Hinzugefügt. Zur Merkliste Lesezeichen setzen

Renaissance in der St. Kunibert Kirche

   | 
Lesezeit  1 Min
Erfolgreich kopiert!

Beeindruckendes Konzert mit Werken alter Meister

Von Rudolf Landauer
In die St. Kunibert Kirche zogen die Renaissance und das Mittelalter musikalisch ein.
          Foto: Rudolf Landauer
In die St. Kunibert Kirche zogen die Renaissance und das Mittelalter musikalisch ein. Foto: Rudolf Landauer

Die Musik, die in der evangelischen Kirche St. Kunibert erklang, passte zu dem Kirchenbau. Beim Kirchenkonzert wurden darin Werke alter Meister aufgeführt, die aus dem Mittelalter und der Renaissance stammt. Jene Zeit also, in der auch der Reformator Martin Luther lebte.

Über das Kloster Lichtenstern kam die Kirche an die Herren von Lomersheim, die schon sehr früh die Reformation einführten. Heute hat sie ein spätbarockes Kirchenschiff mit einer sehr guten Akustik. Eine Premiere hatte dabei das Ensemble „Minnesance“, denn es war ihr erster öffentlicher Auftritt dieser Formation. Nicht für die einzelnen Mitglieder, die sich die Untereisesheimer Musiklehrerin Edith Pauly um sich scharte, denn alle sind durchweg sehr gute Musiker und Könner ihrer Instrumente, wie sie Edith Pauly beschrieb. Aus dem Hohenlohischen kommen Joachim Fassel, Doris Maxheimer-Fehrenbach und Elfriede Menz-Röger die sich zusammen mit dem Untereisesheimer Ehepaar Edith und Rainer Pauly diesem Musikstil zuwandten.

Sehr variantenreich und spielsicher intonierten die Gruppe „Minnesance, der evangelische Kirchenchor „Cantus-Firmus“ und die Nachwuchsmusikergruppe „HeiMamaLuka“ Stücke etwa von Clemens non Papa, Juan del Ensina, Giovanni Giacomo Gastoldi bis Francesco Corteccia und Heinrich Isaak: alles Komponisten des 14. bis 16. Jahrhunderts. Dass die Blockflöte keineswegs ein Instrument ist, das nur für die musikalische Früherziehung eingesetzt wird, sondern ein Instrument, das auch große Meister anregte, zeigte das Kirchenkonzert sehr schön. In mehreren Varianten, Klang- und Instrumentenformen, setzten die Musikerinnen und Musiker diese Holzblasinstrumente ein. Edith Pauly hat dazu noch die in der Ausbildung stehenden Lukas und Maximilian Epple und Heike und Manuel Hüpfel in das Konzert eingebunden, und so den jungen Musikern die Gelegenheit für einen öffentlichen Auftritt verschafft. Das Quartett machte seine Sache ausgezeichnet.

Das Konzert war als Benefizkonzert für das evangelische Gemeindehaus Untereisesheim gedacht und eine Spende soll an die Ukraine-Hilfe gehen.

Nach oben  Nach oben