Lesezeichen setzen Merken

Krähen und schnattern um die Gunst der Prüfer

   | 
Lesezeit  2 Min
Erfolgreich kopiert!

Güglingen - 330 Tiere wurden bei der Kreis-Jungtierschau ausgestellt

Von Gerhard Dubinyi
Vereinsvorsitzender Hans-Jügen Zindel mit der Huhn-Neuheit Cemanis schwarz, die er bei der Schau vorstellte.Foto: Gerhard Dubinyi
Vereinsvorsitzender Hans-Jügen Zindel mit der Huhn-Neuheit Cemanis schwarz, die er bei der Schau vorstellte.Foto: Gerhard Dubinyi  Foto: Gerhard Dubinyi

Güglingen - Die Kleintierzüchter aus dem Unterland stellten im Ausstellungsraum des Güglinger Kleintierzuchtvereins rund 330 Jungtiere den Prüfern vor. Die Besucher hatten die Gelegenheit, sie dann am Wochenende zu begutachten. Sie wurden – ebenso wie die Prüfer – vom Geschnatter der 39 Tiere der Gattung Wassergeflügel und vom vom Gurren der 113 Tauben begrüßt. Hier zeigten sie sich von ihrer schönsten Seite. Neben den 148 Zwerghühnern waren es noch 29 Tiere, die zum Großgeflügel zählen. Ausgestellt wurden nur Jungtiere, die im November zu der Kategorie Alttiere wechseln.

Der Güglinger Vereinsvorsitzenden Hans-Jürgen Zindel und sein Ausstellungsleiter Peter Latten notierten positiv, dass ein paar Tiere mehr als im Vorjahr ausgestellt waren. Doch im Wesentlichen stagniere die Zahl der gezeigten Tiere ebenso wie die Zahl der Mitglieder im Güglinger Verein.

Nachwuchs fehlt

Noch macht man sich auch in Güglingen keine Sorgen wegen des fehlenden Nachwuchses. Der Verein zählt 64 Mitglieder. Zindel bedauerte, dass es der Jugend offenbar am Interesse an der Kleintierzucht fehle. Vor allem scheitere es am Zeitaufwand, der bei Zucht und Pflege erforderlich ist. Hinzu komme die Verteuerung des Futters, was die Zucht erschwere. Das bestätigte der zweite Vorsitzende, der deshalb bereits zwei Rassen abgeschafft hat.

Das Highlight des Wochenendes war die Hühner-Neuzüchtung Cemani schwarz. Sie kommt aus den östlichen Ländern und war erstmals in Indien ausgestellt worden. Die Henne hat sogar einen ersten Kreismeistertitel geholt.

Kreisvorsitzender Bruno Waberski dankte in Güglingen allen, die hier ihre Tiere ausgestellt haben. Er freute sich auch über den kleinen Zuwachs ausgestellter Tiere gegenüber dem Vorjahr. Waberski zeichnete viele Züchter für ihre Erfolge aus und verlieh an verdiente Mitglieder die Ehrennadel des Landesverbandes. Diese erhielten in Gold Jörg Reinhardt aus Frankenbach, Wilhelm Schellenbauer aus Botenheim und Eugen Roller aus Weiler. Die in Silber erhielten Hermann Rössel aus Frankenbach, Wolfgang von Olnhausen und Walter Betz aus Nordheim; Günter Wenninger, Schluchtern; Hartwig Röber, Frankenbach; Hans Eckert und Reinhold Beyl, Botenheim; Armin Lutz und Siegfried Lang aus Weiler. Die Ehrennadel des Kreisverbandes erhielten in Silber Uwe Munz aus Böckingen und Benjamin Volke.

Mit dem besten Tier gekürt wurden: Horst Weiß mit Zwergenten wildfarbig; Berthold Schwenk, Niederrheiner Blau gesperbert; Eugen Roller, Zwerghühner-Astralops schwarz; Edda und Jürgen Wurst, Zwerg-Holländer goldhalsig. Tauben: Herman Lock, Elsterpurzler Rot; Tobias Weiß, Kölner Tümmler Weißschlag schwarz.

Sonderpreise

Einen Sonderehrenpreis erhielt bei den Enten Regina Weiß, Streichenten silberwild; bei Große Hühner: Andreas Przybilla, New-Hampshire Gold-Braun; bei Zwerghühner: Laslo Versegi, Zwerg-Malaien, blau-weizenfarbig; Tobias Häring, Zwerg-Brahma, Rebhuhn-farbig gebändert; Helmut Kalmbach, Zwerg-Wyandotter silberfarbig gebändert; Hans-Jörg Schenk, Zwerg-Barnefelder gesäumt; Rudolf und Magda Stahl, Zwerg-Hampshire gold braun; Rudolf und Magda Stahl, Zwerg-Niederrheiner blau sperbert; Tauben: Rudolf und Magda Stahl, Zwerg-Niederrheiner blau sperbert; Werner Braun, Altdeutsche Mövchen blau Gehämmert; Artur Bär, Englische Schautippler Kupfer getigert; Achim Weiß, Kölner Tümmler Rot.

  Nach oben