Lesezeichen setzen Merken

Hochzeit wie im Mittelalter

   | 
Lesezeit  2 Min
Erfolgreich kopiert!

Aktion von Stadt und Gewerbeverein: Brautpaare gesucht

Von Claudia Schönberger
Steffen Heinrich und Gabriele Rebel bitten zur Trauung ins Heuss-Museum.
Steffen Heinrich und Gabriele Rebel bitten zur Trauung ins Heuss-Museum.

Brackenheim - Heiraten, inmitten von edlen Rittern, finsteren Schurken und munteren Spielleuten? Eine Hochzeit wie anno 1482? Diese Gelegenheit bieten die Stadt und der Gewerbeverein Brackenheim einem Brautpaar am Samstag, 20. September, bei der Veranstaltung „Märchenhaftes Brackenheim.“ Die Bewerbungsfrist läuft bis zum 31. März.

„Der Trend geht zu Themenhochzeiten“, sagt die Zweite Vorsitzende des Gewerbevereins, Gabriele Rebel. „Da kann ein Brautpaar wirklich ein Leben lang davon zehren, was es an diesem Tag erleben wird.“ Die Gewinner der Aktion dürfen sich in einem Mittelalter-Laden in Heilbronn komplett einkleiden, um stilecht vor den Traualtar zu treten. Den Bund fürs Leben schließen die beiden dann vor Bürgermeister Rolf Kieser im Theodor-Heuss-Museum – „ganz privat, unter Ausschluss der Öffentlichkeit“, betont Steffen Heinrich vom Stadtmarketing. Danach geht’s aber raus ins bunte Treiben: Die Musikantentruppe Adivarius wird die Frischvermählten in Empfang nehmen.

In einer historischen Viktoria-Kutsche, gelenkt von Erich Koch aus Eibensbach und prächtig geschmückt vom Gewerbeverein, fahren die beiden schließlich als Teil des großen mittelalterlichen Festumzugs durch die Gassen der Brackenheimer Altstadt. „Dann entlassen wir das Brautpaar in sein Glück“, so Gabriele Rebel. Falls gewünscht, wird es mit der Kutsche zur Hochzeitsfeier ins Restaurant gefahren – „sofern dieses im näheren Umkreis liegt“.

Die Idee stammt von der Tübinger Agentur Kràl, die die zweitägige Veranstaltung organisiert. Inhaber Marcus Kràl hat im vergangenen Jahr selbst im Stil dieser Epoche geheiratet, erzählt Rebel. „Es gibt eine große mittelalterliche Szene in Deutschland“, hat sie von ihm erfahren und ist deshalb zuversichtlich, dass sich Bewerber finden. „Brackenheimer werden bevorzugt“, sagt die 41-Jährige.

Mehr als 60 Teilnehmer erwarten der Gewerbeverein und die Stadtverwaltung zu dem bunten Markttreiben, das rund ums Schloss und den Eichbrunnen erlebbar sein wird. Mit Schaukämpfen, mittelalterlichem Tanz, Marktgericht, Feuershow, Gaukeleien und Steuereintreibung. Dieses Mal wird das Spektakel doppelt so viel Raum einnehmen wie bei der Premiere vor zwei Jahren. „Wir haben schon jetzt sehr viele Anmeldungen und mündliche Zusagen“, freut sich Gabriele Rebel.

Aber auch Märchen spielen am Wochenende 20./21. September, eine große Rolle. Kinder führen die Geschichten auf. Steffen Heinrich von der Stadtverwaltung verweist auf den besonderen Charakter der Veranstaltung: „Ganz verschiedene Kräfte wirken hier zusammen: Kindergärten, Grundschulen, Einzelhändler und städtische Einrichtungen.“ Und ganz bewusst werde in Brackenheim – anders als in anderen Kommunen – kein Eintritt verlangt.

Bewerbungen nimmt Steffen Heinrich im Brackenheimer Rathaus entgegen. Unter der Telefonnummer 07135/105123 erteilt er auch nähere Informationen.

Das finstere Mittelalter hat auch seine schönen Seiten: Wer auf ungewöhnliche Art und Weise heiraten möchte, kann sich jetzt in Brackenheim bewerben und als Hochzeitstag den 20. September vormerken.Foto: Agentur Kràl
Das finstere Mittelalter hat auch seine schönen Seiten: Wer auf ungewöhnliche Art und Weise heiraten möchte, kann sich jetzt in Brackenheim bewerben und als Hochzeitstag den 20. September vormerken.Foto: Agentur Kràl
  Nach oben