Sie müssen sich anmelden um diese Funktionalität nutzen zu können.
zum Login
Das Götzdorf hat viele Hochs und wenige Tiefs erlebt
|
2 Min
Erfolgreich kopiert!
Rückblick 2004: Jagsthausen ist schuldenfrei, eröffnet eine Bücherei und ein Museum und muss die Brandstiftung in der Jakobuskirche miterleben
Von Barbara Barth
Rechtzeitig zum Beginn der 55. Burgfestspielsaison wurde die Sanierung der Vorburg abgeschlossen. Im Mai war die Einweihung des denkmalgeschützten Gebäudes als Hotelerweiterung.
Foto: Foto: Archiv
Mit einer Hiobsbotschaft beginnt das Jahr. Mitte Januar wird verschiedenen Gemeinden, unter anderem auch Jagsthausen, mitgeteilt, dass der Polizeiposten geschlossen wird. Das Dorf wird von Möckmühl aus mitversorgt. Bürgermeister Roland Halter protestiert und erhält die Zusage, dass weiterhin wenigstens stundenweise Präsenz garantiert ist.
Ebenfalls Mitte Januar droht wieder Hochwasser. Die neuen Dämme und die mobile Balkenwand am Mühlweg beweisen aber, dass sie ihr Geld wert sind.
Im März freuen sich die Jagsthäuser Leseratten, dass ihre Bücherei wieder eröffnet wird. Nach sechswöchiger Schließung wegen Umzugs vom Erd- ins Obergeschoss des alten Rathauses, haben die 150 regelmäßigen Nutzer wieder ihre Anlaufstelle mit 3000 Medien. Für eine 1500-Einwohner-Gemeinde ist eine öffentliche Bücherei eine höchst seltene Einrichtung.
Die Eröffnung des Krapf-Museums ist ein Grund zur Freude für Jagsthausen.
Foto: Foto: Archiv
Bei der Mitgliederversammlung des Heimatvereins, einziger Gesellschafter der Burgfestspiele, kündigt Roland Halter zum Ende 2005 seinen Rückzug aus der Geschäftsführung an.
Am 5. April feiert Jagsthausens Neubürger Roman Herzog seinen 70. Geburtstag, am 7. April gibt Alexandra Freifrau von Berlichingen einen Empfang im Rittersaal.
Im Mai eröffnet ihr Sohn, Götz Freiherr von Berlichingen, die sanierte, denkmalgeschützte Vorburg, die nun in elf Zimmern das Bettenangebot des Burghotels erweitert.
Es geht Schlag auf Schlag in Jagsthausen: Zu Pfingsten wird das Krapf-Museum im alten Rathaus eröffnet. Die römischen Schätze, die der frühere Schulleiter Friedrich Krapf auf Jagsthäuser Gemarkung ausgegraben hatte, werden endlich einer größeren Öffentlichkeit zugänglich. Die Familie Krapf hat sie als Dauerleihgabe der Gemeinde überlassen.
Die Zündelei von zwei Jugendlichen sorgte hingegen für großen Schrecken in der kleinen Gemeinde.
Foto: Foto: Archiv
Im Juni beginnen dann die 55. Burgfestspiele, die den Besucherrekord des Vorjahres nicht erreichen konnten, weil das Wetter nicht mitspielte. Nur 69 535 Besucher sehen die 77 Vorstellungen von "Götz", "Cabaret", Dschungelbuch 2", "Amphitryon" und Nathan der Weise". Besonders das Kinderstück und "Amphitryon" bleiben erheblich hinter den Erwartungen zurück.
Am 18. Oktober zündeln zwei Viertklässler in der Jakobuskirche und richten einen Schaden von mindestens 300 000 Euro an. In dem kleinen Ort ist das Entsetzen groß. Erst 1996 hatten die Jagsthäuser ihre Kirche mit sehr viel Eigenleistungen renoviert.
Asita Djavadi war die Sally Bowles in dem Musical "Cabaret"
Foto: Foto: Archiv
Im November hat Bürgermeister Roland Halter eine erfreuliche Nachricht: Jagsthausen ist absolut schuldenfrei. Kein Cent Kredit und eine mit über zwei Millionen gut gepolsterte Rücklage lässt die kleine Gemeinde zuversichtlich ins neue Jahr blicken. Das umso mehr, als im Dezember auch noch die verbesserte Notarztversorgung im Rathaus vorgestellt wird: Im Kocher- und Jagsttal steht rund um die Uhr, auch an Sonn- und Feiertagen, ein Notarztwagen an der Klinik Möckmühl bereit. Damit kann die vom Gesetzgeber vorgeschriebene Hilfsfrist von 15 Minuten jetzt auch an der Landkreisgrenze eingehalten werden.
Traurig, aber keine Sorge: Sie können natürlich trotzdem weiterlesen.
Schließen Sie einfach diese Meldung und sichern Sie sich das andere exklusive Angebot auf der Seite. Bei Fragen hilft Ihnen unser Kundenservice unter 07131/615-615 gerne weiter.