Lesezeichen setzen Merken

Damascener-Schönheit flattert in Möckmühl

   | 
Lesezeit  1 Min
Erfolgreich kopiert!

Erfolgreicher Taubenzüchter setzt sich an deutsche Spitze - Kleintierschau der Züchter Siglingen/Züttlingen

Von Rainer Köller
Die schönsten Damascenertauben von ganz Deutschland hat Bernhard Fundis vom Kleintierzuchtverein Siglingen/Züttlingen (rechts), hier mit dem Vereinsvorsitzenden Eberhard Kämpf. (Foto: Agentur Kochertal)
Die schönsten Damascenertauben von ganz Deutschland hat Bernhard Fundis vom Kleintierzuchtverein Siglingen/Züttlingen (rechts), hier mit dem Vereinsvorsitzenden Eberhard Kämpf. (Foto: Agentur Kochertal)

Erfolgreichster Züchter vom Verein im Jagsttal war in diesem Jahr wieder einmal Bernhard Fundis. Schon seit Jahrzehnten heimst der Siglinger immer wieder Preise für die schönsten Tiere ein. Dieses Mal war der Erfolgszüchter mit den goldenen Händchen in Hirschberg. Das liegt bei Weinheim. Dort fand die Hauptsonderschau des Damascenerclubs statt. Aus ganz Deutschland kamen die Züchter von Damascenertauben, um auszustellen und Erfahrungen auszutauschen.

Prämiert wurde natürlich auch. Bernhard Fundis wurde geehrt für das schönste Tier und erhielt für die insgesamt vier besten Damascener eines Züchters den Leistungspreis.

Gewertet werden bei dieser Taubenrasse mit dem herrlichen weiß-grau-schwarzen Gefieder insbesondere die Kopfform, die Wanne genannte volle Kehle und der brombeerfarbene Augenring. Vereinsvorsitzender Eberhard Kämpf: "Da die Preisrichter bei dieser Ausstellung besonders auf die Damascener geschult sind und die Aussteller aus dem gesamten Bundesgebiet kamen, ist dieser erste Platz von Fundis doppelt hoch zu werten."

Nur fünf Kinder und Jugendliche stellten bei der diesjährigen Lokalschau in Züttlingen aus. Eberhard Kämpf und Jugendwartin Miriam Kämpf sehen dies jedoch vorerst gelassen. Fast alle Jugendlichen, die das entsprechende Alter in den vergangenen Wochen erreichten, blieben beim Verein und stellen nun mit und bei den Erwachsenen aus. "Darauf sind wir stolz", betonte der Vorsitzende.

Ein Problem könnte werden, die Jugendabteilung zahlenmäßig wieder aufzupäppeln. "Kinder können sich nur mit der Zucht beschäftigen, wenn dahinter der Opa oder der Papa steht", erklärt Kämpf. Die in der Lindenhalle ausgestellten 227 Tiere waren aufgeteilt in Gänse, Enten, Hühner, Zwerghühner, Kaninchen und Tauben. Insgesamt gab es 35 verschiedene Rassen und Farbenschläge. Und natürlich gab es auch wieder viele Preise für die schönsten Tiere.

Den Landesverbandsehrenpreis (LVE) erhielten: Ingeborg Ebel (Indische Laufenten), Bernhard Fundis (Zwergwyandotten), Timo Marbach (Alaska-Kaninchen), Tobias Hahn (Zwerg-Widder-Kaninchen), Hans Ebel (Münsterländer Feldtaube). Der Jugend-LVE wurde verliehen an Isabel Mühlbach (Diepholzer Gänse) und Simone Knotz (Hermelin Blauauge). Außerdem gab es noch zahlreiche Vereinsehrenpreise.

  Nach oben