Stimme+
Neckarsulm
Lesezeichen setzen Merken

Werke aus Pappmaché und Lack

   | 
Lesezeit  1 Min
Erfolgreich kopiert!

Schüler zeigen unter dem Titel "Farbe-Licht" bis Juli Kunstwerke

Von Werner Glanz
Die Schülerinnen des Heilbronner Justinus-Kerner-Gymnasiums, Shirin Demir (links) und Anna-Sophie Laukhuf, präsentieren ihre Werke.Foto: Werner Glanz
Die Schülerinnen des Heilbronner Justinus-Kerner-Gymnasiums, Shirin Demir (links) und Anna-Sophie Laukhuf, präsentieren ihre Werke.Foto: Werner Glanz

Ganz schön voll ist es in den Räumlichkeiten des Volkshochschule (VHS) Neckarsulm. Hören, Klatschen, Staunen ist 90 Minuten lang angesagt bei der Vernissage zur regionalen Schulkunstausstellung, die unter dem Motto "Farbe-Licht" noch bis zum 11. Juli in der Volkshochschule Neckarsulm für jedermann präsentiert wird.

Stefan Spengler von der Christiane-Herzog-Schule Heilbronn begleitet die zahlreichen Gäste, darunter auch Neckarsulms Oberbürgermeister Joachim Scholz sowie Wolfgang Seibold und Elke Laber-Steiner vom Schulamt Heilbronn, durch die Auftaktveranstaltung. Die wird bereichert mit Darbietungen der Neuberg- und der Amorbachschule sowie der Schulband des Albert-Schweitzer-Gymnasiums.

Vielfalt 30 Schulen aus dem Schulbezirk Heilbronn − von der Grundschule bis zum Gymnasium, von Brackenheim bis nach Neudenau − beteiligen sich an der Ausstellung. Die Vielfalt der von Hunderten von Schülerinnen und Schülern mit ihren Lehrern entstandenen Bildern, Fotografien und Installationen ist faszinierend.

Die Beiträge zeigen eine hohe Ideenvielfalt und eine außergewöhnliche Qualität des Kunstunterrichts an den Schulen. Dabei wurde mit ganz unterschiedlichen Techniken und Herangehensweisen gearbeitet. Thematisch gliedert sich die Präsentation: Stereometrische Körper aus Papier und Wachs, Arbeiten mit Styropor, ein Ganzkörperporträt unter dem Titel "Feuer und Flamme", exklusives Wohnen am Wasserfall, Pappmaché mit Deckfarbe und Lack, Collagen und Verflechtungen mit bunten Papierschlangen. An den Wänden hängen viele Fotografien und Stillleben in differenzierten Komplementärtönungen.

Interessant für den Betrachter ist hier die unterschiedliche Ausführung. Individuelle Ausdrucksformen sind erkennbar. Da ist der selbstbewusst expressive Pinselstrich auf der einen, die akkurate Konturenführung auf der anderen Seite. Eindrucksvoll zeigt sich die künstlerische Eigenständigkeit bei der Gestaltung von Köpfen. Während die einen auf Harmonie, Schönheit und Ästhetik Wert legen, bringen andere auf ungeschönte und drastische Weise die Dekadenz und Zwiespältigkeit der Menschen zum Ausdruck.

Herzblut "Unser Haus eignet sich ausgezeichnet für die Präsentation", erwähnt bei der Begrüßung VHS-Leiterin Susanne Blawert. Sie sieht eine perfekte Komposition des transparenten VHS-Gebäudes und der Ausstellung. Doch weist Susanne Blawert auch darauf hin: "Das Schulkunstteam hat im Vorfeld viel dafür geleistet und die Ausstellung mit Herzblut vorbereitet."

  Nach oben