Stimme+
Hinzugefügt. Zur Merkliste Lesezeichen setzen

Spendenaktion für Sanierungsfall

   | 
Lesezeit  2 Min
Erfolgreich kopiert!

Heilbronn - Das größte Walderholungsheim Europas ist dringend überholungsbedürftig. Ende der 70er Jahre wurde zuletzt saniert. Die Nachkriegsbauten sind mehr als marode, eine Sanierung überfällig. Für das große Zeltdach tickt die Uhr: Ende 2012 läuft der TÜV für die Membran ab.

Von Bärbel Kistner



Heilbronn - Das größte Walderholungsheim Europas ist dringend überholungsbedürftig. Ende der 70er Jahre wurde zuletzt saniert. Die Nachkriegsbauten sind mehr als marode, eine Sanierung überfällig. Für das große Zeltdach tickt die Uhr: Ende 2012 läuft der TÜV für die Membran ab. "Wir müssen richtig investieren, um den Gaffenberg langfristig zu erhalten", erklärt der Heilbronner Dekan Otto Friedrich.

Herzstück mit Verfallsdatum: Der TÜV der Zeltmembran läuft ab, eine neue kostet 250 000 Euro − einer von zehn Sanierungsposten auf dem Gaffenberg.Foto: Dirks
Herzstück mit Verfallsdatum: Der TÜV der Zeltmembran läuft ab, eine neue kostet 250 000 Euro − einer von zehn Sanierungsposten auf dem Gaffenberg.Foto: Dirks
Zur Rettung des Gaffenbergs startet die Heilbronner Bürgerstiftung das größte Einzelprojekt seit ihrer Gründung 2004. Die Spendenaktion in Zusammenarbeit mit der Heilbronner Stimme steht unter dem Motto: "SOS Gaffenberg − Rettet den Gaffenberg für unsere Kinder". Dass die Freizeiten seit mehr als 80 Jahren Kinder über soziale, religiöse und ethnische Grenzen hinweg zusammenbringen, ihnen Naturerfahrungen ermöglichen und ein Gespür für Heimat vermitteln: "Es würde reichen, um das Engagement der Bürgerstiftung zu rechtfertigen", erläutert Vorstand Dietmar Fütterer.

Wirtschaftsfaktor Zwei weitere Gründe kommen hinzu: Der Gaffenberg sei "das Zentrum des Ehrenamts", und die Bürgerstiftung sieht auch dessen Stärkung als wichtige Aufgabe. Unterschätzt wird nach Fütterers Ansicht die Bedeutung des Gaffenbergs für den Wirtschaftsstandort Heilbronn. Die Betreuung von Kindern berufstätiger Eltern während der Sommerferien sei "praktizierte Familienfreundlichkeit. Deshalb geht der Gaffenberg Bürger, Wirtschaft und Unternehmen gleichermaßen an."

1,5 Millionen Euro kostet die dringend benötigte Generalsanierung. 600.000 Euro kommen aus kirchlichen und öffentlichen Zuschüssen. Doch vor Ort sind noch 900 000 Euro aufzubringen. "Aus eigenen Mitteln setzt die Bürgerstiftung einen Grundstock von 100.000 Euro", berichtet Fütterer zum Auftakt des Spendenprojekts.

Weitere Unternehmen haben im Vorfeld bereits die Unterstützung der Aktion angekündigt. Bürgerstiftungs-Vorstand Otto Egerter hofft, "dass es uns gelingen wird, die Summe von 800.000 Euro aufzubringen. Wir rechnen fest damit, dass die Heilbronner ihren Gaffenberg unterstützen."

Baubeginn Herbst


Im Herbst 2011 sollen die Arbeiten beginnen. Um die Sommerfreizeiten nicht ausfallen zu lassen, will man nicht "in einem Rutsch bauen, sondern die Arbeiten stückeln", sagt Michael Dullstein, der als Heilbronner Jugendpfarrer gleichzeitig Leiter des Waldheims ist. Den größten Betrag mit gut einer halben Million Euro verschlingt die Sanierung und Erweiterung der Neuen Halle aus dem Jahr 1951, für den Neubau sind 447.000 Euro veranschlagt.

Sein bisheriges Gesicht soll der Gaffenberg nicht verlieren: Den historischen Charme und den Charakter der Hallen will man zwingend erhalten. Ökologische Belange haben bei der Sanierung Vorrang. Eine ganzjährige Nutzung der zentralen Bauten ist das Ziel. "Diese Angebote wollen wir ausbauen", betont Otto Friedrich. Nicht nur 2300 Freizeit-Kinder nutzen im Sommer das 3,8 Hektar große Gelände, auch 1100 Schüler erleben dort Unterricht im Freien. 50.000 Euro hat die Gesamtkirchengemeinde pro Jahr in den Gaffenberg gesteckt. Für den Erhalt reicht es nicht aus.

 

 
Kommentar hinzufügen

Kommentare

Neueste zuerst | Älteste zuerst | Beste Bewertung

am 02.03.2011 09:34 Uhr

Die Sanierung des Gaffenbergs dürfte für die Stadt Heilbronn kein Frage sein. Wer jemals Kinder dort in den Freizeiten hatte, weiss wie wichtig dies ist. Zudem war zu sehen, wie sich im Laufe von ca. 35 Jahren und bis vor ca. 10 Jahren, zu beiden Zeiträumen hatte ich eigene Kinder dort, der Gaffenberg heruntergewirtschaftet wurde. Es werden für viel Unsinn von der Stadt Heilbronn finanzielle Mittel bereitgestellt, es sollte jedoch keine Frage sein, den Gaffenberg ordentlich und zeitgemäss zu sanieren. Dabei wird auch kein Weg dabei vorbeiführen die maroden Bauten abzureissen und neu zu erstellen.
Man darf auch nicht vergessen, dass die Gaffenberg-Kulturtage ein Aushängeschild für Heilbronn sind.

Antworten
lädt ... Gefällt Nutzern Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()

M R am 02.03.2011 18:59 Uhr

Der Betreiber ist für den Zustand der Gebäude verantwortlich und nicht die Stadt Heilbronn.
Die Kulturtage muß nicht der Bürger bezuschussen. Es gibt in Heilbronn schon Zuschußkultur genug.
Wenn jetzt Herr BM Merkel sich in den Gaffenberg reinhängt kann er gleich wie Karl Theodor...

Das heißt:

Freiwillige Spenden ja, Sponsoren ja, aber nicht immer nach der Stadt( also den Bürgern) schreien.

PS.:
Ich werde mich mit einer Spende beteiligen.
auch wenn nachher nicht mein Name an der Tür steht (Kunsthalle 20 % Vogelmann, Rest die Bürger!)

Antworten
lädt ... Gefällt Nutzern Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
Nach oben  Nach oben