Müllprobleme mit Psychologie lösen
In der niederländischen Metropole Rotterdam kooperiert die Stadtverwaltung mit Forschern der Universität, um die Akzeptanz für Regeln und politische Entscheidungen zu erhöhen. Das funktioniert auch bei den Themen Verkehr oder Gesundheit gut.

Warum handeln Menschen wie sie es tun und wie können Kommunen oder Regierungen menschliches Handeln so beeinflussen, dass die Gemeinschaft insgesamt profitiert? Mit diesen Fragen beschäftigt sich die Behavioural Insights Group (BIG"R) an der Erasmus-Universität in Rotterdam. Die Verhaltensforscherin Dr. Inge Merkelbach steht der Gruppe vor. Das Team arbeitet eng mit der Stadtverwaltung Rotterdam zusammen, um die Akzeptanz für Regeln des Zusammenlebens und politische Maßnahmen zu verbessern -