Früher wie heute ist derMichaelsberg mit seinen 394 Metern die höchsteErhebung des Zabergäus, ein lohnendes Ausflugsziel für Geschichtsinteressierte und Ausblickgenießer. Denn der Aufstieg, der es auf den letzten 350 Meternin sich hat, ist lohnend.
Panoramablick Zum einen bietet er beigutem Wetter eine herrliche Fernsicht, die bis zum Königstuhlin Heidelberg, zum Katzenbuckel im Odenwald, zu den Löwensteiner Bergen und bis zur Schwäbischen Albreicht, zum anderen ist die St. Michaelskapelle ein kirchengeschichtliches Kleinod. Die auf dem Platz eines heidnischen Tempels errichte te Kirche blickt auf eine bewegte Vergangenheit zurück, die vom achten bis zum 19. Jahrhundert reicht.
Die erste urkundliche Erwähnung der Kirche geht auf das Jahr 793 zurück. Um 1200 gab es einen Neubau. Im Chor sind Teile aus der romanischen Zeit erhalten. Das Bauwerk präsentiert sich heute als überwiegend romanisch, ergänzt durch gotische, barocke und neuzeitliche Elemente. Genutzt wird das kleine Gotteshaus, das schon im Mittelalter als Wallfahrtsort galt, noch immer. In seinem Inneren haben rund 100 Besucher Platz.
Nach häufigem Herrschaftswechselresidierten zuletzt Kapuzinermönche auf dem Michaelsberg. Bis 1823 lebten sie dort in einem eigens erbauten Hospiz. Dieses wurde nach dem Zweiten Weltkrieg von der Diözese Rottenburg-Stuttgart zu einer Tagungsstätte umgebaut.
Sie ist für alle Gäste offen, die dort zum Teil mehrere Tage verbringen. Aber auch für einen kleinen, spontanen Ausflug ist der Berg immer wieder gut.
Beistand des Engels Eng mit Cleebronn verbunden ist die Legende vom Michaelsberg, eine Geschichte, die fasziniert - und zwar nicht erst, seit die Dichter Eduard Mörike und Justinus Kerner sie niedergeschrieben haben.
Demnach stattete Bonifatius, der Apostel der Deutschen, 754 nach Christus Cleebronn einen Besuch ab, dessen Zweck der Missionierung dienen sollte. Schließlich - so heißt es – war der Michaelsberg zu dieser Zeit gerade vom Teufel eingenommen worden.
Also stieg Bonifatius auf den Cleebronner Hausberg, wo es der Überlieferung zufolge zum Treffen zwischen den beiden und zu einem heftigen Wortwechsel gekommen war - auf den Satan grausame Taten folgen ließ: Der Boden brannte wie Schwefel, Dampf umhüllte den Berg - und schließlichging der Teufel auf Apostel Bonifatius los. In seiner ausweglosen Situation bat der Heilige um göttlichen Beistand - WOraufihm Erzengel Michael mit Schwert und Donnerstreich gesandt wurde. Der würgte den Teufel heftig und warf ihn anschließend in den Höllenspalt.
Bevor sich Bonifatius beim Erzengel bedanken konnte, entschwebte dieser bereits Richtung Himmel. Der Heilige blieb mit einer Feder zurück, die er Michael aus seinem Flügel gerissen hatte. Zumindest dieser Feder wollte Bonifatius einen würdigen Platz zukommen lassen.
Feder-Kapelle Deshalb ließ Bonifatius den ehemaligen römischen Luna-Tempel auf dem Cleebronner Hausberg zur Michaelskapelle umbauen. Dort wurde die Feder bis kurz nach der Reformation aufbewahrt, ehe sie ein evangelisch gewordener Stuttgarter Stadtschreiber mitnahm. Was dann aus ihr wurde, ist unbekannt.
Pflanzen aus eigener Zucht
Pfaffenhofener Familienbetrieb Essinger und Lang ist startklar für die Saison
Üppige Frühjahrsblüher, farbenfrohe Balkon- und Beetblumen, bunte Sommerstauden: Der Pfaffenhofener Familienbetrieb Essinger und Lang startet in die Gartensaison. Dafür grüntund blüht es in der Gärtnerei derzeit ohne Ende.
Höchste Qualität
Weil traditionelles Gärtnerhandwerk Priorität hat, werden die Pflanzen im Freiland undin eigenen Gewächshäusern herangezogen, als resistente, kräftige und farbenfrohe Exemplare in höchster Qualität - für lange Freude am frischen Grün. Durch die eigene Zucht legen die Experten die Grundlage für ein gesundes Wachstum. Deshalb sind alle, die es sich jetzt im Garten, auf der Terrasse oder dem Balkon so richtig gemütlich machen wollen bei der Pfaffenhofener Gärtnerei an der richtigen Adresse. Dort gibt es nicht nur eine riesige Auswahl, sondern auch eine fachkundige Beratung - und zwar rund ums Jahr. Nicht nur für Endverbraucher bietet Essinger und Lang das passende Grün. Der nach dem Zweiten Weltgkrieg gegründete Familienbetriebim Zabergäu betreibt nämlich zusätzlich noch einen Pflanzenhandel, der Betriebe und Gärtnereien bis in den Schwarzwald beliefert. anz
Kontakt
Essinger und Lang Mühlstraße 45, 74397 Pfaffenhofen, Telefon: 07046 467, www.essinger-lang.de
Edle Tropfen mit Liebe erzeugt
WG Stromberg-Zabergäu eG
Für edle Weine steht die WG Stromberg-Zabergäu eG mit Sitz in Brackenheim. Die zweite Vinothek befindet sich in Bönnigheim. In ihr sind 1000 Wengerterfamilien vereint, die rund um Strom- und Heuchelberg eine Fläche von etwa 700 Hektar bewirtschaften.
Geballtes Know-how
Gemeinschaftlich erzeugen sie mit geballtem Know-how Weinein bester Qualität. Dabeitragen alle Erzeugnisse den Fingerabdruck der Wengerter. Die Liebe, Energie und Sorgfalt, die sie in ihre Arbeit im Weinberg stecken, spiegelt sich in den Endprodukten wider.
Vermarktet werden die ne seit Ende 2021 mit einem neuen, modernen Auftritt. Die Dachmarke Stromberg-Zabergäu eG steht über den starken Weinlinien und beinhaltet ein neues Logo und eine BrandFlag. Ziel des Auftritts ist ein hoher Wiedererkennungswert, wie sie die Weinlinien ohnehin schon besitzen. Dazu gehören etwa Signum, EPOS, Mann im Fass oder Fantasy. Dazu kam vergangenes Jahr die bereits erfolgreiche Weinserie, Luisa's Weinkost" von Jungwinzerin Luisa Wein, die aus drei modernen, trockenen Weinen (Blaufränkisch, Blanc de Noir, Riesling) besteht. Die Weingärtnergenossenschaft, die auch größter Biowein-Produzent in Württemberg ist, versteht sich als modernes, auf Nachhaltigkeit ausgerichtetes Unternehmen, das kundenfreundlich und serviceorientiert agiert. Mit ihrem großen Portfolio auf hohem Qualitätsniveau bietet sie qualitativ hochwertige Weine für jeden Geschmack. anz
Mitglieder können Beiträge sparen
VBU Volksbank im Unterland eG bietet günstige Konditionen für Versicherungen
Bis zu zehn Prozent Beitrag bei der Versicherung sparen: Das bietet die R+V Versicherung, der Versicherungspartner der VBU Volksbank im Unterland eG, mit „MitgliederPlus" - exklusiv für Mitglieder der Bank. Dieses Angebot gilt für die VR-Mitglieder-PrivatPolice, die VR-Mitglieder-Risiko-Unfall Police und die VR-Mitglieder-KfzPolice.
Und so funktioniert's: Wenn alle VBU-Mitglieder im Jahresverlauf einen guten Schadenverlauf haben, das heißt wenige oder gar keine Schäden melden, profitieren auch alle Mitglieder der Bank davon. Hier wird der genossenschaftliche Grundgedanke , Alle für einen und einer für alle" auf eine ganz moderne Weise umgesetzt. Die R+V leistet nicht nur im Schadensfall, sondern auch dann, wenn bei den Mitgliedern der Bank weniger Schäden eintreten als kalkuliert. In diesem Jahr erhielten rund 1400 Mitglieder-Plus"-Kunden 55887 Euro als Cashback.
Mit dem Angebot , Mitglieder-Plus" startet R +V ein innovatives, kollektives Beitragsrückgewährmodell für Mitglieder von Genossenschaftsbanken. Die Möglichkeit zur Beitragsrückgewähr besteht jährlich. Zudem bietet R+V attraktive Mitglieder-Tarife. Sie enthalten hervorragende Leistungen, Zusatzbausteine und einen Beitragsnachlass im Vergleich zum Normaltarif. Eslohnt sich also immer mehr, VBU-Mitglied zu sein oder es zu werden! Mehr Informationen: vbu-volksbank.de/cashback und vbu-volksbank.de/mitgliedschaft. anz