Einst ware sie nur der bessere Verschnittpartner für die klassische schwäbische Cuvée Trollinger-Lemberger. Inzwischen kann der reine Lemberger international mittanzen. Unter Blaufränkisch ist er in Österreich bekannt, in Ungarn als Kékfrankos und in Norditalien als Frankonia.

Mit besonderen Sortenvertretern heimsen die Wengerter immer wieder bei Prämierungen Preise ein. Auf der Erfolgswelle zu schwimmen scheint dabei derzeit der Weinkonvent Dürrenzimmern mit seinem Kellermeister Kurt Freudenthaler. So belegte er jüngst beim Deutschen Rotweinpreis von „Vinum“ in der Kateoreie Lemberger Platz eins und zwei. Dass dort nicht nur Holz honoriert wird, sondern auch Tropfen aus dem Stahltank Chancen haben, zeigt der Zweitplatzierte. Auch ohne Eiche überzeugt dieser 2019er Divinus Lemberger QbA durch seinen fülligen Geschmack und seine schöne Frucht nach Waldbeere und Cassisnoten. Bei „Vinum“ punktgleich (17) mit dem Drittplatzierten und beim Meininger Rotweinpreis gute 89 Punkte erreichte der im Barrique gereifte St. Kilian Lemberger QbA aus der Genossenschaftskellerei Heilbronn. Der Vorzeige-Tropfen von Arne Maier und Justin Kircher überzeugt durch vollmundigen Charakter, feinem beerigen Duft nach Waldbeeren, feine Gerbstoffe und guten Druck. „Auch ein Macho kann ein Softie sein“, meinen die Brüder Jürgen, Günter und Holger Willy. Der „Lembcab“ ihrer Privatkellerei Rolf Willy, also ihre Cuvée aus Lemberger und Cabernet Mitos, ist der beste Beweis: mit Noten von Vanille, dunklen Beeren, herber Schokolade und einer an Wacholder erinnernden Würze. Am Gaumen gehaltvoll und dicht, das Finish mit dichtem Gerbstoff. Ganz großes Kino, Gold extra bei der DLG: Der Chardonnay extra trocken der – aktuell mit ihrem fünften Bundesehrenpreis – ausgezeichneten Gellmersbacher Sekt- und Weinmanufaktur Stengel setzt dieser Runde die Krone auf: Aus verschiedenen Chardonnay-Klonen nach traditioneller Flaschengärung, handgerüttelt und nach zwei, drei Jahren entheft, besticht dieser champagnerartige Sekt durch feine Perlage, helles Gelb mit grünen Reflexen, feinfruchtige Aromen mit floraler Würze, Pfirsich, Birne, Apfel am Gaumen sowie feine Säure.