Rebenglühen im Himmelreich

Bretzfelder Wengerter mit Feuerkörben, Fackeln, Lichtinstallationen und natürlich Wein

Besondere Atmosphäre beim Bretzfelder Rebenglühen. Foto: Juergen Koch

Mit seinem Mix aus Wein, Kulinarik, Natur und Lichterglanz hatte das 2019 erstmals aufgelegte Bretzfelder Rebenglühen vomStart weg große Strahlkraft. Nachder Corona-Zwangspause 2021 sind die Veranstalter jetzt heiß auf den dritten Durchlauf, heißt es, sonach dem Motto: „RebenglühenBretzfeld - Wenn der Berg für den Wein brennt." Nach Lindelbergund Schneckenhof soll diesmal dieSiebeneicher Weinlage Himmelreich zum Leuchten gebracht werden:vom 1. bis 3. April, freitags undsamstags von 17 bis 23 Uhr sowiesonntags von 11 bis 17 Uhr.

Gastgeber sind acht Betriebe des Vereins Die Weingüter Bretzfeld, aber auch die WeinkellereiHohenlohe glüht mit. Start und Ziel des drei Kilometer langenRundwegs mit zehn Genuss-Stationen ist die Beutinger Straße am Ortsrand von Siebeneich. Eröffnetwird der Reigen am Freitag um 18 Uhr mit einer kleinen offiziellen Feier am Gemeinschaftsstand.

Auch nach den Lockerungen vom 20. März werde man die "Corona-Lage genau beobachten, ein Hygienekonzept erstellen und die Durchführung eng mit den zuständigen Behörden abstimmen“, erklärt Vereinssprecher LorenzWeibler. Auch am Gesamtkonzepthabe man weiter gefeilt.

Nachts sollen Feuerkörbe, Fackeln, Schwedenfeuer und Lichtinstallationen Reben und Weinbergein eine ganz besondere Atmosphäre tauchen. An den Genuss-Stationen schenken Weingüter und Genossen 70 Weine und Sekte aus, zudem gibt es 18 regionale Gerichte.

Tickets fürs ganze Wochenende kosten im Vorverkauf sieben Euro,inklusive Weinglas, an der Abendkasse neun Euro. Nur für denSonntag kosten die Tickets vierEuro. Ab Bahnhof Bretzfeld fahrenmit Haltestationen am Bildungszentrum und an der Volksbank kostenlose Shuttlebusse, ko www.rebengluehen.de www.weingueter-bretzfeld.de