Neues Buch über die Weinregion

Rudolf Knoll würdigt Wengerter und Weine aus dem Heilbronner Land

Example caption here

Wie viele spannende Geschichten hinter den Weinen, Weingütern und vor allem Winzerfamilien der Region stecken, zeigt das neue Buch „Heilbronn & Heilbronner Land - Wein und Wissen am Neckar“ (Dielmann-Verlag, 240 Seiten). Das Werk ist nicht nur ein praktischer Wein-Guide, Autor Rudolf Knoll taucht in die Geschichte der Weinstadt Heilbronn ein und bietet unterstützt durch Gastbeiträge von Kilian Krauth, Weinexperte der Stimme-Mediengruppe, und Steffen Schoch, Geschäftsführer der Heilbronn Marketing GmbH, ein unterhaltsames, lehr- und genussreiches Lesererlebnis.

Von A wie Amalienhof bis Z wie Zipf, stellt Knoll 70 Weingüter und Genossenschaften vor. Es geht um Weinbautradition, Familiengeschichten, Fleiß, harte Arbeit und natürlich um die Weine und das Wein-Wissen. Feinfühlig, akribisch und manchmal mit einem Augenzwinkern beschreibt der renommierte Weinexperte, was die Region ausmacht.

Dabei geht es um typische Rebsorten und ganz eigene Gewächse, wie die1955 von August Herold kreierte Neuzüchtung Dornfelder, oder den Heilbronner Bürgerwein, aber auch um die aktuelle wissenschaftliche Auseinandersetzung mit dem Thema Wein an den Hochschulen Heilbronns oder der Staatlichen Lehr- und Versuchsanstalt für Wein- und Obstbau in Weinsberg.

Auch die Weinkultur, die Landschaft, die Weinfeste, gut sortierte Weinbars, die Weinerlebnisführungen und all das, was der Wein- und Naturliebhaber in vollen Zügen genießt, findet auf den rund 240 Seiten Platz und ist lebendig beschrieben. Fehlen darf natürlich nicht, wo man die erlesenen Tropfen der Region am besten kauft.

„Dieses Buch ist nach der Doktorarbeit von Theodor Heuss zum Weinbau und Weingärtnerstand in Heilbronn von 1906 eine der umfassendsten Auseinandersetzung mit dem Weinbau dieser Region“, sagt Steffen Schoch, der das Buch vor allem auch unter einem touristischen Gesichtspunkt als wertvolle Ergänzung für Württembergs älteste Weinstadt sieht.

Alles in allem erfüllt das Werk die Kriterien eines nützlichen Handbuchs und bietet darüber hinaus mit fundierten historischen Informationen und den mitunter emotional beschriebenen Geschichten der Menschen, die hinter der rund 1258-jähren Weinbautradition der Region stecken, einen großen Mehrwert für Weinbau- und Geschichts-Interessierte wie Weinliebhaber. Es ist für 26 Euro im Buchhandel verfügbar und kann auch in der Heilbronner Tourist-Information in der Kaiserstraße 17 erworben werden.

red