Wollen Sie sanieren, umbauen oder eine Immobilie kaufen und dafür staatliche Fördergelder in Anspruch nehmen? Dann kann es sinnvoll sein, die Mittel zeitnah zu beantragen, rät der Eigentümerverband Haus & Grund Deutschland und begründet das mit der aktuell unsicheren politischen Lage nach dem Bruch der Ampel-Koalition.
Weil der Bundeshaushalt für 2025 bislang nicht verabschiedet ist, könnte es zu einer vorläufigen Haushaltsführung kommen. „Die Fördertöpfe für Heizungsförderung und energetische Modernisierungsmaßnahmen sind begrenzt“, sagt Verbandspräsident Kai Warnecke. Sind die Töpfe leer, müssten neue Mittel bewilligt werden, was während einer vorläufigen Haushaltsführung nicht möglich sei.
Sanierung: Darum sollten all jene jetzt aktiv werden, die planen, Förderprogramme der KfW-Bank oder des Bundesamts für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) in Anspruch zu nehmen - zum Beispiel zur Finanzierung einer neuen Heizung oder für die energetische Sanierung.
Der Eigentümerverein Haus & Grund Deutschland weist darauf hin, dass die frühzeitige Antragstellung die Chancen erhöhen kann, noch von bestehenden Fördertöpfen zu profitieren. Bereits bewilligte Mittel für Baumaßnahmen könnten dann auch während einer vorläufigen Haushaltsführung ausgezahlt werden.
dpa
Baustelle richtig absichern
Bei Wintereinbruch sollte der Rohbau ausreichend geschützt sein
Die kalte Jahreszeit gehört zu den Herausforderungen für Bauherren. Denn Nachtfrost, Kälte und Nässe können teure Schäden am Gebäude verursachen, wenn es bis jetzt nicht fertig geworden ist. In der Regel muss sich zwar die Baufirma darum kümmern, die Baustelle entsprechend abzusichern. Doch Bauherren sollten sich darauf nicht blind verlassen, rät Marc Ellinger, Diplom-Ingenieur und beim Verband Privater Bauherren (VPB) Leiter des Regionalbüros Freiburg-Südbaden.
Impressum
„Vier Wände“ - Bauen, Wohnen, Leben
Sonderveröffentlichung der Heilbronner Stimme, Hohenloher Zeitung, Kraichgau Stimme
Redaktion Andrea Eisenmann-Kellis, Dennis Frank, Alexander Schnell (verantw.)
Titelseite HSt-Redaktionsgrafik
Anzeigen Martin Küfner (verantw.)
Verlag und technische Herstellung
Heilbronner Stimme GmbH & Co. KG Allee 2, 74072 Heilbronn
Druck
Stimme Druck GmbH & Co. KG Austraße 50, 74076 Heilbronn
Das gilt insbesondere, wenn Baufirmen in finanziellen Schwierigkeiten stecken denn dann „verlassen sie häufig Hals über Kopf die Baustelle“, so der Sachverständige.
Gut zu wissen: Wird die Immobilie auf eigenem Grund und Boden gebaut, haben Bauherren ein Betretungsrecht. So können sie eigenverantwortlich für den Schutz der Baustelle sorgen.
Kritische Punkte: Was können Bauherren machen? Prüfen, ob der Rohbau ausreichend geschützt ist. Sollte die Baufirma trotz Hinweis nicht tätig werden, empfiehlt der Experte, dass man selbst aktiv wird. Also auf eigene Kosten Folien kauft und kritische Punkte schützt - dazu gehören Fensteröffnungen, Mauerkronen offene oder ungeschützte Kellerabgänge. „Lieber ein paar Hundert Euro in die Sicherung investieren, als tatenlos zuzusehen, wie der Bau durch Witterungseinflüsse ernsthaft Schaden nimmt“, lautet Ellingers Credo.
dpa