Kaufen oder nicht kaufen?

So rechnet sich der Batteriespeicher für ein Balkonkraftwerk

Ob sich ein Batteriespeicher für das Balkonkraftwerk lohnt, hängt auch von der Größe der Anlage ab. Foto: Sebastian Gollnow/dpa

Soll ich einen Batteriespeicher fürs Balkonkraftwerk anschaffen? Wer ein Steckersolar-Gerät am Balkon oder auf der Terrasse hat, beschäftigt sich früher oder später womöglich mit dieser Frage. Denn die Geräte können zwar ordentlich Solarstrom produzieren - laut Hermann Dinkler, Energieexperte beim Tüv-Verband, unter optimalen Bedingungen und bei einer Leistung von 800 Watt nämlich circa 550 Kilowattstunden im Jahr. Ohne Speicher können Haushalte dem Tüv-Verband zufolge aber durchschnittlich nur 55 bis 70 Prozent des erzeugten Stroms direkt nutzen. „In einer normalen Arbeitswoche deckt sich der Strombedarf oft nicht mit den Produktionsspitzen um die Mittagszeit“, erklärt Dinkler.

Ergänzung Praktisch erscheint da, dass inzwischen auch einige Batteriespeicher als Ergänzung zu Steckersolar-Geräten zu haben sind. Diese Batterien speichern dann den überschüssigen Solarstrom. Der kann wiederum zu einem späteren Zeitpunkt für den Eigenbedarf genutzt werden. Preislich beginnen kleinere Speicher mit einer Kapazität von weniger als einer Kilowattstunde laut dem Tüv-Verband bei etwa 400 Euro.

Kosten Doch lohnt sich das? Der Bundesverband der Verbraucherzentrale rät auf seiner Webseite jedenfalls von Batteriespeichern für Steckersolar-Geräte ab. Demnach gebe es bisher noch keine Produkte, die finanziell attraktiv sind. Auch dem Tüv-Verband zufolge lohnt sich ein Speicher für Haushalte mit kleinen Anlagen mit ein oder zwei Modulen oft nicht, dafür seien die erzeugten überschüssigen Strommengen zu gering. Bei größeren Anlagen mit vier oder fünf Modulen könne das aber anders aussehen. Dann könne ein Speicher sinnvoll sein - vor allem, wenn er günstig erworben werde, so der Tüv-Verband. Eigene Speicher, etwa gebrauchte Autobatterien, sollte man der Verbraucherzentrale zufolge auf keinen Fall ans Balkonkraftwerk anschließen. Das könne sehr gefährlich sein.

Sonnenreiche Zeiten Sinnvoll stattdessen, um den Eigenverbrauch des Stroms vom Balkon auch ohne Speicher zu erhöhen: Elektrogeräte gezielt in sonnenreichen Zeiten anschalten, also etwa die Spülmaschine immer dann laufenlassen, wenn die Sonne mittags am stärksten ist. Wer nicht zu den passenden Zeiten zu Hause ist, kann entweder einen in den Geräten integrierten Timer nutzen oder auf Zeitschaltuhren zurückgreifen.

Bedarf Generell sollte man eine Anlage kaufen, die dem eigenen Strombedarf spricht. Dem Umweltbundesamt zufolge kann bereits ein Modul mit zum Beispiel 400 Watt Leistung die ökonomisch sinnvollste Variante sein. Die passende Größe für den jeweiligen Haushalt lässt sich mithilfe des Stecker-Solar-Simulators der HTW Berlin genauer ermitteln. Dort kann man verschiedene Parameter einstellen und ausrechnen, wie hoch Nutzungsgrad und Ersparnis mit verschiedenen Modulen in etwa ausfallen. Der Rechner ermöglicht es zudem, verschiedene Varianten mit und ohne Batteriespeicher in den Blick zu nehmen.                 dpa


Keller nicht bei Gewitter lüften

Täglicher Luftaustausch am besten früh morgens und spät abends

Fertigkeller So wie Küche, Wohnund Schlafräume sollte auch der Keller am besten täglich gelüftet werden nicht aber bei schwüler Gewitterluft oder bei Nebel. Darauf weist die Gütegemeinschaft (GÜF) hin. „Warme Luft enthält mehr Feuchtigkeit als kühle Luft. Daher sollten die Wohnung und der Keller dann gelüftet werden, wenn es drauBen möglichst kühl und trocken ist“, betont Florian Geisser, dessen Unternehmen sich auf den Bau von Kellern spezialisiert hat.

Feucht-warme Luft in Innenräumen schlägt sich eher als Kondenswasser an Wänden oder Decken nieder und kann zu Stockflecken, Schimmelbildung und Schäden an der Bausubstanz sowie der Inneneinrichtung führen.

20 Minuten Laut Geisser müsse daher feuchte und feucht-warme Luft regelmäßig abgeführt und gegen nachströmende kühle, möglichst trockene Luft ausgetauscht werden. Je nach Temperatur, Luftfeuchtigkeit und Fenster-größe seien zehn bis 20 Minuten Keller lüften pro Tag meist angemessen. Im ersten Jahr nach Fertigstellung sowie unmittelbar nach der Renovierung eines Kellers besser mehr und öfter, um baubedingte Restfeuchte zu entfernen, die beispielsweise durch Putz, Estrich, Wandfarbe und Kleister zurückbleiben kann. Möbel sollten mindestens fünf Zentimeter von der Wand entfernt stehen, damit Luft entlang möglicherweise noch nicht ganz abgetrockneter Stellen zirkulieren kann. red