Am kommenden Sonntag, 9. November, ist in Lauffen am Neckar jede Menge geboten: Während der Handel beim verkaufsoffenen Sonntag in die Innenstadt einlädt und der Martini-Markt auf den Postplatz lockt, präsentiert die Lauffener Stadtverwaltung im Bürgerbüro am Bahnhof (Bahnhofstr. 50) von 13 bis 17 Uhr viele relevante Themen für die Lauffener Einwohnerschaft.
Aktionen des Handels: Besucher können sich auf ein vielfältiges Angebot freuen - von Hüten, Mützen und Wolle über Gewürze, Süßwaren, Trockenfrüchte, Textilund Lederwaren bis hin zu Socken, verspricht der örtliche Gewerbeverein. Für das leibliche Wohl sorgen ab 11 Uhr die Metzgerei Kopf, Fisch Seybold, Bäckerei Pasler & Café, Weingut Schaaf, Mio-Amore Café & Bistro sowie die Konditorei Schillerlocke mit zahlreichen Köstlichkeiten. Ab 13 Uhr öffnen auch die Einzelhändler und Handwerksbetriebe ihre Türen und nehmen sich gerne Zeit für Kunden, denn persönliche Beratung im Fachgeschäft ist durch nichts zu ersetzen. Dank der Unterstützung der TSG Hoffenheim dürfen sich auch die kleinen Besucher auf tolle Aktivitäten freuen. Zudem beteiligen sich der Fliesen-Fachmarkt Lauffen und Pflanzen Mauk am verkaufsoffenen Sonntag.
Im Bürgerbüro: Das Städtepartnerschaftskomitee Lauffen-La Ferté-Bernard stellt seine friedensstiftende, völkerverbindende Arbeit in einer kleinen Ausstellung und in einem Vortrag vor. Zudem werden französischer Cidre und Rillettes sowie CamembertHäppchen angeboten. Die VHS Unterland informiert an diesem Sonntag nicht nur über ihre neuen Seminare, Vorträge und Semester-Angebote, sondern lädt auch zu einem Gläschen Saft/-schorle ein (gegen Spende). Der Integrationsausschuss stellt seine Arbeit vor und informiert über die Arbeit mit Geflüchteten. Auch die Klimapaten stellen ihre vielfältigen Projekte vor. Ebenfalls vertreten sind der Lauffener Kulturkreis sowie die Lauffener Märchenfreunde. Der „Steillagen Stammtisch“, der sich um den Erhalt und die Pflege der Lauffener Steillagen kümmert, schenkt gegen eine Spende Weine aus den Steillagen aus und informiert über seine Aufgaben. Schließlich sind auch die Stadtwerke Lauffen vertreten: Mitarbeitende aus dem HNVG Servicecenter stehen für alle Fragen rund um die kommunale Energieversorgung zur Verfügung. Auch die Bürgerenergie Lauffen hat einen Infostand. Und die Stadtbücherei wird sich ebenfalls am Sonntag beteiligen: Sie wird ihre Räume von 13 bis 17 Uhr öffnen.
Kinderaktionen: Schon vor dem Bürgerbüro gibt es zwei weitere Anlaufstellen. Zum einen informieren die Lauffener Kinderbetreuungseinrichtungen über das offene Betreuungskonzept in den Einrichtungen. Mitmach- und Bastelaktionen für Kinder komplettieren das Angebot. Zum anderen präsentiert sich der Naturpark Schwäbisch-Fränkischer Wald, bei dem die Stadt über den Lauffener Stadtwald in Etzlenswenden Mitglied ist.
Vorträge: Welche Schätze schlummern im Stadtarchiv? Wie können wir uns auf Notlagen vorbereiten? Welche Aufgaben kann dabei der Staat übernehmen? Alle diese Fragen und viele mehr werden in den Vorträgen beantwortet, die alle 30 Minuten im 1. Obergeschoss des Bürgerbüros in Raum 1.4 angeboten werden.
■13 Uhr: „Schätze im Stadtarchiv“, Archivar Dr. Koster
■ 13.30 Uhr: „Notfallversorgung und Bevölkerungsschutz“, Ordnungsamtsleiter Michael Kenngott
■ 14 Uhr: „Neubau der Rathausbrücke“, Stadtbaumeister Helge Spieth
■14.30 Uhr: „Windenergieplanung in Lauffen“ - Frieder Schuh, Geschäftsführer der Stadtwerke Lauffen und Simon Neumüller, Bürgerenergie Lauffen
■15 Uhr: „Klimaschutz am Eigenheim: Rechtliche Rahmenbedingungen von Photovoltaik, Solarthermie und Dämmung“, Lauffener Klimapaten, Kirsten Rickes Amtsleiterin Baurechtsamt Stadt Stuttgart
■ 15.30 Uhr: „,50 Jahre Städtepartnerschaft Lauffen-La Ferté-Bernard, wie geht's weiter?“, Frank Walter & Bärbel Wein, Komitee-Vorsitzende
■ 16 Uhr: „Die Zukunft der Steillagen“, Vertreter des Steillagen-Stammtischs & Vorstellung der Lauffener ZeigmalApp mit Steillagen-Rundgängen, Sabine Hübl, Geschäftsführerin des Neckar-ZaberTourismus e. V.
■16.30 Uhr: „Der Naturpark Schwäbisch-Fränkischer Wald stellt sich vor“, Kurzvortrag mit Filmsequenzen, Geschäftsführer Karl Diemer
red