VR Bank Triathlon Heilbronn: Innenstadt verwandelt sich in Triathlon-Arena

VR Bank Triathlon Heilbronn mit drei Distanzen - Schwimmen, Radfahren und Laufen: Nächster sportlicher Höhepunkt in der Käthchenstadt sponsoriert von Audi

Action auf dem Rad, im Wasser und auf der Laufstrecke: Auch 2024 umfasst das regionale Triathlon-Highlight drei abwechslungsreiche Distanzen. Foto: Archiv/Seidel

Der VR Bank Triathlon Heilbronn powered by Audi ist am Sonntag, 16. Juni, zurück und verwandelt auch in diesem Jahr das Zentrum Heilbronns in ein echtes Ausdauer-Dreikampf-Mekka. Nicht nur der Start an den Steintreppen vor dem Marrahaus in der Oberen Neckarstraße liegt in der Innenstadt, sondern auch das Ziel mit dem stimmungsvollen Einlauf auf dem Marktplatz.

Neuer Titelsponsor „Es ist uns in enger Zusammenarbeit mit der Stadt und dank unseres neuen Titelsponsors, der VR Bank Heilbronn Schwäbisch Hall eG, erneut gelungen, ein umfangreiches TriathlonAngebot zu schaffen, das hoffentlich alle Teilnehmenden als auch Zuschauenden entlang der Strecke begeistert“, erklärt Projektleiter Rüdiger Sauer, der in enger Abstimmung mit den lokalen Behörden und Ämtern in den vergangenen Wochen und Monaten die verschiedenen Strecken der Traditionsveranstaltung verfeinert hat.

Auch 2024 umfasst das regionale Triathlon-Highlight wieder drei abwechslungsreiche Distanzen, die Neulingen, erfahrenen aber auch ambitionierten Sportlerinnen und Sportlern gleichermaßen die passende Herausforderung bietet.

Neben der Sprintdistanz (750 Meter Schwimmen, 22 Kilometer Radfahren, 5 Kilometer Laufen) umfasst das Angebot auch die Kurzdistanz (1,5 km, 45 km und 10,5 km) sowie die Mitteldistanz (1,9 km, 83 km und 21,6 km). Insgesamt starten knapp 1000 Breitensportlerinnen und Breitensportler. Im Ziel auf dem Markplatz in Heilbronn werden die schnellsten Mitteldistanzler ab etwa 12 Uhr erwartet. Die besten Athletinnen und Athleten über die kürzeren Distanzen werden ab 14 Uhr den Marktplatz erreichen.

Wechselzone Nach dem Schwimmen im Neckar und dem Ausstieg unterhalb der Götzenturmbrücke auf der Seite der Badstraße führt die Radstrecke alle Teilnehmer gen Westen durch Böckingen und vorbei an Klingenberg. Hinter Nordheim wenden die Startenden der kürzesten Distanz, während alle anderen noch ein- beziehungsweise zweimal einen Schlenker über Schwaigern, Stetten a.H. und Haberschlacht machen. Das Laufen führt von der Wechselzone in der Badstraße aus über die Götzenturmbrücke auf die östlich des Neckars verlaufende, fünf Kilometer lange Wendepunkt-Laufstrecke.

Neben dem Breitensport bietet der VR Bank Triathlon Heilbronn powered by Audi mit dem zweiten Stopp der BWTV-Triathlonliga aber auch einmal mehr spannende Mannschafts-Action.

Anreise Neben der Anreise mit den öffentlichen Verkehrsmitteln bieten sich für Zuschauerinnen und Zuschauer die öffentlichen Parkhäuser in der Innenstadt an, wie etwa das Parkhaus Experimenta, Parkhaus Käthchenhof, Parkhaus Kiliansplatz oder das Parkhaus Wollhaus. Die besten Spots, um die Aktiven anzufeuern, finden sich nach dem Start vor allem auf der Götzenturmbrücke und natürlich auf dem Marktplatz selbst für die Zieleinläufe. Das Radfahren lässt sich am besten in Klingenberg verfolgen.
red

INFO Kurzentschlossene

Kurzentschlossene können sich noch für alle Distanzen anmelden: Am Freitag, 14. Juni, von 17 Uhr bis 19 Uhr sowie am Samstag, 15. Juni, von 12 Uhr bis 18.30 Uhr ist eine Anmeldung im Rathaus Heilbronn im Rahmen der Startnummernausgabe möglich. Achtung: nur Bargeldzahlung ist möglich.


Triathlon-Liga gastiert

Am 16. Juni können sich Triathlon-Fans auf eine Bereicherung des VR Bank Triathlon Heilbronn powered by Audi freuen. Während knapp 1000 Amateur-Sportlerinnen und -Sportler entweder einzeln oder als Teil einer Staffel die Sprint-, Kurz- oder Mitteldistanz in Angriff nehmen, dreht sich für die Teams der BWTV-Triathlonliga alles um die Punktejagd im Meisterschaftskampf. Nach dem Auftakt der Serie Ende April mit einem Swim & Run in Karlsruhe steht für die zwölf Mannschaften der 1. Liga und 24Teams der Frauenliga im zweiten von insgesamt fünf Wettkämpfen ein Sprintrennen auf dem Programm. Der Startschuss für die Männer fällt um 9.40 Uhr, für die Damen dann kurze Zeit später um 10 Uhr.
red