Gesundheit und mehr Lebensqualität als Teamarbeit

20. Europäischer Tag der Logopädie am Mittwoch, 6. März

Eine Erkrankung, eine Fehlentwicklung, ein Unfall- und schon klappt es nicht mehr so mit dem Reden. Sprachstörungen können alle betreffen, auch Kinder, Jugendliche und Senioren. Ihnen wieder neue Lebensqualität zu schenken, dies haben sich Logopäden zur Aufgabe gemacht.

Individuelle Förderung In enger Zusammenarbeit mit den Ärzten, Eltern, Familienangehörigen oder Betreuungspersonen erstellen sie individuelle Therapiepläne mit Sprachübungen und Entspannungstechniken, die dazu beitragen, rasch die Kommunikationsfähigkeit ihrer Patienten zu verbessern. Die dabei vermittelten Techniken umfassen Atmung, Bewegung und Wahrnehmung. Behandelt werden Sprach-, Sprech-, Stimm- und Schluckstörungen. Über die Chancen und Möglichkeiten der Logopädie informieren die Heilberufler am Mittwoch, 6. März, beim 20. Europäischen Tag der Logopädie. Ins Leben gerufen wurde dieser vom Europäischen Dachverband des Nationalen Logopädie-Verbandes, kurz ESLA. Ihm gehören 35 Verbände aus zahlreichen europäischen Ländern an, die mehr als 40000 Logopäden repräsentieren. Auch der Bundesverband wird an diesem Tag auf sich aufmerksam machen - unter anderem mit Infoständen und Tagen der offenen Tür in den Praxen.

Informieren wollen die Experten über die Spannbreite ihres Berufs. Sie wollen zeigen, welche Ressourcen, die Logopädie zu bieten hat. Interessierte haben deshalb die Möglichkeit, sich über das große Feld der Logopädie zu informieren und deren Möglichkeiten kennenzulernen. Zur Sprache gebracht werden können alle Aspekte - von der Sprachentwicklungsstörung bis hin zu logopädischen Störungsbildern. Die Botschaft, die vermittelt werden soll, haben die Heilberufler kurz in einem Satz zusammengefasst: Logopädie lohnt sich.

Zielgruppe Eltern Angesprochen werden sollen vor allem auch Eltern, denn ein wichtiger Teil der logopädischen Arbeit ist es, diese bei der Frage, wie sie die Sprachentwicklung ihrer Kinder fördern können, zu unterstützen. Mutter und Vater können, so heißt es, die Sprachentwicklung ihrer Kinder zwar nicht vorantreiben, aber sie können gute Bedingungen für eine gesunde Entwicklung schaffen. Und dafür braucht es manchmal eben auch die Hilfe eines Logopäden.

INFO Wissenswertes

Mehr zum Europäischen Tag der Logopädie und zu deren Einsatzmöglichkeiten gibt es online unter www.dbl-ev.de

Von unserer Redakteurin Ulrike Kübelwirth