Mit der Sommerzone in der Kanalstraße wird die Weinsberger Innenstadt bis zum 14. September zur lebendigen Aktionsfläche mit Musik, Kultur, Spielangeboten und leckerem Mittagstisch im Freien - mit einer Vielfalt an kulinarischen Angeboten. Denn die Sommerzone ist auch eine Einladung an alle, die Mittagspause mit einem Stadtspaziergang, einem guten Essen und netten Begegnungen zu verbinden. Sie versteht sich als Ergänzung zum bestehenden gastronomischen Angebot im Stadtgebiet.
Workshop Geboten wird den Besuchern einiges. So findet beispielsweise heute, Montag, 7. Juli, ein Workshop mit dem Töpferzentrum statt. Auf dem Programm stehen von 18.30 bis 20.30 Uhr florale Dekore in für die Majolika-Technik. Workshop mit dem Töpferzentrum kann man sich direkt bei der Hasenmühle, unter Telefon 07134 8755, anmelden (20 Euro pro Person).
Am Donnerstag, 10., 17. und 24. Juli, lädt der TSV Weinsberg von 16 bis 18 Uhr zum Tischtennisspielen ein.
Ein Höhepunkt im Juli ist das Dîner en blanc. Genießer sind am Samstag, 12. Juli, zum Picknick "ganz in Weiß“ in die Kanalstraße eingeladen. Die Idee, weiß gekleidet an weiß dekorierten Tischen in französischem Ambiente zusammenzukommen und gemeinsam den Abend zu genießen, stammt aus Paris und wird mittlerweile in vielen Städten weltweit durchgeführt. Die Stadt stellt weiß dekorierte Tische und Bänke zur Verfügung. Die weiß gekleideten Gäste bringen Essen, Getränke und Geschirr selbst mit. Bei Regen findet die Veranstaltung nicht statt. Der Eintritt kostet für Erwachsene fünf Euro pro Person, für Kinder 1,50 Euro.
Der Verein für christliche Lebenshilfe lädt am Montag, 14. Juli, ab 17.30 Uhr zur Leserunde „Trotzkraft“ mit Barbara Kirschmann ein. Am 19. Juli gibt es von 15.30 bis 17.30 Uhr für alle Besucher ab sechs Jahren die Kinderlesung „Das schiefe Märchentrio“ mit Paul Maar (Tickets zu fünf Euro bei der Buchhandlung Back und in der Stadtbücherei Weinsberg). Bei schlechtem Wetter findet die Lesung in der Baukelter statt. Anschließend unterhalten der Kinderchor der Grundschule und die Musikschule Funtastico und Quartett „Cellissimo“ bei freiem Eintritt.
Vortrag „Weinsberg damals“ heißt ein Vortrag am Sonntag, 20. Juli, um 19.30 Uhr. Beleuchtet wird die Stadt auf dem Weg zum Zweiten Weltkrieg - eine Multimediapräsentation mit Holger Wahl und Simon Bendel (kostenlos).
Zur "Gemüsegärtnerei“ lädt am Dienstag, 22. Juli, eine Aktion zum Thema Kräuter des Klinikums am Weissenhof ein (11 bis 14 Uhr).
Einen Tag später, am Mittwoch, 23. Juli, veranstaltet das Jugendhaus Weinsberg für alle Kinder ab der zweiten Klasse einen offenen Kindertreff. Das Team hat für den unterhaltsamen Nachmittag (14 bis 16.30 Uhr) viele Spiele im Gepäck.
Die etwas Größeren kommen am Donnerstag, 24. Juli, von 16 bis 19 Uhr beim offenen Jugendtreff auf ihre Kosten, der ebenfalls vom Jugendhaus organisiert wird.
Weinsommer Freitag und Samstag, 25. und 26. Juli, gibt es zum zweiten Mal den Weinsberger Weinsommer. Jeweils von 17 bis 21 Uhr erwartet die Besucher dabei zwischen Backhaus und Wachturm ein unvergessliches Vergnügen mit den Weingütern Zipf und Haberkern-Betz. Bewirtet wird von der Weinlodge am Gaisberg aus Eberstadt.
Zusätzlich bietet die Musikschule Funtastico am Samstag, 26. Juli, um 9.30, 10 und 11 Uhr Musik zur Marktzeit an. Und von14 bis 17 Uhr lädt der TSV Weinsberg mit einer mobilen Bahn zum "Kegeln für alle“ in die Kanalstraße ein. kü
INFO Wissenswertes
Das komplette Programm findet sich online unter www.weinsberg.de/sommerzone .