Die Stadt Weinsberg weiht am Mittwoch, 16. April, den neugestalteten Lindenplatz ein. Dieses besondere Ereignis findet im Rahmen des Erinnerungsjahres „500 Jahre Bauernkrieg - Weinsberger Blutostern“ statt.
Bauernaufstand
Denn genau an diesem Tag vor 500 Jahren wurden Graf Ludwig von Helfenstein und seine Ritter vor den Toren der Stadt Weinsberg durch aufständische Bauern grausam getötet.
Diese Tat ging als „Weinsberger Blutostern“ in die Geschichte ein und beeinflusste den weiteren Verlauf des Bauernkriegs sowie die Entwicklung der Stadt maßgeblich.
Die Veranstaltung beginnt am Mittwoch, 16. April, um 16.30 Uhr. Um 17 Uhr wird der Theaterverein Weinsberg durch eine eindrucksvolle Inszenierung des Spieẞrutenlaufs die Geschichte wieder lebendig werden lassen. Musikalisch begleitet wird das Schauspiel vom Männerchor Weinsberg.
Verkostung
Dem Anlass entsprechend können die Gäste auch schmausen. Er gibt erlesene Bauernkriegsweine „1525“ der ortsansässigen Weingüter und das Brot„1525“ der Bäckerei Hönnige. Letzteres ist mit fair produzierten Aufstrichen zu verkosten.
Gedenkstein
Bei der Einweihung des Lindenplatzes wird Bürgermeisterin Birgit Hannemann den Gedenkstein enthüllen und die Bedeutung des Lindenplatzes für die Stadt Weinsberg hervorheben.
„Wir möchten nicht nur an unsere Geschichte erinnern, sondern auch einen Ort schaffen, der das Miteinander in unserer Gemeinschaft fördert,“ sagt die Stadtchefin.
Im Anschluss an die Veranstaltung gibt es um 19 Uhr einen ökumenischen Gedenkgottesdienst in der Johanneskirche in Weinsberg.
Für Interessierte
Zu der Feier und zum Gedenken an das bedeutende (stadt-) geschichtliche Ereignis sind alle Bürger sowie Interessierte eingeladen, die sich aktiv mit der Historie der Region auseinandersetzen möchten.
red
Termin
Mittwoch, 16. April, Veranstaltungsbeginn 16.30 Uhr. 17 Uhr Schauspiel. 19 Uhr Gottesdienst.