Präsentiert von

Obersulmer Ferienprogramm

Das Sommerferienprogramm der Gemeinde Obersulm bietet Kindern und Jugendlichen spannende Erlebnisse. Damit das Programm auch in diesem Jahr ein voller Erfolg wird, sucht die Gemeinde noch Teilnehmer und Partner.

Information, Spaß und Action bietet das Ferienprogramm. Foto: privat
Information, Spaß und Action bietet das Ferienprogramm. Foto: privat

Die Gemeinde Obersulm macht derzeit die Planung für das Sommerferienprogramm. Damit die jungen Gemeindemitglieder auch in diesem Jahr ein abwechslungsreiches und spannendes Programm erleben können, werden noch Teilnehmer gesucht.

Ist Ihr Betrieb eine Besichtigung wert? Sucht Ihr Verein Nachwuchs? Dann mitmachen. „Ob altbewährt oder neu im Programm-wir freuen uns auf Ihre Teilnahme“, heißt es bei der Verwaltung. Egal ob basteln, malen, kochen, heimwerken, einen Ausflug machen, einen Betrieb besichtigen oder andere interessante Freizeitgestaltungsmöglichkeiten:

Mit einer Veranstaltung bei der Sommerferienzeit unterstützen die Teilnehmer ein abwechslungsreiches Angebot für Kinder und Jugendliche in den Sommerferien. Die Gemeinde unterstützt die Interessenten bei der Programmplanung. Das Programm wird jedes Jahr mit Begeisterung angenommen und ist fester Bestandteil des Freizeitangebots der Gemeinde geworden.
red

Unternehmen aus der Region

INFO Anmeldung

Firmen, Vereine und Organisationen können sich bis Ende März bei der Gemeinde Obersulm, Hannah Hopper, Telefon 07130 28-108 oder per Mail an: sommerferienzeit@obersulm.de melden.


Haushaltsbefragung 2025 startet jetzt

Mikrozensus erfasst erneut wichtige Daten

Der Mikrozensus 2025 nimmt die Bürger unter die Lupe. Bei der Haushaltsbefragung werden wichtige Daten ermittelt. Foto: Archiv/Sawatzki
Der Mikrozensus 2025 nimmt die Bürger unter die Lupe. Bei der Haushaltsbefragung werden wichtige Daten ermittelt. Foto: Archiv/Sawatzki

Auch im Sulmtal befragt das Statistische Landesamt Baden-Württemberg beim Mikrozensus 2025 wieder Haushalte. 62 000 sind es im gesamten Südwesten. Die Auswahl der Haushalte, die in die Stichprobe mit einbezogen werden, erfolgt dabei mithilfe eines mathematischen Zufallsverfahrens.

Ausgewählt Die ausgewählten Haushalte finden im Briefkasten ein Anschreiben des Statistischen Landesamtes Baden-Württembergs vor. Darin sind die Zugangsdaten für die Meldung über das Internet enthalten.

Alternativ besteht auch die Möglichkeit, der Auskunftspflicht durch ein Telefoninterview mit den Mitarbeitern des Statistischen Landesamtes nachzukommen oder einen Papierbogen auszufüllen. Es genügt dabei, wenn eine volljährige Person die Angaben für alle Haushaltsmitglieder abgibt.

Die Teilnahme an der Befragung ist für alle Altersgruppen verpflichtend, um ein umfassendes Bild der Lebensrealitäten junger und älterer Menschen zu gewährleisten. Der Mikrozensus erfasst seit seiner Einführung im Jahr 1957 wichtige Daten wie Familienstand, Bildungsabschlüsse und Erwerbstätigkeit. Neben den jährlich wiederkehrenden Themen werden auch wechselnde Inhalte abgefragt.

Viele Fragen Im Jahr 2025 gehören hierzu beispielsweise Fragen zum Umgang mit Künstlicher Intelligenz (KI) oder zum Rauchverhalten. Die Erhebungsergebnisse dienen als Grundlage für politische, wirtschaftliche und soziale Entscheidungen des Bundes und der Länder. Sie sind somit im Zusammenhang mit der Gestaltung zukünftiger gesellschaftlicher Entwicklungen von hoher Wichtigkeit.

Vergleichbar Viele dieser Daten sind zudem europaweit vergleichbar. Die Ergebnisse des Mikrozensus sind nicht nur für Politik und Verwaltung von Bedeutung, sondern stehen auch der Öffentlichkeit und der Wissenschaft zur Verfügung.
red