Das Fahrrad als Verkehrsmittel im Alltag stärken und ein Zeichen für Klimaschutz und nachhaltige Mobilität setzen - das ist das Ziel der bundesweiten Aktion „Stadtradeln“. Vom 21. Juni bis 11. Juli sammelt der Landkreis Heilbronn bereits zum neunten Mal Radkilometer beim Stadtradeln. An der weltweit größten Radkampagne nehmen in diesem Jahr 41 Städte und Gemeinden im Landkreis teil - so viele wie nie zuvor. Unter anderem ist natürlich auch die Stadt Neckarsulm mit dabei und ruft die Einwohnerinnen und Einwohner auf, gemeinsam in die Pedale zu treten.

Zum ersten Mal Die Aktion „Stadtradeln“ findet wieder gemeinsam mit dem Landkreis und der Stadt Heilbronn statt. Zum ersten Mal nehmen auch die Gemeinden Cleebronn und Flein sowie die Stadt Neudenau teil. Die beteiligten Kommunen, der Landkreis und die Stadt Heilbronn haben zudem ein buntes Rahmenprogramm organisiert.
Jeder Kilometer zählt Beim Stadtradeln sammeln virtuelle Teams in einem Zeitraum von drei Wochen so viele Radkilometer wie möglich. Ob auf dem Weg zur Arbeit, zur Schule, zum Einkaufen oder in der Freizeit - jeder Kilometer zählt. Mitradeln können alle Einwohnerinnen und Einwohner sowie alle Pendlerinnen und Pendler, die im Landkreis Heilbronn leben, arbeiten, eine Ausbildung machen oder einem Verein angehören.
Teilnehmen Mitmachen ist ganz einfach: Teilnehmende konnten sich unter www.stadtradeln.de/neckarsulm anmelden und Radler-Teams bilden. Teilnehmende können ein neues Team bilden oder sich einem der zahlreichen „Offenen Teams“ anschließen. Die geradelten Kilometer werden online oder direkt über die Stadtradeln-App erfasst und dem virtuellen Team gutgeschrieben. Geradelte Kilometer können noch bis sieben Tage nach Ende des Aktionszeitraums nachgetragen werden. „Entdecken Sie das Fahrrad als nachhaltiges, umweltfreundliches Verkehrsmittel im Alltag und radeln Sie mit“, ruft Neckarsulms Oberbürgermeister Steffen Hertwig zum Mitmachen auf. „Mit jedem geradelten Kilometer setzen Sie ein Zeichen für eine fahrrad- und klimafreundliche Mobilitätskultur. Außerdem hält Fahrradfahren fit und macht Spaß.“
Schulradeln Beim Sonderwettbewerb Schulradeln werden auch in diesem Jahr unter allen angemeldeten Schulen in Baden-Württemberg die „Fahrradaktivsten Schulen“ gesucht und prämiert. Das Schulradeln läuft zeitgleich mit dem Stadtradeln, so dass alle von Schülerinnen und Schülern geradelten Kilometer mit in die Gesamtwertung einfließen. In diesem Jahr sind neben Grund- und weiterführenden Schulen auch berufsbildende Schulen eingeladen, am Schulradeln teilzunehmen. Weitere Infos zum Schulradeln gibt es unter https://www.stadtradeln.de/schulradeln-bw .
Kita und Unternehmen Der Landkreis Heilbronn prämiert erstmals den Kindergarten oder die Kita mit den meisten Radkilometern und das radaktivste Unternehmen im Kreis. Folgende Kategorien werden ausgezeichnet:
■ Radaktivste Kommune (meiste Kilometer/Einwohner)
■ Radaktivstes Team (meiste Kilometer/Teammitglied)
■ Radaktivste Schule (meiste Kilometer/Teammitglied)
■ Radaktivste/r Kindergarten Kita (meiste Kilometer/ Teammitglied)
■ Radaktivstes Unternehmen (meiste Kilometer/Teammitglied)
Prämiert werden jeweils Teams mit mindestens fünf Mitgliedern. Unter allen Radlerinnen und Radlern im Landkreis Heilbronn, die mindestens 30 Kilometer geradelt sind, werden zusätzlich drei Preise verlost.
Die Teilnahme am Wettbewerb wird in Baden-Württemberg im Rahmen der Landesinitiative RadKULTUR gefördert. Welche Städte und Gemeinden mit an den Start gehen, erfahren Interessierte unter www.stadtradeln.de/landkreis-heilbronn . Dort sind auch weitere Informationen rund um das Stadtradeln und das Radprogramm abrufbar.
Initiative RadKULTUR Baden-Württemberg macht sich stark für eine moderne und nachhaltige Mobilität. Der Anteil des Radverkehrs im Mobilität smix soll dafür deutlich gesteigert werden. Die vom Verkehrsministerium Baden-Württemberg geförderte Initiative RadKULTUR ist bereits seit 2012 eine zentrale Maßnahme des Landes, um eine fahrradfreundliche Mobilitätskultur zu unterstützen. In enger Zusammenarbeit mit Kommunen und Unternehmen sowie mit der Unterstützung eines stetig wachsenden Partnernetzwerks bietet die Initiative den Menschen positive Radfahr-Erlebnisse in ihrer individuellen Alltagsmobilität. So wird deutlich: Das Fahrrad ermöglicht es, im Alltag zeitgemäß und klimaschonend mobil zu sein. snp