Fit bleiben und dabei noch etwas Gutes für die Umwelt tun: Auch 2025 werden beim "Stadtradeln“ im Landkreis Heilbronn wieder mehr als 8000 Teilnehmer erwartet, die fürs Klima in die Pedale treten. "Im Wettbewerb geht es darum, möglichst viele Radkilometer zu sammeln“, erklärt Vivien Mittelmeier, Sachbearbeiterin nachhaltige Mobilität beim Landkreis Heilbronn. „Konkret handelt es sich um eine Kampagne vom Klimabündnis, die in Baden-Württemberg von der Initiative Radkultur gefördert wird.“
Teilnehmen Mitmachen kann jeder, der in einer der 42 teilnehmenden Kommunen im Landkreis wohnt, arbeitet, zur Schule geht oder einem Verein angehört.„Wenn die eigene Kommune nicht mitmacht, kann man sich gerne dem offenen Team im Landkreis anschließen“, sagt Mittelmeier. Noch bis 9. Juli heißt es: Strampeln, was das Zeug hält! „Auf der Website des Stadtradelns hat jeder Teilnehmer einen eigenen Account, in dem er eintragen kann, wie viele Kilometer er für sein Team gefahren ist.“ Die Stadtradeln-App erfasst außerdem die zurückgelegte Strecke automatisch - die Distanz wird dem jeweiligen Konto des Teams sowie der Kommune gutgeschrieben. Dabei ist es ganz egal, ob man die t Strecke mit dem E-Bike oder E dem normalen Rad zurücklegt.
Preisgeld Am Ende des Wettbewerbs wartet auf die Teams, die die weiteste Strecke zurückgelegt haben, eine Belohnung. "Wir zeichnen die radaktivsten Teams in verschiedenen Kategorien aus“, sagt Mittelmeier. So werden etwa die radaktivste Kommune, die radaktivste Schule sowie das radaktivste Team mit den meisten Kilometern pro Teammitglied prämiert. „Seit vergangenem Jahr haben wir noch das radaktivste Unternehmen sowie den radaktivsten Kindergarten beziehungsweise die radaktivste Kita dabei.“ Alle Siegerteams werden vom Landkreis ausgeerhalten ein Preisgeld zwischen 200 und zeichnet und 500 Euro.
Jubiläum Zum zehnjährigen Jubiläum haben sich die Organisatoren des Stadtradelns etwas r Besonderes überlegt: „Am 28. Juni werden wir gemeinsam mit unseren teilnehmenden Kommunen eine Sternfahrt organisieren“, sagt Mittelmeier. "Geplant sind sieben verschiedene - Fahrradtouren, die aus ganz unterschiedlichen Richtungen im - Landkreis starten und dann gemeinsam auf die Stadt Neckaresulm zufahren.“ Dort angekommen, dürfen sich die Teilnehmer auf ein Abschlussfest mit verschiedenen Angeboten rund I ums Thema Fahrrad freuen.
Teams Eine Begrenzung, wie groß die teilnehmenden Teams sein dürfen, gibt es laut Mittelmeier nicht. „Für die Prämierung vom Landkreis ist es allerdings wichtig, dass im Team mindestens fünf Personen sind.“ Eine Altersbegrenzung nach unten oder oben gebe es nicht. "Jeder darf mitmachen.“ Auch das Gefährt spielt keine Rolle, solange es unter die Kategorie Fahrrad fällt: Für - die Kinder aus den Kindergärten oder Kitas ist es vielleicht · schön, mit dem Laufrad zu fahren das ist dann auch kein - Problem.“ -
Anmeldung und wichtige Infos
Unter www.stadtradeln.de/heilbronn können sich Radfreunde als Team oder Einzelperson fürs Stadtradeln registrieren. Die gefahrenen Kilometer können im Aktionszeitraum täglich oder wöchentlich online eingetragen werden. Wichtig: Es können alle Kilometer eingetragen werden, egal ob beruflich oder, privat gefahren, auch solche, die in dem Zeitraum außerhalb Heilbronns oder Deutschlands gefahren werden. Die Kilometer können bis spätestens eine Woche nach Aktionsschluss nachgetragen werden. Alle wichtigen Infos zur Sternfahrt sind unter www.stadtradeln.de/landkreis-heilbronn hinterlegt.
Im vergangenen Jahr waren 8123 Teilnehmer beim Stadt-radeln mit dabei. "Wir hoffen natürlich, dass wir nochmal ein bisschen zulegen und dass sich noch mehr Menschen dafür begeistern“, sagt Vivien Mittelmeier. Da es sich beim Stadtradeln um eine bundesweite Kampagne handelt, wird es außer dem Ranking im Landkreis auch noch ein bundesweites Ranking vom Klimabündnis geben.
"Das Stadtradeln ist eine großartige Gelegenheit, unsere Region gemeinsam aktiv zu entdecken und dabei der Gesundheit und der Umwelt etwas Gutes zu tun“, sagt Norbert Heuser, Landrat des Landkreises Heilbronn.„Alle, die im Landkreis leben, arbeiten, im Verein aktiv sind oder zur Schule gehen, sind herzlich eingeladen, mitzuradeln.“ alon