Krisen gibt es derzeit leider viel zu viele auf der Welt, aber dennoch blicken die Menschen in der Region angesichts der starken Wirtschaft zu großen Teilen positiv nach vorne. Begriffe wie Heimat und Zuhause haben in den vergangenen Jahren wieder deutlich an Bedeutung zugenommen. Heimat - das kann vieles sein. Kein Wunder also, dass immer wieder mal die Frage gestellt wird: Heimat, was ist das überhaupt? Für die einen ist es eine unvergessliche Kindheitserinnerung, für die anderen der Geruch des Lieblingsgerichts oder der bevorzugte Platz im heimischen Garten. Gerade in schwierigen Zeiten wird die Sehnsucht nach Geborgenheit und Sicherheit größer. Man vertraut auf das, was man kennt, schätzt und auf was man sich verlassen kann.
Kompetente Partner
Bereits seit einigen Jahren ist es deutlich erkennbar: Der Trend geht weiter Richtung Regionalität. Nicht nur, wenn es um Lebensmittel geht. Unternehmen setzen noch intensiver als je zuvor darauf und unterstreichen ihre regionalen Wurzeln. Ob Dienstleistung, Handel oder Industrie - zahlreiche Betriebe, ihre Produkte und Dienstleistungen präsentiert die Heilbronner Stimme, Hohenloher Zeitung und Kraichgau Stimme in dieser 20-seitigen Sonderbeilage. Spezialisten regional, treffender könnte der Titel nicht gewählt sein. Vom Autohaus über den Immobilienprofi bis hin zum Ingenieurbüro: Die Heilbronner Stimme, Hohenloher Zeitung und Kraichgau Stimme stellt als führende Tageszeitung der Region zahlreiche kompetente Partner der Region vor.
Beste Beratung, umfangreicher Service und entsprechendes Know-how mit regionalen Wurzeln ist eben durch nichts zu ersetzen. Regionale Spezialisten sind unverzichtbar. Sie sind für die Bevölkerung da, sie sind darüber hinaus wichtige und verlässliche Arbeitgeber.
Der Mittelstand ist nach wie vor Deutschlands Wirtschafts- und Beschäftigungsmotor. Er ist die treibende Kraft bei Innovationen und ein starker Partner für Großunternehmen weltweit: Der Mittelstand besteht zum ganz überwiegenden Teil aus kleinen und mittleren Unternehmen (KMU). Über 99 Prozent aller Unternehmen in Deutschland sind KMU, sie stellen mehr als die Hälfte aller Arbeitsplätze und erwirtschaften dabei mehr als jeden zweiten Euro (Nettowertschöpfung). Für die Bundesregierung zählen alle Unternehmen mit bis zu 499 Beschäftigen und weniger als 50 Millionen Euro Jahresumsatz zu den KMU. Nach der Definition der EU-Kommission gelten Unternehmen mit bis zu 249 Beschäftigten, einem Jahresumsatz von höchstens 50 Millionen Euro und einer Bilanzsumme von bis zu 43 Millionen Euro als KMU.
Starker Mittelstand
Zum Mittelstand zählen nicht nur KMU, sondern auch größere Unternehmen nach Mitarbeiterzahl und Umsatz, wenn sie inhaber- oder familiengeführt sind. Weil dies in der Regel auch auf KMU zutrifft, liegen im Mittelstand Eigentum, Leitung und Haftung traditionell in einer Hand. Regionale Verwurzelung, Kontinuität, Denken in Generationen und ein verantwortungsvoller Umgang mit Mitarbeitern, Kunden und Geschäftspartnern sind charakteristisch für den Mittelstand, der mehr als 80 Prozent aller Ausbildungsplätze stellt und damit die Verantwortung für die Fachkräfte von morgen übernimmt.
Der „German Mittelstand“ ist international einzigartig. Er ist schnell und reagiert flexibel, wenn der Markt es verlangt. Die Nähe zum Kunden und kurze Entscheidungswege tragen dazu bei, dass aus unternehmerischen Herausforderungen immer wieder neue überzeugende Produkte und Dienstleistungen entstehen. Weltweit gibt es 2700 „Hidden Champions“ - davon sind fast die Hälfte deutsche Mittelständler und einige davon sind in der Region Heilbronn-Franken zu Hause. Mit ihren innovativen Produkten und Problemlösungen sind sie Weltmarktführer und ein wesentliches Glied der Wertschöpfungskette. red