Wer darauf achtet, regionale – und damit oft auch saisonale – Lebensmittel einzukaufen, hilft der Umwelt: kürzere Transportwege, weniger Luftverschmutzung, weniger Verpackungsmüll, weil Obst und Gemüse weniger lang frisch bleiben müssen, bis sie überhaupt erst über den Ladentisch wandern. So ist es vielen wichtig, zu wissen, woher Fleisch herkommt und wie Tiere gehalten werden. Die Heimatgefühle und Regionalität sind Emotionen, die zunehmend bei der Kaufentscheidung mitspielen. Bei Lebensmitteln ist Regionalität schon lange Trumpf. Aber auch sonst geht der Trend mehr und mehr dazu, bei Spezialisten aus der Region einzukaufen oder sie zu beauftragen. Handel, Handwerk, Dienstleistungen – die Branchenvielfalt in Heilbronn-Franken ist riesig. Kompetenter Service und Beratung, verlässliche Ausführung und speziell auf den Kunden zugeschnittene Lösungen, damit punkten die Betriebe. Sie entwickeln sich ständig weiter, bilden sich fort, haben neue Ideen und überraschen mit innovativen Neuerungen.Regional einkaufen

Gerade jetzt ist es wichtig, auf die Region zu schauen und die einheimischen Betriebe zu unterstützen. Das funktioniert am besten, wenn man seine Einkäufe in der Region tätigt. Denn in Zeiten der Krise wollen und müssen die Menschen zusammenhalten. Aber regional Einkaufen ist nicht nur in Krisenzeiten wichtig, denn die Wertschöpfung aus der eigenen Region sollte für alle Menschen ein generelles Bedürfnis sein. Ein weiterer Grund dafür, seine Produkte in der Region zu kaufen, ist die Stärkung der Region. Denn kaufst du bei lokalen Hersteller/innen, bleibt das Geld und die Kaufkraft in der Region. Damit werden automatisch auch Arbeitsplätze geschaffen und gesichert. Im Stadt- und Landkreis Heilbronn sowie in Hohenlohe sind viele kleine und große Firmen beheimatet. Mit Investitionen in neue Produkte und der Suche nach den besten Köpfen machen sich die Unternehmen fit für die Zukunft. Diese Firmen sind regional verwurzelt, sie arbeiten in der Region für die Menschen in der Region. Der starke Mittelstand bildet das Fundament der Wirtschaftsregion Heilbronn-Franken. Hier sind so viele starke Betriebe versammelt wie in kaum einer anderen Region Deutschlands. Das war vor Corona so und das wird auch nach Corona so sein. Familien- und Traditionsunternehmen, Hidden Champions, Start-ups und viele mehr stehen hier Seite an Seite.
Eine große Zahl der regionalen Spezialisten sind Familienunternehmen. Im Auf und Ab der Wirtschaft geben Familienunternehmen Sicherheit. Sie sind regional verwurzelt und sichern Beschäftigung in allen Ecken Deutschlands – selbst in wirtschaftlich schweren Zeiten. 90 Prozent aller deutschen Unternehmen sind familienkontrollierte Unternehmen. Sie erzielen 52 Prozent der Umsätze und stellen zirka 58 Prozent aller sozialversicherungspflichtigen Beschäftigungsverhältnisse in Deutschland. Familienunternehmen sind besonders häufig im Bausektor und im Handel vertreten.
Herausforderungen
Bevölkerungsrückgang, Arbeitskräftemangel, Strukturwandel – bereits diese drei Schlagwörter reichen aus, um die gewaltigen Herausforderungen zu skizzieren, denen sich die Wirtschaftsregion Heilbronn-Franken nach der Pandemie in den nächsten Jahren stellen muss. Dabei kann die Region auf eine starke Industrie und einen starken Einzelhandel bauen. Gerade in Krisenzeiten haben die Unternehmen immer wieder bewiesen, welche Kraft in ihnen steckt. Die wirtschaftliche Basis ist also grundsolide. Und die Zukunft? Zentrale Bedeutung kommt der Innovationsfähigkeit der Unternehmen zu. Ob Elektroantrieb, IT und Dienstleistung, Energie- oder Medizintechnik: Die Tüftler sind gefordert, den gesellschaftlichen wie technologischen Wandel mit neuen Produkten und Lösungen voranzutreiben. Egal ob kleines Familienunternehmen, Mittelständler oder Weltkonzern: Die Betriebe aus der Region sind gut gerüstet für die Zukunft. Sie sind regional verwurzelt, sie bleiben starke und zuverlässige Partner für die Menschen in der Region. aos