,,Für das Klima auf die Straße, aber nicht ins Handwerk?"mit zugespitzten Botschaften wie dieser macht das Handwerk seit August auf einen grundlegenden Widerspruch in der aktuellen gesellschaftlichen Debatte aufmerksam. Einerseits engagiert sich die Jugend zu Recht für einen klaren Kurswechsel in der Klima- und Energiepolitik. Andererseits werden dringend Fachkräfte gesucht, um eine erfolgreiche Klimawende zu schaffen. Rund 190 000 Fachkräfte fehlen Deutschland nach Angaben von Handwerksverbänden und IG Metall für die Umrüstung und den Ausbau von klimagerechter Technik, um seine Klimaziele zu erreichen.
Vorurteile hinterfragen
Vor diesem Hintergrund möchte die Imagekampagne des deutschen Handwerks in diesem Jahr unter dem Motto „Hier stimmt was nicht" bewusst Vorurteile hinterfragen und zum Nachdenken anregen. Mit Fragen wie ,,Wieso zähle ich weniger, wenn ich mehr will als Powerpoint?" oder „Was gegen Handwerk spricht? Meine Akademikereltern." wirbt die Kampagne für mehr gesellschaftliche Anerkennung von Handwerksberufen - insbesondere bei Jugendlichen, Eltern und Lehrern - und für eine Gleichwertigkeit von akademischer und beruflicher Bildung.
Freie Plätze
,,Denn leider entscheiden sich nicht genug junge Menschen für eine Ausbildung. Obwohl die beruflichen Aussichten im Handwerk bestens sind", betont Achim Hofmann, stellvertretender Hauptgeschäftsführer der Handwerkskammer. ,,Darauf wollen wir mit den neuen Kampagnen-Motiven aufmerksam machen und ein deutliches Zeichen für mehr Wertschätzung setzen. Denn mit einer Ausbildung im Handwerk kann man gesellschaftlich viel bewegen", ist er überzeugt.
In der Region gibt es auch jetzt noch freie Ausbildungsplätze, auf die sich Jugendliche bewerben können. ,,Für den Ausbau erneuerbarer Energien, nachhaltiger Mobilität und bezahlbarem Wohnraum benötigen wir nicht nur Planer, sondern auch Macher", betont deshalb der Hauptgeschäftsführer der Kammer, Ralf Schnörr. Dafür warten auf die Nachwuchshandwerker nicht nur das gute Gefühl, am Ende des Tages sichtbar etwas geschafft zu haben, sondern auch glänzende Karriereaussichten.
Gartenschau
Zum Tag des Handwerks haben Besucher der Gartenschau in Eppingen am Freitag, 16., und Samstag, 17. September, die Möglichkeit, vor Ort mehr über die beruflichen Möglichkeiten im Handwerk zu erfahren. Daniel Reistenbach, Berater in der passgenauen Besetzung von Ausbildungsplätzen bei der Handwerkskammer, ist von 9 Uhr bis 17 Uhr im Handwerkergarten und informiert über die mehr als 130 spannenden Berufe im Handwerk und die Perspektiven für die spätere Karriere. anz
Weitere Informationen
Freie Ausbildungsplätze im Handwerk in der Region finden sich im Internet unter www.hwk-heilbronn.de/lehrstellen .