Die Wege in Bad Friedrichshall sicherer machen

Abschluss-Workshop in Bad Friedrichshall für den Fußverkehrs-Check Baden-Württemberg

Ist der Schulweg sicher? Solche Fragen stehen beim FußverkehrsCheck auf der Agenda. Foto: Photographee.eu/stock.adobe.com

Schub für den Fußverkehr in Bad Friedrichshall: Die Stadt war für die Teilnahme an den Fußverkehrs-Checks 2021 des Landes ausgewählt worden. Kürzlich fand der Abschlussworkshop statt.

Vorausgegangen waren ein Workshop zum Auftakt und zwei Begehungen im Herbst vergangenen Jahres. "Wir wollen den Fußverkehr in Bad Friedrichshall mit diesem Projekt weiter sicherer machen“, erklärt Bürgermeister Timo Frey. Der Fußverkehrs-Check wird vom Ministerium für Verkehr finanziert, das Karlsruher Fachbüro Die Planersocietät unterstützt die Verwaltung.

Ziele Der Fußverkehrs-Check hat zum Ziel, den Fußverkehr in Politik und Verwaltung wieder als eigenständige und wichtige Mobilitätsform ins Bewusstsein der Bevölkerung zu rücken, außerdem sollen die Bedingungen für Fußgänger verbessert werden.

Bürgerinnen und Bürger, Politik und Verwaltung haben bei zwei Begehungen in der Kernstadt im Bereich Friedrichshaller Straße/Sanie rungsgebiet sowie im Sanie rungsgebiet Kochendorf Süd gemeinsam die Situation vor Ort begutachtet. Denn wer täglich vor Ort unterwegs ist, weiß am besten, welche Ampelschaltung schwierig ist, welche Übergänge für Kinder gefährlich sind und wo die Bordsteinkanten für einen Rollstuhl zu hoch sind. Dieses Wissen sollgebündelt werden, um für die Probleme Lösungen im Gesamtpaket zu finden. Zum Abschluss wurden die Stärken und Schwächen verdeutlicht sowie Handlungsfelder und Maßnahmenvorschläge gemacht. Als Stärken in Bad Friedrichshall wurden unter anderem das historische Umfeld in Alt-Kochendorf, die in zentraler Lage vorhandenen Grünflächen und die gute Umsetzung der Barrierefreiheit bei Neu- und Umbaumaßnahmen hervorgehoben. Zu den Schwächen zählen das hohe Verkehrsaufkommen, die fehlenden Verbindungen zwischen historischem und neuem Kochendorf sowie der Holund Bring-Verkehr an den Schulen. sta


Fußverkehrs-Check

2021 wurden insgesamt 15 Kommunen für die Fußverkehrs-Checks mit Unterstützung einer Fachjury ausgewählt. Die Checks haben sich als sinnvolles Instrumenterwiesen, um in Kommunen für die Belange des Fußverkehrs zu sensibilisieren. Weitere Informationen: vm.baden-wuerttemberg.de/de/mobilitaet-verkehr/fussverkehr/fussverkehrs-checks/. sta


Radverkehrskonzept Bad Friedrichshall

Die Stadt Bad Friedrichshall hat gemeinsam mit dem Planungsbüro VAR+ aus Darmstadt ein umfassendes Radwegenetz erarbeitet, dessen Ziel es ist, ein sicheres und attraktives Radverkehrsnetz zu schaffen. Im ersten Schritt wurde ein Konzept erarbeitet, wel ches sowohl den Alltagsverkehr als auch den touristischen Radverkehr berücksichtigt. Die Verkehrsingenieure haben das Netz befahren, und im dritten Schritt soll nun die Öffentlichkeit eingebunden werden. Der ursprüngliche Termin im Februar wurde aufgrund der hohen Inzidenzzahlen auf den 24. März verlegt. Bürgerinnen und Bürger können sich an diesem Abend von 18 bis 20 Uhr in der Aula der Otto-Klenert-Schule, Rathausplatz 7, informieren, mit den Planern in Austausch treten, Hinweise geben oder Vorschläge unterbreiten. Themen sind das „Klassifizierte Radverkehrsnetz Bad Friedrichs hall“ und „Besondere Gefahrenstellen und spezifische Situationen". Eine Befahrung ist noch geplant. Anmeldung für die Infoveranstaltung ist erforderlich im Internet unter tickets@friedrichshall.de. Es gelten die jeweils aktuellen Corona-Regeln für Veranstaltungen in Innenräumen. sta


Märchenhaft und wild

Kultur- und Erlebnisprogramm für Kinder

Pinocchio, Rotkäppchen und Rapunzel - 2022 verspricht nicht nur märchenhaft zu werden, sondern mit den "Wilden Kerlen“ und „Schlossherren und Schlossgespenstern" auch abenteuerlich wild. Ein Überblick auf das Kinder-Kultur-Programm in den kommenden Monaten:

- Kindertheater Theaterta: Lügen haben kurze Beine-oder lange Nasen: "Pinocchio", frei nach Carlo Collodi, ist am Sonntag, 20. Februar, 15 Uhr, in der Alten Kelter in Kochendorf zu sehen. Die Aufführung ist für Kinder im Kindergarten- und Grundschulalter geeignet. Karten kosten fünf Euro.

- Familienführung auf Schloss Heuchlingen: Von Schlossherren und Schlossgespenstern erzählt Kinderstadtführerin Heike Pfitzenmaier am " Sonntag, 27. Februar, 15 Uhr. Treffpunkt ist auf dem Parkplatz. Der Eintritt kostet pro Familie zehn Euro, zahlbar vor Ort. Anmeldung ist erforderlich : unter tickets@friedrichshall.de.

- Kindertheater Achim Sonntag: „Für Hund und Katz ist auch noch Platz“ heißt es am Sonntag, 13. März, 15 Uhr, in der Lindenberghalle - ein Theaterstück mit Schauspiel, Puppen und dem Originaltext der Bilderbuchvorlage für Kinder ab drei Jahren. Eintritt: fünf Euro.

- Kindertheater Odenwald: „Rotkäppchen“ kommt am Sonntag, 3. April, 15 Uhr, in einer kinderfreundlichen Fassung mit interaktiven Mitspielteilen auf die Bühne der Alten Kelter Kochendorf (ab vier Jahren), karten kosten fünf Euro. 

- Neckar-Radtour: Am Sams. tag, 9. April, nehmen Rad-Guide Stefan Steidten und die pädagogische Fachkraft Daniela Steid ten Kinder ohne Eltern mit auf eine erlebnisreiche 25-Kilome ter-Strecke entlang des Ne ckars. Voraussetzung ist die Fahrradprüfung, es besteht Helmpflicht. Rucksackvesper und Getränk sind mitzubringen. Treffpunkt ist um 10 Uhr am Rathaus, die Gebühr beträgt fünf Euro pro Kind. Anmeldung: tickets@friedrichshall.de. sta

INFO Wissenswertes

Die Vorstellungen und Führungen finden unter Berücksichtigung der jeweils aktuellen Corona-Verordnung des Landes Baden-Württemberg statt. Tickets für die Theateraufführungen gibt es online unter pretix.eu/friedrichshall/, darüber hinaus, falls nicht anders angegeben, über das Kartentelefon 07136832116 oder per E-Mail an tickets@friedrichshall.de. Alle Termine im Internet unter www.friedrichshall-tourismus.de/kinder-kinder/kindererlebnisprogramm.html.

SALZSTADT AKTUELL

IMPRESSUM

Herausgegeben von der Stadt Bad Friedrichshall in Zusammenarbeit mit dem Medienunternehmen Heilbronner Stimme.

Redaktion: Katrin Neumann (verantw.). Telefon 07136 832106, E-Mail: katrin.neumann@ friedrichshall.de 

Schlussredaktion: Alexander Rülke (verantw.). Renate Dilchert

Anzeigen: Martin Kufner (verantw.) 

Verlag und technische Herstellung: Heilbronner Stimme GmbH & Co.KG Allee 2,74072 Heilbronn 

Pressedruck: Austraße 50