Neujahrsempfang in Salzstadt: Verdiente Mitbürger ausgezeichnet

Beim Neujahrsempfang der Stadt stehen Ehrenamtliche und Blutspender im Rampenlicht

Nächstenliebe und Hilfsbereitschaft: Für diese gelebten Werte wurden die Blutspender der Stadt Bad Friedrichshall ausgezeichnet.

„Was wäre eine Stadt ohne Menschen, die bereit sind, sich zu engagieren?“, fragt Bürgermeister Timo Frey beim Neujahrsempfang. Er ehrte langjährige Funktionäre von Vereinen, aber auch Einzelpersonen, die sich in besonderem Maße für das Gemeinwohl Bad Friedrichshalls eingesetzt haben. Rund 260 Gäste waren der Einladung der Stadt gefolgt. Das Sinfonieorchester der Musikschule Unterer Neckar gestaltete das musikalische Programm in der Aula der Otto-Klenert-Schule und begeisterte das Publikum. Den Ehrenamtspreis 2023 erhielten

Achim Beck Förderverein Kindersolbad, seit 30 Jahren Vorsitzender des Vereins.
Horst Stepan Plattenwald aktiv, Gründungsmitglied, von 2003 bis 2005 zweiter Vorsitzender und seit 2005 ununterbrochen Schriftführer und Mitglied des Vorstands.
Markus Friedrich Handels- und Gewerbeverein, seit April 2005 Schriftführer.
Harald Göhrig Freiwillige Feuerwehr seit 1984, von 2002 bis 2012 ehrenamtlicher Gerätewart (Abteilung Untergriesheim), 1992 bis 2012 Mitglied im Festausschuss als Festwirt und Organisator für die Durchführung des Untergriesheimer Dorffests sowie Tag der offenen Tür und allen internen Veranstaltungen.
Lutz Alexander Sahr Freiwillige Feuerwehr, seit 2002 Kassier und Schriftführer, Mitglied im Ausschuss der Feuerwehr, Abteilung Untergriesheim.
Wolfram Geiger TSV Duttenberg, Mitglied seit mehr als 20 Jahren, seit 2012 Vorsitzender des Fördervereins und Helfer bei den Vereinsfesten.
Erika Johann TSV Duttenberg, seit über 20 Jahren aktiv als Übungsleiterin beim Badminton oder Linedance, Vorstandsmitglied und Helferin bei Vereinsfesten.
Thomas Köberle Musikverein Duttenberg, Vorsitzender seit 2007.
Siegfried Orel Musikverein Duttenberg, Mitglied im Vereinsausschuss seit 1993.

Sabine Götzenberger Musikverein Duttenberg, Kassiererin seit 2000.
Oliver Perl Musikverein Duttenberg, zweiter Vorsitzender seit 2007.
Jochen Betz Schwäbischer Albverein, Ortsgruppe Bad Friedrichshall, Vorsitzender seit 2008.
Ursel Maisenhälder Theatergruppe Duttenberg, seit über 20 Jahren für Maske und Frisur zuständig.
Gisela Höfer Evangelische Kirchengemeinde. Seit mehr als 20 Jahren federführend in der Seniorenarbeit engagiert.
Den Ehrenamtspreis 2022 erhielt Silvia Lang TSV Duttenberg. Sie leitet seit vielen Jahren das Kinderturnen.
Bundesverdienstkreuz: Eine besondere Ehrung erhielt Wolfgang Beger, der im Dezember von Ministerpräsident Winfried Kretschmann mit dem Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland ausgezeichnet wurde. Seit fast 50 Jahren hält er im Reitverein Bad Friedrichshall die Zügel in der Hand. Zunächst als Kassierer und seit 1976 als Vorsitzender. Auf seine Initiative hin entstand 1991 die Kooperation des Reitervereins mit dem sonderpädagogischen Bildungs- und Beratungszentrum Neckarsulm. Seither sind mehr als 500 Kinder zur Reittherapie und heilpädagogischen Förderung gekommen.

Blutspenden Katja Weidner, stellvertretende Vorsitzende des DRK Ortsvereins und Bereitschaftsleiterin, bedankte sich bei allen geehrten Blutspendern für deren Engagement. Die Ehrennadel in Gold (zehn Spenden) erhielten Yasemin Esen, Liudmila Fazleeva, Lisa Kniel, Andreas Panzer, Rainer Reinstadler, Jochen Segeritz, Mike Windbiel und Corina Zimmermann.
Die Blutspender-Ehrennadel in Gold mit goldenem Lorbeerkranz (25 Spenden) erhielten Steffen Estl, Patrick Frohs und Andreas Hein.
Die Blutspender-Ehrennadel in Gold mit goldenem Eichenkranz (50 Spenden) erhielten Ulrike Beckbissinger und Bernd Correll.
Die Blutspender-Ehrennadel in Gold mit goldenem Eichenkranz (75 Spenden) ging an Klaus Anton.
Die Blutspender-Ehrennadel in Gold mit goldenem Eichenkranz (100 Spenden) ging an Eveline Lieck.               red


Gutachterausschuss

Seit 2020 ist der Gemeinsame Gutachterausschuss für den nördlichen Landkreis und damit für 18 Kommunen mit rund 140000 Einwohnern zuständig. Nach vierjähriger Amtszeit wurden die Gutachter nun bei einer kleinen Feier neu bestellt. Der Ausschuss ist eine interkommunale Kooperation zwischen den Städten und Gemeinden mit Geschäftsstelle in Bad Friedrichshall.

Laut Geschäftstellenleiterin Hamide Tas werden im Jahr zwischen 1900 und 2200 Kaufverträge im gesamten Gebiet abgeschlossen. Auf dieser umfassenden Datenbasis lassen sich Häuser und Grundstücke marktgerecht bewerten. Aus allen Kommunen werden 67 Gutachter in den Ausschuss entsandt. Insgesamt sind 71Fachleute für den Ausschuss tätig: 67 Gutachter, zwei Verwaltungsmitarbeiter und zwei Vertreter des Finanzamts Heilbronn.

Neben dem Erstellen von Gutachten über den Verkehrswert von bebauten und unbebauten Grundstücken sowie Rechten an Grundstücken ist der Gutachterausschuss dafür zuständig, die Bodenrichtwerte zu ermitteln, eine rechtssichere und sozial gerechte Bemessungsgrundlage für die Grundsteuer zu schaffen und die Ableitung der sonstigen zur Wertermittlung erforderlichen Daten zu sammeln.           red

INFO Wissenswertes

Ansprechpartnerin: Hamide Tas, E-Mail; gutachterausschuss@friedrichshall.de, 07136 832656.


Dosenaktion für Bedürftige

Stadt und Gewerbeverein wollen mit einer Dosenaktion Bedürftige in der Region unterstützen und bitten um Spenden. Gesammelt werden Lebensmittel- und Tierfutterdosen. Die Gospel Crew organisiert die Verteilung über die Tafeln Heilbronner Land, die Aufbaugilde Heilbronn, CSH Christliches Sozialwerk Heilbronn, Kältemobil Leinenlos, Bahnhofsmission Heilbronn und Meseno Heilbronn.

Abgegeben werden können die Dosen bis 31. Dezember zu den jeweiligen Öffnungszeiten - und zwar: Rathaus Bad Friedrichshall, Verwaltungsstellen Plattenwald, Duttenberg und Untergriesheim, Agroa Raiffeisen (Jagstfelder Straße 5), Autohaus Klaiber (Bergrat-Bilfinger-Straße 11), Agip Service-Station Ramona Kron (Heilbronner Straße 29-31), Marijas Schlosspark Café (Hauptstr. 10/1), Die Buch-Oase (Am Rathausplatz 3), Schuhhaus Link (Rathausplatz 5) und in der Bäckerei Hirth im Netto Jagstfeld (Heuchlinger Straße 4).         red


Spiel, Spaß, Spannung: Das gesalzene Jahr 2024

In Bad Friedrichshall gibt es jeden Monat viel zu erleben - Neue Broschüre fasst Veranstaltungen zusammen

Ob Schacht-See-Fest, „Bad Friedrichshall leuchtet“, musikalisches Kabarett, Kindertheater oder Wein-Comedy, geführte Rad- und Wandertouren, Familienführungen durch die Schlösser oder Spaß im Solefreibad - in der Salzstadt gibt 2024 viel zu erleben. Alle Veranstaltungen auf einen Blick bietet die neue Broschüre „Das gesalzene Jahr“.

Wichtige Termine sind am 22. und 23. März die Seniorennachmittage, am 4. Mai „Bad Friedrichshall leuchtet“, am 23. Juni das Fest der Kulturen im Plattenwald, vom 12. bis 15. Juli das Schacht-See-Fest, am 21. September die Friedrichshaller Runde und vom 29. November bis 1. Dezember der Weihnachtsmarkt.

Vorhang auf Mit einem LiveKonzert eröffnen Marc & Lobo am 24. Februar das bunte Comedy-Programm. Am 16. März kommt Stephan Bauer, am 20. April gibt's die Wein-Comedy „Durch's Weinglas betrachtet“ mit Helga Becker und Yasmin Politschek, am 12. Oktober präsentieren Musiker Martin Glönkler und seine Band einen Udo-JürgensAbend - und am 16. November gibt es Herzhumor, ein Kabarett und Genussprogramm mit der schwäbischen Comedyfachfrau Sabine Schief.

Kinder, Kinder Abenteuerlich, märchenhaft, zauberhaft, lustig und lehrreich sowie kindgerecht: das Kinder-Erlebnis-Programm. Es gibt Führungen in den Schlössern, aufregende Entdeckungsreisen zu historischen Ereignissen, Kinderdörfer bei Veranstaltungen und vieles mehr. Neben den Angeboten der städtischen Kinderstadtführerinnen, heißt es beim Theater Tredeschin, Knurps, der Badischen Landesbühne, dem Figurentheater Petra Schuff oder dem Kindertheater Odenwald: sehen, hören, staunen und erleben.

Theatergastspiel Auch die Badische Landesbühne ist wieder in Bad Friedrichshall zu Gast: Am 17. Februar wird das Familien-Epos und Schauspiel „Das Ende des Regens“ gezeigt, am 20. April der Monolog „Der Reichsbürger“, am 29. Juni die Freilichtstücke„Der kleine Ritter Trenk“ um 17 Uhr und um 20.30 Uhr „Mirandolina“. Am 28. September spielt das Theater „Jedermann“, am 26. Oktober „Wir sind noch einmal Davongekommen“ und am 23. November „Status Quo“.

Solefreibad Auch für das Solefreibad steht ein ereignisreiches Programm auf dem Plan. Am 28. April wird die Saison mit einem Gottesdienst eröffnet. Am 16. Juni findet die erste Arschbombenmeisterschaft statt. Am 6. Juli lädt das Freibad zum Mitternachtsbaden mit Livemusik ein. Das nächste Highlight folgt am 24. Juli mit der „School's Out Pool Party“. Das Zephyrus-Discoteam bietet dabei ein Riesenspektakel in und um die Becken herum. Dabei sorgt ein DJ für die richtige Partystimmung. Am 18. August heißt es dann wieder Farbenfrohtag und Seifenblasen“. Den Abschluss macht dann das Open-Air-Kino am 7. September.              red

INFO Wissenswertes
Alle Infos unter www.friedrichs hall.de/solefreibad . Mehr unter: www.friedrichshall.de/kinder , www.friedrichshall.de/rad , www.friedrichshall.de/fuehrungen sowie unter www.friedrichshall.de/blb