SALZSTADT AKTUELL - Leben in Bad Friedrichshall

Die Stadt bei Führungen, Veranstaltungen und geführten Angeboten entdecken

Auf den Spuren jüdischen Lebens

Eröffnung des Kulturweges am Europäischen Tag der jüdischen Kultur am Sonntag, 3. September

Am ersten Sonntag im September wird der „Jüdische Kulturweg HeilbronnerLand“ eingeweiht, der anlässlich des 2021 stattgefundenen Jubiläumsjahres „1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland“ vom Museum Synagoge Affaltrach, Freundeskreis ehemalige Synagoge Affaltrach e.V. und dem Kreisarchiv Heilbronn initiiert und aus Mitteln des Bundesministeriums des Innern gefördert wurde. Dieser Weg erinnert mit Tafeln vor Ort und einer eigenen Website an das Heilbronner Landjudentum und will jüdisches Leben in unserem Raum und seine Geschichte vorstellen und die Beiträge von Jüdinnen und Juden zur europäischen Kultur sichtbarer machen.

50 Stationen: Seit etwa 1000 Jahren prägen Menschen jüdischen Glaubens die Geschichte und Kultur im „HeilbronnerLand“ mit. Rund 20 Städte und Gemeinden beteiligen sich an dem Kulturweg. An rund 50 Stationen werden Tafeln mit Texten und Fotos aufgestellt. Wo sich schon ein Schild befindet, wird dieses mit dem Logo des Weges und dem QR-Code versehen.

Geschichte: Der Aktionstag am 3. September soll dazu beitragen, das europäische Judentum und seine Geschichte vorzustellen und sich die Beiträge von Jüdinnen und Juden zur europäischen Kultur bewusst zu machen. Dies ist auch das Anliegen des „Jüdischen Kulturwegs HeilbronnerLand“. Um 11 Uhr wird Landrat Heuser in der ehemalige Synagoge Affaltrach den Aktionstag eröffnen, weiter finden dezentrale Programmpunkte entlang des Jüdischen Kulturweges im ganzen Landkreis statt. In Bad Friedrichshall bietet Stadtarchivar Simon M. Haag eine rund 1,5 Kilometer lange Führung mit acht Stationen an. Start ist um 15 Uhr am Salzbergwerk, Bergrad-Bilfinger-Str. 1. Stationen sind dabei die Synagoge Kochendorf, der jüdische Friedhof und das Greckenschloss. An Stationen, an denen kein jüdisches Leben mehr sichtbar ist, werden Fotografien die Vergangenheit sichtbar machen. An einer Station werden koscherer Wein und Berches angeboten. red

INFO: Mehr zum Thema

Weitere Infos zu jüdischem Leben in Bad Friedrichshall gibt es unter www.friedrichshall-tourismus, Menüpunkt Führungen & Veranstaltungen, Geführte Angebote. Der „Jüdische Kulturweg“ lädt dazu ein, die Spuren dieses jahrhundertelangen Nebeneinanders und Miteinanders zu entdecken und die Bedeutung der jüdischen Kultur für das HeilbronnerLand wachzuhalten.


Geführte Radtouren im August

Erleben Sie unsere Dreiflüsselandschaft, das Kocher-, Jagst- und Neckartal bei einer geführten Radtour. Unsere zertifizierten RadGuides kennen sich in der Region aus und können eine Menge über die Täler, Aussichtspunkte, Sehenswürdigkeiten, etc. die einem unterwegs begegnen, erzählen.

Bei den Radtouren ist immer eine Anmeldung erforderlich: tickets@friedrichshall.de

■ Eppingen - Stromberg - Kirbachtal - Sonntag, 20. August
Tourteilnehmer müssen sinnvoll schalten und auch auf unebenem Untergrund sicher bremsen können. RadGuide: Jörg Friz, Treffpunkt: Hauptbahnhof Bad Friedrichshall, Uhrzeit: 9 bis 17.30 Uhr, Tourlänge: 70 km, Kosten: 13 Euro pro Person, inklusive Zugticket. Sonstiges: Einkehr vorgesehen/Verpflegung für die Mittagspause mitbringen

■ Burgentour Beilstein - Sonntag, 27. August
Über Löwenstein fährt die Radgruppe sportlich nach Beilstein auf die Burg. RadGuide: Stefan Steidten, Treffpunkt: Rathaus Bad Friedrichshall, Rathausplatz 1, Uhrzeit: 9 bis 17.30 Uhr, Tourlänge: 70 km, Kosten: 7 Euro pro Person.

■ Mädels-Radtour - Dienstag, 5. September
Egal ob geübte Radlerin oder Anfängerin. RadGuide: Anita Naaber, Treffpunkt: Rathausvorplatz, Uhrzeit: 9.30 Uhr, Kosten: 7 Euro pro Person.

■ Ochsentour - Sonntag, 10. September  
Seit mehreren Jahren ein Klassiker. RadGuide: Jörg Friz, Treffpunkt: Rathaus Bad Friedrichshall, Rathausplatz 1, Uhrzeit: 9 bis 17.30 Uhr, Tourlänge: 70 km, Kosten: 7 Euro pro Person.

■ 3-Täler-Tour - Sonntag, 10. September
Entlang des Neckars führt dieser Ausflug zum Elztal. Die Gruppe streift den Odenwald und schließt die Tour durch das Schefflenztal ab. Einkehr wird im Waffelfabrik Billigheim auf Selbstzahlerbasis sein.

RadGuide: Stefan Steidten, Treffpunkt: Rathaus Bad Friedrichshall, Rathausplatz 1, Beginn: 10 Uhr, Tourlänge: 65 km, Kosten: 7 Euro pro Person

■ Steile Anstiege und imposante Ausblicke - Sonntag, 24. September
RadGuide Stefan Steidten. Er steht für sportliche Touren und das beweist er auch bei dieser Tour. Hügelige Tour durch die Löwensteiner Berge. RadGuide: Stefan Steidten, Treffpunkt: Rathaus Bad Friedrichshall, Rathausplatz 1, Beginn: 17.30 Uhr, Tourlänge: 90 km, Kosten: 7 Euro pro Person. red


Farbenfrohtag am 20. August

Sport-, Wellen- und Spaßbecken, Riesenrutsche, Massagebrunnen und einen Extrabereich für die Kleinen - das Solefreibad hat für alle Schwimm- und Wasserfreunde was zu bieten und das seit 50 Jahren. So ein 50-jähriges Jubiläum ist etwas Besonderes. So haben die Verantwortlichen ein Jubiläumsprogramm zusammengestellt, bei dem Badegäste jeden Monat etwas erleben konnten und noch zweimal können.

Am 20. August findet der Farbenfrohtag statt. Bunte Becken - viermal wird das Wasser in den Becken gefärbt. Um 11, 13, 15 und 17 Uhr fließt bunte Farbe in das Sportbecken, das Attraktionsbecken, den Massagebrunnen und das Kleinkindbecken.

Am 9. September findet dann der bunte Kindernachmittag und abends der Open-Air Kinoabend mit einer Komödie statt. red


Laufevent am 23. September

Für die fünfte Friedrichshaller Runde haben sich schon mehr als 100 Aktive zum Hauptlauf angemeldet. Er zählt als Wertungslauf im Rahmen des Drei-Flüsse-Cups und führt rund um den Friedrichshaller Sportpark und den Kocherwald. Die Voranmeldung endet am 15. September. Doch Nachmeldungen sind in allen Disziplinen vor Ort noch möglich. 

Die „Friedrichshaller Runde“ führt rund um den Friedrichshaller Sportpark und den Kocher wald und ist ein 10 km Wertungslauf im Rahmen des Drei-Flüsse-Cups. Disziplinen sind der 400 Meter Bambini-Lauf, 2.000 Meter Schülerlauf, der Jedermann-Lauf mit 5700 Meter, Nordic-Walking mit 5.700 Meter und der Hauptlauf mit 10.000 Metern. Veranstalter des Laufs ist die Stadt Bad Friedrichshall. Anmeldung unter www.friedrichshall-tourismus.de, Führungen & Veranstaltungen. red


Bad Friedrichshall bei Führungen entdecken

Mit vier Schlössern vor Ort, drei davon im historischen Stadtteil Kochendorf, einer bewegten Stadtgeschichte, Salz- und Eisenbahngeschichte, sechs Stadtteilen und dem einzigen Salzbergwerk Baden-Württembergs bietet es sich an, unsere Salzstadt besser kennenzulernen.

■ Die lustige Stadtführung - Freitag, 1. September
Mit Humor ist vieles lustiger - Spaziergang mit Martin Roller durch Alt-Kochendorf
Gästeführer: Martin Roller, Treffpunkt: Sebastianskirche, Uhrzeit: 19 Uhr, Preis: 15 Euro pro Person. Mit Anmeldung unter tickets@friedrichs-hall.de 

■ Tag des offenen Denkmals - Sonntag, 10. September
Führung in der Sebastianskirche - Wenn Steine sprechen könnten, hätten sie viel zu erzählen.
Gästeführer: Erni Riexinger, Treffpunkt: Kirchplatz, Schlossstraße, Uhrzeit: 15 Uhr, Dauer: 1,5 Stunden, kostenlos, ohne Anmeldung.

■ Interessante Grabstätten auf dem alten Friedhof und dem jüdischen Friedhof Kochendorf - Sonntag, 17. September
Gästeführer: Erni Riexinger, Treffpunkt: Haupteingang zum Alten Friedhof Kochendorf, Uhrzeit: 15 Uhr, Dauer: 1,5 Stunden. Kostenlose Führung anlässlich dem „Tag des offenen Friedhofs“, ohne Anmeldung

■ KZ-Kochendorf - Sonntag, 24. September
Führung vom Lager zum Massengrab. Mit Erni Riexinger, Treffpunkt: Plattenwald, Parkplatz Paracelsusstraße/Ecke Palisadenring, Bushaltestelle Ehrlichstraße, Uhrzeit: 15 Uhr, Dauer: zwei Stunden, Kosten: fünf Euro pro Person, ohne Anmeldung. red


IT-Experten gesucht

Sie sind Interessiert an den Themen Computer, Software, Programmierung, Künstliche Intelligenz und haben Lust, sich mit anderen zu treffen, Ihr Wissen zu erweitern und auch weiterzugeben? Dann sind Sie bei uns richtig. In regelmäßigen Abständen wollen wir uns im Rahmen eines offenen IT-Stammtischs treffen. Vielleicht können daraus weitere Veranstaltungen und Aktionen entstehen und das gesammelte Wissen an andere weitergeben werden. Der erste Stammtisch findet statt am Mittwoch, 9. August um 18 Uhr im Biergarten Saline Bad Friedrichshall (Saline 5). Der zweite Stammtisch am 23. August. Weitere Infos unter Telefon: 07136 832-348. red


Feuerwehrfest in Duttenberg

Jetzt dürfen sich alle Freunde und Interessierte der Feuerwehr wieder auf das Feuerwehrfest rund um den Dorfbrunnen in Duttenberg freuen. Am Sonntag, 20. August 2023, gibt es ab 10 Uhr löschende Getränke, brennend heiß begehrte Speisen wie den Floriansbraten sowie Kaffee und Kuchen am Nachmittag. Außerdem kann man das Feuerwehrhaus und die Einsatzfahrzeuge besichtigen und für Kinder gibt es ein buntes Kinderprogramm. red