,,Let's clean Europe" - Aktion kommt gut an

Vom Auspuff bis zum Fernsehsessel.

Foto: privat

Putzete Rund 255 Kinder, Jugendliche und Erwachsene haben sich für ein schöneres Stadtbild eingesetzt. Sie alle nahmen an einer Putzete im Rahmen der Aktion „Let's clean Europe teil" und sammelten Müll - vom Auspuff bis zum Fernsehsessel. Foto: privat


Starkregen und Hochwasser

Bürgerbeteiligung und Vorstellung von Lösungsansätzen

Die Stadt Bad Friedrichshall hat nach den Hochwasser- und Starkregenereignissen im Jahr 2016 das kommunale Starkregenrisikomanagement erstellen lassen. Bei diesem Starkregenrisikomanagement gibt es verschiedene Themen. So ist die Flächen- und Bauvorsorge ein wichtiger Bestandteil zur Minimierung von Überflutungsrisiken - in der Umsetzung von städtischen Maßnahmen aus dem Handlungskonzept und im Bereich der Bauleitplanung.

Die Ereignisse im Starkregen- oder Hochwasser fall sind allerdings nicht nur städtische Aufgabe, auch Privatvorsorge ist ein wichtiger Aspekt. Aus diesem Grund ist die Information ein wichtiger Bestandteil des Starkregenrisikomanagements, damit alle Privatleute ebenfalls in der Lage sind, das Risiko einer Überflutung selbst einzuschätzen und mögliche Vorsorgemaßnahmen treffen zu können.

Die Starkregengefahrenkarten für Bad Friedrichshall und eine entsprechende Anleitung wurden bereits 2020 veröffentlicht.

Info-Veranstaltungen Jetzt lädt die Stadtverwaltung mit dem Ingenieurbüro BIT-Ingenieure alle Bürger zu Info-Veranstaltungen „Hochwasser- und Starkregenvorsorge" ein. Um speziell auf die Stadtteile eingehen zu können, gibt es verschiedene Termine:

- Untergriesheim: Montag, 17. April, 19 Uhr, im Alten Bahnhof Untergriesheim
- Duttenberg: Mittwoch, 19. April, 19 Uhr, im Keltersaal Duttenberg
- Kochendorf: Donnerstag, 20. April, 19 Uhr, Alte Kelter Kochendorf
- Kernstadt und Plattenwald: Freitag, 28. April, 19 Uhr, in der Aula der Otto-Klenert-Schule

Die Veranstaltungen haben das Ziel, Bürger für mögliche Gefahren durch Starkregen und Hochwasser zu sensibilisieren und über die Pflicht zur Eigenvorsorge zu informieren.

Gruppenarbeit Neben einer allgemeinen Einführung steht Gruppenarbeit zu den Themen Information, private Vorsorge, Interpretation der Starkregen- und Hochwassergefahrenkarten sowie ein abschließendes Resümee auf der Tagesordnung. Mitarbeiter der Stadtverwaltung und die BIT-Ingenieur beantworten Fragen. Denn Hochwasservorsorge geht jeden etwas an und es gilt: „Überflutungsgefahr - Besser vor- als nachgesorgt!" red


Stadtführungen im April

Auch im April können Interessierte bei Stadtführungen in Bad Friedrichshall wieder auf Entdeckungstouren gehen.

Die lustige Stadtführung:

Am Freitag, 21. April, steht ein humorvoller Spaziergang mit Martin Roller durch Alt-Kochendorf auf dem Programm. Amüsant beleuchtet er dabei historishe Hintergründe. Die zweistündige Tour beinhaltet prozenthaltige Getränke und Fingerfood. Treffpunkt: Sebastianskirche, 19 Uhr, Teilnahme: 15 Euro. Anmeldung: tickets@friedrichshall.de

Drei-Schlösser-Führung:

Sonntag, 30. April. Kurzweilig erzählt Gästeführerin Erni Riexinger als Sibylla Greck von Kochendorf bei einem zweistündigen Spaziergang aus ihrem Leben. Parkplatz Schloss Lehen, Hauptstraße 2, 15 Uhr, fünf Euro. red


,,twogo": Neue Mitfahrapp für alle

Unter dem Motto „Fahrtweg teilen, Kosten und CO, halbieren" will die Stadt Bad Friedrichshall mit der neuen Kampagne „Bad Friedrichshall fährt mit!" Pendler und Bürger im Raum Bad Friedrichshall und Umgebung dazu ermuntern, Mitfahrgemeinschaften zu bilden. Diese Initiative soll nicht nur einen Beitrag zum betrieblichen und behördlichen Mobilitätsmanagement leisten, sondern auch ein attraktives Mobilitätsangebot für alle schaffen.

Die Mitfahrlösung twogo dient als Plattform, um schnell und einfach einen passenden Mitfahrer oder Fahrer zu finden. Nutzer müssen sich nur mittels E-Mail-Adresse registrieren, ein Kennwort anlegen und ihr Profil einstellen, schon kann der erste Fahrtwunsch angelegt werden - egal, ob als Fahrer oder Mitfahrer. Danach sucht und vermittelt die Plattform automatisch die passende Fahrgemeinschaft. red

INFO Wissenswertes

Der Dienst ist sowohl als mobile App (iOS, Android) aus den App Stores als auch als Webversion unter www.twogo.com kostenlos nutzbar. Weitere Infos unter www.friedrichshall.de , Menüpunkte Unser BFH, Verkehr & Mobilität.


Sommer, Sonne, Spaß

Solefreibad: Jubi-Rabatt auf Saisonkarten

Das Solefreibad feiert 50. Geburtstag - und alle können mitfeiern. Es gibt einen Jubiläumsrabatt in Höhe von zehn Prozent auf alle Saisonkarten. Und es sind Events geplant.

Saisonkarten werden zu folgenden Terminen an der Freibadkasse verkauft: Dienstag bis Samstag, 11. bis 15. April, 8 bis 12 Uhr und 13 bis 18 Uhr. Montag bis Samstag, 17. bis 22. April, 8 bis 12 und 13 bis 18 Uhr. Montag bis Donnerstag, 24. bis 27. April, 8 bis 12 und von 13 bis 18 Uhr. Freitag 28. April, 8 bis 12 Uhr.

Das Programm zum 50. Jubiläum beginnt am Samstag, 29. April bei der Badesaisoneröffnung mit Livemusik am Abend. Am Sonntag, 18. Juni, steht ein Jazzfrühstück mit Livemusik an. Am Samstag, 15. Juli gibt es Mitternachtsbaden mit Livemusik, am Donnerstag, 27. Juli, die School's Out Pool Party. Sonntag, 20. August, ist Seifenblasentag. Am Samstag, 9. September gibt es einen Kindernachmittag, abends Open-Air-Kino. Mehr unter: www.stadtwerke-friedrichshall.de , Solefreibad. red


Programm für Kinder

Beim Kinder-Kultur- und Erlebnis-Programm der Stadt gibt es viel zu erleben. Los geht es am Samstag, 22. April mit „Die wilden Kerle", Teil eins auf Großleinwand. Es wird Fußball gespielt und Feuer gemacht. Kinderstadtführerin: Heike Pfitzenmaier erwartet Kids (gerne auch verkleidet) im Grundschulalter um 14 Uhr am Sportplatz Duttenberg. Dauer: vier Stunden. Kosten samt Verpflegung: 15 Euro, zu zahlen vor Ort. Anmeldung: tickets@friedrichshall.de.

Mit Hans im Glück" gastiert das Kindertheater Odenwald am 30. April, 15 Uhr, im Greckenschloss. Eine kunterbunte, witzige Märcheninszenierung für Kinder ab drei Jahre. Fünf Euro pro Person. Onlinetickets unter https://pretix.eu/friedrichshall. red


Tobias Gnacke in Alter Kelter

Bei der Reihe „Kultur pur!" gastiert Tobias Gnacke am Samstag, 22. April, um 19.30 Uhr in der Alten Kelter Kochendorf, Hauptstraße 4. Sein Programm ,,Wer jagt gewinnt" beinhaltet Parodie, Bauchreden, Quatsch und jede Menge Musik. Es bewegt locker sich zwischen Comedy, Kabarett und klassischer Unterhaltungsshow. Gnacke parodiert Prominente, fiktive Charaktere, quatscht aus dem Bauch mit Klappmaulpuppen und erzählt mit einem Augenzwinkern aus seinem Leben als Mann und Vater. red

INFO Kartenvorverkauf

Tickets gibt es für 18 Euro (Abendkasse 21) unter https://pretix.eu/friedrichshall, tickets@friedrichshall.de oder Telefon 07136 832127.


Radtouren im April

Mit geführten Radtouren wartet die Stadt im April auf. Los geht es am Sonntag, 16. April. Jörg Friz führt von Waldenburg nach Friedrichshall (9.15 bis 17 Uhr, 60 km, 13 Euro samt Zugticket). Stefan Steidten lädt zur Drei-Täler-Tour entlang des Neckars zum Elztal (Treffpunkt Rathaus, 10 Uhr, 65 km, sieben Euro). Mit Yvonne Schmidt lassen sich Bad Friedrichshall und seine Stadtteile entdecken (11 bis 16 Uhr, 27 km, sieben Euro). Am Sonntag 23. April, fährt Jörg Friz nach Hohenlohe (9.15 bis 17.30 Uhr, Treffpunkt Hauptbahnhof, 75 km, 13 Euro samt Zugticket). Zur Kraichgau-Runde geht es mit Stefan Steidten am Sonntag, 30. April (9 Uhr, Rathaus, 80 km, sieben Euro). Ebenfalls am 30. April wird von 11 bis 16 Uhr auf den Spuren des Salzes geradelt (Rathaus, 11 bis 16 Uhr, 35 km, sieben Euro). Anmeldung unter Telefon 07136/ 832-106 oder unter tickets@friedrichshall.de. red