Siebte Friedrichshaller Runde: Der Countdown läuft

Start am 27. September ab 12 Uhr: Wertungslauf über 10 km, Schüler- und Bambiniläufe, Nachmeldung, Strecke am Sportpark, Teil des Drei-Flüsse-Cups

Am Samstag, 27. September, treffen sich wieder Hobbyläufer zur Bad Friedrichshaller Runde. Foto: privat

Der Countdown läuft für die siebte Friedrichshaller Runde. Veranstalter des Laufs ist die Stadt, Schirmherr ist Bürgermeister Timo Frey. Die Voranmeldung endet am 20. September. Doch Nachmeldungen sind in allen Disziplinen vor Ort noch möglich, und zwar am Lauftag, Samstag, 27. September, jeweils bis 45 Minuten vor dem Start. Die Gebühr beträgt drei Euro pro Nachmeldung.

Startzeiten

Zuerst startet der 400 Meter-Bambinilauf um 12 Uhr. Die Grundschulmeisterschaft über 800 Meter beginnt um 12.30 Uhr (Jahrgänge 2015 bis 2019). Um 13 Uhrtreten die Schüler (Jahrgang 2010 bis 2015) zum 2000 Meter-Lauf an.

Unternehmen aus der Region

Der Hauptlauf über 10000 Meter wird um 13.30 Uhr gestartet, die 5700-Meter-Jedermannläufer und die Nordic-Walker gehen um 13.50 Uhr an den Start. Die Siegerehrung ist gegen 15.15 Uhr geplant.

Zehn Kilometer

Die Friedrichshaller Runde führt um den Sportpark und den Kocherwald und ist ein Zehn-Kilometer-Wertungslauf, der zum Drei-Flüsse-Cup zählt. Veranstalter ist die Stadt.
red

Radelnd durch den Herbst

Nette Gesellschaft, Tipps und Wissenswertes: Das alles gibt es bei den geführten Radtouren im September.

Löwensteiner Berge: Am Sonntag, 21. September, geht es mit Udo Schäfer in die Löwensteiner Berge. Die bergige 80-Kilometer-Strecke ist für E-Biker gut fahrbar. Eine Einkehr ist eingeplant (Selbstzahler). Treffpunkt: 9 Uhr, Rathaus Bad Friedrichshall (sieben Euro pro Person).

Unternehmen aus der Region

Mädelstour: Samstag, 4. Oktober, und Sonntag, 26. Oktober. RadGuide Anita Naaber führt die gesellige Tour ohne Geschwindigkeit und feste Route. Los geht es um 10.30 Uhr am Rathaus (sieben Euro pro Person).

Ochsentour: Durch Streuobstwiesen und Weinberge geht es am Sonntag, 12. Oktober, nach Siebeneich zum Hoffest mit Ochs am Spieß. Zurück wird bei einem Weinausschank gestoppt. 60 Kilometer, sieben Euro (ohne Einkehr). Start: 9.30 Uhr, Rathaus.

Odenwald: Ab Osterburken mit Jörg Friz am Sonntag, 19. Oktober, in Richtung Odenwald nach Buchen und Mudau (60 Kilometer. Treffpunkt: 8.40 Uhr, Hauptbahnhof Bad Friedrichshall. 13 Euro (mit Bahnticket, ohne Einkehr).
red

Anmeldung

Für alle Touren unter tickets@ friedrichshall.de. Alle Strecken unter www.friedrichshall.de/rad .

Übungsleiter gesucht

Seit acht Jahren gibt es den Bewegungstreff im Freien beim Medicus. Dort treffen sich mittwochs um 10 Uhr jeweils 25 bis 40 aktive Senioren. Angeleitet werden sie von Else Gutmann, Hannelore Margalida und Hans-Erich Wehn, die Verstärkung für ihr Team suchen. Vorkenntnisse braucht es keine. Interessenten sollten aber eine kräftige Stimme haben und wettertauglich sein. Bitte vor Ort bei den Bewegungsleitern melden. Auskünfte bei Hans-Erich Wehn, Telefon 071363719.
red


Starkregen und Hochwasser

Seit Jahrzehnten verwenden Stadt und Feuerwehr das durch das Land Baden-Württemberg bereitgestellte Softwareprogramm Fliwas für die Vorhersage und Abarbeitung von Starkregen- und Hochwasserereignissen. Einheitliche Mess- und Prognosewerte sowie Alarmstufen ermöglichen dabei das Vergleichen auch über Verwaltungsgrenzen hinweg. Um eine noch genauere Vorwarnzeit zu bekommen, hat Bad Friedrichshall im Mai in allen Stadtteilen sechs Niederschlagsschreiber montiert. Abgestimmt mit Neckarsulm wurde ein einheitliches System beschafft, installiert und in Fliwas eingebunden. So können beide Kommunen auch jeweils eigenständig auf die Regenschreiber der Nachbarstadt zugreifen. Das er weitert das Vorwarngebiet und spart Kosten. Ebenso ließ Bad Friedrichshall an zwei wichtigen Einlaufbauwerken Überwachungskameras installieren, um auch hier frühzeitig auf eine Störung infolge angeschwemmten Treibgutes reagieren zu können.
red


Smartphone verstehen

Was kann mein Handy wirklich? Wie schütze ich meine Daten? Welche Apps sind nützlich und welche besser zu meiden? Karsten Krauskopf, Experte des Technik-Talks, hilft Nutzern ihr Smartphone zu verstehen. Der Technik-Talk findet dienstags (alle vier Wochen) in „Unsere Gute Stube“ (Hauptstraße 37) in Kochendorf statt. Die nächsten Termine sind der 23. September, 21. Oktober, 18. November und der 16. Dezember. Beginn ist jeweils um 18 Uhr.
red


Neue Theaterspielzeit

Auch in der Spielzeit 2025/26 ist die Badische Landesbühne mit sieben Produktionen zu Gast. Abos und Tickets sind ab sofort online unter www.friedrichshall.de/blb erhältlich.

Zum Saisonauftakt gibt es die Krimikomödie „Mord auf Schloss Haversham“. Briti scher Humor at it's best am Samstag, 4. Oktober. Es folgt die Multimedia-Performance „Heimsuchung“ am Samstag, 8. November: eine Erzählung vom Haben und Verlieren, vom Krieg und der Wende (Einführung um 19 Uhr).

Die weiteren Vorstellungen in der Saison sind: „Der zerbrochene Krug“ von Heinrich von Kleist (Samstag, 17. Januar, Einführung 19 Uhr). „Eine Sommernacht“ heißt es am Samstag, 28. Februar 2026. Ein witziges Stück mit fetziger Livemusik. „Die Wut, die bleibt“ wird am 25. April 2026, gezeigt. „Gott wartet an der Haltestelle“ und zwar am Samstag, 23. Mai 2026, (Einführung um 19 Uhr). Alle Stücke sind jeweils um 19.30 Uhr in der Otto-Klenert-Schule zu sehen. Abgeschlossen wird die Spielzeit mit der Freilichtaufführung „Molière Der eingebildete Tote“ auf Schloss Heuchlingen, eine Komödie über Molière (Samstag, 13. Juni 2026, um 20 Uhr). red

Weitere Infos unter www.friedrichshall.de/blb .

„Spaß trifft Straße“ im Oktober

Besucher des Bad Friedrichshaller Straßen-Theater-Fests wissen, worum es geht: Unterhaltung, Spaß und viele Mitmachaktionen.

Nationale und internationale Künstler verwandeln am Sonntag, 19. Oktober, unter dem Motto „Spaẞ trifft Straße“ die Innenstadt wieder in eine große, bunte Freilichtbühne.

Theatergruppen, Musiker, Straßenkünstler, Akrobaten, Komödianten, Jongleure, Stelzenläufer - sie alle sorgen für das magische Flair. Spektakuläre und lustige Darbietungen verzaubern das Publikum. Für Kinder gibt es wieder viele Mitmachaktionen.

Bunt und fröhlich soll es zugehen, wenn die Künstler entlang der Friedrichshaller Straße mit einer vielfältigen Mischung aus Humor, Musik, Akrobatik und Improvisation ihr Publikum unterhalten. Auf Bühnen, Aktionsflächen und in den Zirkuszelten zeigen sie von 13 bis 18 Uhr ihre mitreißende Inszenierungen. Zu diesem Einkaufserlebnis laden Stadt und Gewerbeverein gemeinsam ein.
red


Verborgene Seiten der Salzstadt entdecken

Gästeführer laden im September zu interessanten Rundgängen ein

Bei interessanten Führungen lässt sich die Salzstadt auch im September neu entdecken.

■ Grabstätten: Über interessante Grabstätten auf dem Alten und dem Jüdischen Friedhof Kochendorf weiß Erni Riexinger spannende Geschichten zu erzählen. Die Führung findet anlässlich des Tages des offenen Friedhofs am Sonntag, 21. September, 15 Uhr statt. Sie dauert eineinhalb Stunden und ist kostenlos. Treffpunkt ist am Haupteingang des Alten Friedhofs Kochendorf. Männer werden gebeten wegen des Besuchs auf dem Jüdischen Friedhof eine Kopfbedeckung mitzubringen.

KZ Kochendorf: Das Konzentrationslager „Eisbär“ Kochendorf war ein Außenlager des Konzentrationslagers Natzweiler-Struthof. Es be stand ab September 1944 im Bad Friedrichshaller Ortsteil Kochendorf. Bei einem Rundgang vom Platz des ehemaligen KZ Kochendorf zum Massengrab der Häftlinge erzählt Erni Riexinger am Sonntag, 28. September, um 15 Uhr, wie es dazu kam, dass in Kochendorf ein KZ eingerichtet wurde. Zudem erfahren Sie interessante Details aus der Geschichte des Lagers und dem Alltag seiner Häftlinge. Treffpunkt: Plattenwald, Parkplatz Paracelsusstraße/Ecke Palisadenring, Bushaltestelle Ehrlichstraße (zwei Stunden, fünf Euro pro Person).

Salzbergwerk: Die faszinierende Welt des „weißen Goldes“ erwartet Besucher am Freitag, 3. Oktober, in 180 Metern Tiefe. In gewaltigen unterirdischen Kammern erleben sie beeindruckende Lichtinszenierungen, den grandiosen Kuppelsaal und die 40 Meter lange Rutsche. Gästeführer Jürgen Kolb gibt Wissenswertes zur Salzgeschichte, zur Technik und zum Abbau an die Besucher weiter. Treffpunkt: 14 Uhr, Salzbergwerk, Eingangstor (Bergrat-Bilfinger-Straße 1). Zweieinhalb Stunden, 18 Euro pro Person.

Mondscheinführung: Zu später Stunde geht Sibylla Greck von Kochendorf (Erni Riexinger) am Samstag, 4. Oktober, mit ihren Gästen auf Entdeckungsreise durch das abendliche Greckenschloss. Zum Abschluss gibt es im Hof einen kleinen Imbiss. Bei schlechter Witterung findet die Bewirtung im Festsaal statt. Treffpunkt: 18 Uhr Unterer Schlosshof, Kirchbrunnenstraße 7 (zwei Stunden, sieben Euro inklusive kleiner Bewirtung). Anmeldung unter tickets@friedrichshall.de.

Salzwanderweg: Auf den Spuren des Salzes wandern Interessierte mit Wolfgang Dürr, und zwar am Sonntag, 5. Oktober, um 15 Uhr (Treffpunkt Biergarten Saline). Zwei Stunden und vier Kilometer lang entführt Dürr in die Geschichte der Salzgewinnung und des Salzabbaus. (fünf Euro pro Person).
red