Gästeführer, Nachtwächter und ein Ritter zeigen am kommenden Samstag, 8. Februar, ein glanzvolles und romantisches Greckenschloss. Die historische Kulisse des ehrwürdigen Gemäuers dient an diesem Abend den Bad Friedrichshaller Akteuren als Bühne. Musikalisch umrahmt von Frederik Rogalski am Klavier im Festsaal.
Alle Gästeführer in ihren Kostümen sind dabei und „bespielen“ ein Stockwerk; die Nachtwächter Martin Roller und Heike Pfitzenmaier zeigen den Weg. Eine kleine, feine Veranstaltung der Bad Friedrichshaller Gästeführer.
Der erste Rundgang startet um 19, der zweite um 19.30 Uhr. Gäste können entscheiden, an welcher Führung sie teilnehmen. Treffpunkt ist im Unteren Schlosshof, Kirchbrunnenstraße 7, wo Gästeführerin Bettina Müller die Teilnehmer empfängt.
Die Führungen enden im Festsaal mit Klaviermusik von Frederik Rogalski und einem kleinen Imbiss und Getränken. Die Teilnahme ist kostenlos, eine Anmeldung ist nicht erforderlich, lediglich Bewirtungskosten fallen nach Bedarf an. red
INFO Wissenswertes Romantische Schlossnacht, Treffpunkt: Unterer Schlosshof, Kirchbrunnenstraße 7. Erster Rundgang um 19, zweiter um 19.30 Uhr.
„Bild dir deine Zukunft“
Was soll aus mir werden? Welchen Beruf will ich ausüben? Was kann man in der Region erlernen und arbeiten? Diese Fragen treiben wohl die meisten Schulabgänger um. Antworten bietet der Berufsinformationstag Bad Friedrichshall. Unter dem Motto „Bild dir deine Zukunft“ findet am 21. März von 14 bis 17 Uhr ein Berufsinformationstag in der Otto-Klenert-Schule, Rathausplatz 7, statt. Veranstalter sind die Otto-Klenert-Schule, das Friedrich-von-Alberti-Gymnasium, der Handels- und Gewerbeverein und die Stadt Bad Friedrichshall. Mit verschiedensten Betrieben, Hoch- und Berufsschulen sowie vielen Institutionen bietet sich hier eine einmalige Chance für junge Menschen auf dem Weg ins Berufsleben. red
Bauprojekte starten in Kürze
Arbeiten an Lindenberghalle und S-Bahn-Haltestelle Kochendorf-Süd
Gleich zwei größere Baumaßnahmen stehen in Bad Friedrichshall an. Der Ersatzneubau Lindenberghalle startet im Sommer. Hierzu muss auch ein Teil des jetzigen Gebäudes (ehemalige Hausmeisterwohnung) zurückgebaut werden, um die Fundamente für die neue Halle errichten zu können. Der Hauptteil der Bestandshalle bleibt so lange in Betrieb, bis die neue Lindenberghalle bezugsfertig ist und wird dann erst vollständig ab-gebrochen. Bereits im Februar müssen vorab Baumfäll- und Rodungsarbeiten durchgeführt werden, um die vorbereitenden Maßnahmen (zum Beispiel Leitungsverlegungen) durchführen zu können.
Parkplatz gesperrt Ab diesem Zeitpunkt können die Parkplatzflächen und der Bolzplatz nicht mehr genutzt werden. Die Recyclingcontainer werden in diesem Zuge auf die Fläche vor der bestehenden Lindenberghalle umgesetzt. Nach den vorbereiteten Maßnahmen (Februar bis Juni), wird im Sommer mit dem Teilabbruch des Bestandsgebäudes begonnen. Der Neubau inklusive der Außenanlagen soll bis zum vierten Quartal 2027 fertiggestellt sein. Der Abbruch der heutigen Halle soll ebenfalls im vierten Quartal 2027 erfolgen. Das Herrichten der Außen- und der Abbruchfläche ist für das erste Halbjahr 2028 vorgesehen. Endgültig fertiggestellt sein soll das Gesamtprojekt bis zum dritten Quartal 2028.
Container Und auch an der S-Bahn-Haltestelle Kochendorf Süd geht es voran. Diese Baumaßnahme beginnt ebenfalls in Kürze. Ab dem 12. Februar werden deshalb an der Amorbacher Straße/Kreuzung Heilbronner Straße die Container für die Arbeiterunterkünfte eingerichtet. Diese werden dort bis Mitte 2026 stehen. red
Abwechslungsreiche Themenführungen
25 geführte Radtouren, die im März starten und 35 Stadtführungen zeigen, wie viel Bad Friedrichshall zu bieten hat. In historischen Gewändern stellen die Gästeführer ihre Stadt vor ein Erlebnis, bei dem die Teilnehmer in vergangene Zeiten zurückversetzt werden. Alle Gästeführer, Nachtwächter und Ritter gemeinsam kann man am Samstag, 8. Februar, bei der Schlossnacht kennenlernen. Die nächsten Führungen im Februar sind:
■ Die lustige Nachtwächter Stadtführung mit Glühwein am Freitag, 14. Februar, ist ausgebucht. Am Freitag, 28. März, sind Plätze frei (Anmeldung: www.tickets@friedrichshall.de).
■ Drei-Schlösser-Führung, Am Sonntag, 16. Februar, gibt es ein besonderes Highlight für alle Interessierten. Über das Greckenschloss, St. André'sches Schlösschen und Schloss Lehen weiß Gästeführer Wolfgang Dürr viel zu erzählen. Treffpunkt: Parkplatz Schloss Lehen, Hauptstraße 2, 15 Uhr (zwei Stunden, fünf Euro)
■ Führung in der Sebastianskirche „Zerstörung im II. Weltkrieg und Wiederaufbau“, Sonntag, 23. Februar, 15 Uhr. Die evangelische Sebastianskirche wurde ursprünglich als romanische Wehrkirche erbaut und ist das älteste Bauwerk der Stadt. Eindrucksvolle Bilder von der Zerstörung und dem Wiederaufbau der Sebastianskirche nach dem II. Weltkrieg illustrieren die Kirchenführung. Auch das Glockenstübchen im Kirchturm ist Teil der Besichtigung. Gästeführerin ist Erni Riexinger. Treffpunkt: Kirchplatz, Schlossstraße, fünf Euro pro Person. red
Online: www.friedrichshall.de/fuehrungen .
Heiraten im Kerzenschein
Wer in einzigartiger Atmosphäre im romantischen Kerzenlicht, eingebettet in das historische Ambiente des St. Andréschen Schlösschens, heiraten möchte, hat im nächsten Winter dazu die Gelegenheit. Denn dann bietet das Standesamt Bad Friedrichshall erneut romantische Candlelight-Trauungen im St. Andréschen Schlösschen an. Kerzen, Lichterketten und echtes Salz aus dem Bergwerk schaffen für die Brautpaare und ihre Gäste eine winterlich-romantische Atmosphäre. Die Termine 2025 und 2026 sind wie folgt:
5. Dezember 2025 (17 Uhr, 18 Uhr, 19 Uhr)
6. Dezember 2025 (17 Uhr, 18 Uhr und 19 Uhr)
16. Januar 2026 (18 Uhr, 19 Uhr und 20 Uhr)
Wer Interesse hat, kann sich an standesamt@friedrichshall.de wenden. red
Kinder, Kinder
Das Kinder-Kultur- und Erlebnis-Programm der Stadt wird am Sonntag, 16. Februar, 15 Uhr, mit dem Theaterstück „Die Kleine Raupe“ in der Alten Kelter Kochendorf (Hauptstraße 4/1) fortgesetzt. Mit viel Witz begeistert die kleine Raupe alle ab drei Jahren. Karten gibt es für fünf Euro.
Am Sonntag, 16. März, ist dann das Knurps Puppentheater mit „Der Rumpelstilz“ um 15 Uhr in der Alten Kelter zu Gast. Kinder ab vier Jahren haben dabei ihren Spaß (Tickets fünf Euro). Geschichten von Bauernkriegen, Feuer, Rittern, Burgfräuleins, Königen und mehr über das Schloss Heuchlingen erzählt Kinderstadtführerin Heike Pfitzenmaier am Sonntag, 23. März, 15 Uhr (Treffpunkt am Parkplatz Schloss Heuchlingen). Die Führung eineinhalb Stunden dauert und kostet zehn Euro pro Familie (mit Anmeldung unter tickets@friedrichshall.de). red
Aktion saubere Stadt
Besen, Mülltüte und Greifzange sind die Utensilien für Kinder, Jugendliche und Erwachsene, die sich am Samstag, 8. März, für eine saubere Stadt einsetzen wollen. Die Reinigungsaktion startet um 9 Uhr. Treffpunkte sind der städtische Bauhof, die Jugendtreffs Schafhaus Duttenberg, VIP-Untergriesheim und Magnet Plattenwald. Zum Abschluss gibt es überall ein Vesper. Teilnehmer werden gebeten, Handschuhe mitzubringen.
INFO Anmeldung red Unter Telefon 07136832-331 oder per E-Mail an ordnungsamt@friedrichshall.de.