An der Seetalhalle übergab Bürgermeister Timo Frey jetzt vier neue Fahrzeuge an die Feuerwehr Bad Friedrichshall. Neben einem Löschgruppenfahrzeug (LF 10) für die Ausrückwache Süd, einem Mehrzweckfahrzeug (MZF) für Duttenberg und einem Ford Ranger für Untergriesheim, gab es auch ein Löschwägele für die Kindergruppe zum Üben und Lernen. Insgesamt investierte die Stadt 575 000 Euro, die Frey als gutes Investment in die Sicherheit der Bevölkerung sieht.

Ergänzung Alle drei Fahrzeuge seien eine sinnvolle Ergänzung zu den bisher im Einsatz befindlichen Fahrzeugen. Bei den steigenden Einsatzzahlen und dem breit gefächerten Einsatzspektrum sei es wichtig, gut ausgerüstet zu sein. „Unsere sehr gut ausgebildeten Feuerwehrleute brauchen auch sehr gutes Material im Einsatz.“
Das Land steuerte einen Zuschuss von 96 000 Euro für das Löschgruppenfahrzeug dazu. Das Löschwägele für die Kindergruppe wurde von Bad Friedrichshaller Firmen finanziert und in Eigenleistung hergestellt. Kommandant Marcel Vogt moderierte die Übergabe, die von vielen Feuerwehrleuten auch aus umliegenden Orten besucht wurde. Bereits 202 in diesem Jahr absolvierte Einsätze zeigen, dass das Geld für die Ausrüstung sinnvoll eingesetzt sei, betonte er.
Vor der Schlüsselübergabe wurden Fahrzeuge und Feuerwehrleute von den Pfarrern Gemmrich und Keith gesegnet, die es trefflich verstanden, da Evangelium und die Nächstenliebe mit dem Feuerwehrdienst in Verbindung zu bringen: „Feuerwehren helfen den Nächsten in Not“.
Schlüsselübergabe Danach erfolgte die Schlüsselübergabe von Bürgermeister Frey an die Abteilungen – Ausrückwache Süd, Duttenberg, Untergriesheim und die Kindergruppe. Im Anschluss daran zeigte die Kindergruppe ihr Können. Mit „Wasser marsch“, löschte sie ein Feuer und zeigte ihre gute Teamarbeit. Eine Besichtigung der neuen Fahrzeuge und ein Kameradschaftsabend rundeten die Veranstaltung ab. red
Die Stadt entdecken
In Bad Friedrichshall können sich Interessierte bei Stadtführungen auf Entdeckungsreise begeben. Im Oktober gibt es folgende Angebote.
- Kochendorfer Dorfgeschichten – rund ums Backhaus, Sonntag, 13. Oktober, 17 Uhr, Spaziergang mit den Gästeführerinnen Bettina Müller und Yvonne Schmidt (fünf Euro pro Person).
- Die lustige Nachtwächter Stadtführung, Freitag, 18. Oktober, 19 Uhr (Sebastianskirche). Humorvoller Spaziergang mit Martin Roller durch Alt-Kochendorf. Zwei Stunden, 15 Euro.
- Mondscheinführung im Greckenschloss, Samstag, 26. Oktober, 18 Uhr. Entdeckungsreise durch das abendliche Greckenschloss. mit Erni Riexinger. Zum Abschluss gibt es im Schlosshof einen kleinen Imbiss (bei schlechter Witterung im Festsaal), acht Euro. red
INFO Anmeldung tickets@friedrichshall.de.
Sieben Jahre Bewegungstreff
Der Bewegungstreff feierte jüngst sein siebenjähriges Bestehen auf der Friedrichshaller Sommerstraße. So lange schon ist das gemeinsame Sporttreiben am Hintereingang vom Medicus ein fester Termin für aktive Senioren. Regelmäßig treffen sich jeden Mittwoch um 10 Uhr jeweils 25 bis 40 Teilnehmer, um im Freien 30 Minuten lang an der Fitness zu arbeiten.
Beim Bewegungstreff, der von der Stadt veranstaltet wird, geht es um Kräftigung, Balance, Ausdauer, Mobilität und natürlich Beweglichkeit, alles unter fachkundiger Anleitung. Die Übungen haben zum Ziel, das Sturzrisiko zu verringern, das Gleichgewicht zu verbessern, die Muskulatur zu stärken und eine bessere Beweglichkeit zu erreichen. Spaß und Geselligkeit kommen ebenfalls nicht zu kurz. Das Übungsleiterteam, bestehend aus Else Gutmann, Hannelore Margalida und Hans-Erich Wehn, gestaltet abwechselnd das 30-minütige Programm unter dem Motto „vital sein und bleiben“.
Die Treffs sind ein offenes, kostenloses Angebot und richten sich auch an diejenigen, die keine sportliche Erfahrung haben oder nicht mehr aktiv sind. Fragen dazu beantwortet Katrin Neumann im Rathaus (07136 832-106). red
Vorschläge für Ehrenamtspreis
Was wäre eine Stadt ohne Menschen, die bereit sind, sich zu engagieren? Bürgerschaftliches Engagement ist eine zentrale Grundlage für das gesellschaftliche Miteinander. Um die Leistung und Einsatzbereitschaft der ehrenamtlich engagierten Bürger zu würdigen, verleiht die Stadt alljährlich den Ehrenamtspreis.
Doch bei weitem nicht alle, die eine solche Ehrung verdient hätten, haben sie auch bereits bekommen. Deshalb ist die Verwaltung ganz besonders auf Vorschläge aus den Vereinen und der Bevölkerung angewiesen. Wer jemanden kennt, der/die sich in Bad Friedrichshall ehrenamtlich engagiert und für das Gemeinwohl einsetzt, der kann sie/ihn für den Ehrenamtspreis vorschlagen.
Die Kriterien für die Ehrung von verdienten ehrenamtlichen Tätigen sowie das Formular gibt es online unter www.friedrichshall.de/ehrenamt. Meldungen bis 31. Oktober per E-Mail an bildung@friedrichshall.de, unter Telefon 07136 832-112 oder persönlich im Rathaus, Sachgebiet Bildung und Betreuung. red
„Aber bitte mit Udo“
Die städtische Kulturreihe “Comedy pur“ wird am Samstag, 12. Oktober, mit „Aber bitte mit Udo“ fortgesetzt. Die Hommage an Udo Jürgens findet in der Alten Kelter Kochendorf (Hauptstraße 4) statt. Die Tickets kosten im Vorverkauf (www.friedrichshall.de/comedy) 23 Euro (Abendkasse 25). An diesem Abend, der um 19.30 Uhr beginnt, präsentieren Musiker Martin Glönkler und seine Band eine Mischung aus Liedern von Udo Jürgens, verknüpft mit Anekdoten. red


Reparatur-Café am Samstag
Regelmäßig veranstalten Stadt und Lebenswerkstatt einen Reparatur-Treff, bei dem Menschen defekte Alltagsgegenstände mitbringen können und Hilfe beim Reparieren erhalten. Bei Kaffee und Kuchen wird repariert und Wissen geteilt. Das nächste Reparatur Café findet am Samstag, 12. Oktober, von 10 bis 13 Uhr in der Lebenswerkstatt, Industriestraße 19-21, statt. Letzte Annahme eines Gegenstands 30 Minuten vor Ende. red
Chance auf verfrühte Bescherung
Stadt sucht nach Geschenken für städtischen Adventskalender
Die Adventszeit ist eine Zeit des Schenkens, Beschenktwerdens und des Türchenöffnens. In dieser Tradition will die Stadt wieder einen Adventskalender anbieten, der jeden Tag die Chance auf verfrühte Weihnachtsgeschenke bietet. Hinter den Türchen verstecken sich Gaben örtlicher Firmen, Gastronomen und Einrichtungen, die den Bürgern damit eine Freude machen wollen – und sich dabei selbst als kleine und inhabergeführte Unternehmen vorstellen.
Beim Friedrichshaller Adventskalender öffnet sich täglich um 10 Uhr ein Türchen auf facebook, Instagram und www.friedrichshall.de. Angesprochen sind Gewerbetreibende, Vereine, Firmen und Einrichtungen. Interessenten melden sich bei Katrin Neumann, 07136 832-106 oder per E-Mail an katrin.neumann@friedrichshall.de. red
Saison endet mit über 132000 Badegästen
Mit über 132 000 Besuchern blickt das Solefreibad auf eine erfolgreiche Badesaison zurück. Diese startete mit durchwachsenen Wetter im Mai, Hitze im Juli und August und endete mit einem warmen September. Die Stadtwerke bedanken sich bei Besuchern und dem Freibadpersonal, das eine reibungslose Saison ermöglichte. Zudem wird darauf hingewiesen, dass die Jahreskarten für den mehrmaligen Gebrauch bestimmt und deshalb aufbewahrt werden sollten. Sie werden mit dem Bezahlen der Gebühr für 2025 wieder aktiviert. Ersatztickets kosten 5,50 Euro Gebühr. Wer die Karte behält, spart also Kosten. red
Kultur für Kinder
Das Kinder-Kultur- und Erlebnis-Programm der Stadt bietet Unterhaltung rund ums Jahr.
- Von Schlossherren und Schlossgespenstern, heißt eine Familienführung am Sonntag, 20. Oktober, 15 Uhr, mit Heike Pfitzenmaier (Schloss Heuchlingen). Zehn Euro pro Familie. Anmeldung: tickets@friedrichshall.de
- Das Neinhorn – Figurentheater mit Petra Shuff, Sonntag, 17. November, 15 Uhr, Alte Kelter Kochendorf (Hauptstraße 4/1) für Kinder ab drei. Die Tickets kosten fünf Euro (online unter www.friedrichshall.de/kinder ). red
E-Mails und Passwörter
Technik-Talk - Veranstaltungsreihe im Oktober
Der Technik-Talk ist eine regelmäßige Veranstaltungsreihe, bei der technische Themen des Alltags erklärt werden.
- Grundlagen der E-Mail-Nutzung, Dienstag, 29. Oktober, 18 – 20 Uhr. Überblick über die Möglichkeiten im Umgang mit E-Mails.
- Sichere Passwörter im Internet, Dienstag, 19. November, 18 – 20 Uhr, Referat über Möglichkeiten der Passwortverwaltung, Vor- und Nachteile und „digitalen Nachlass“.
- Lesezeichen und Tabs im Browser, Dienstag, 10. Dezember, 18 – 20 Uhr. Wie man Lesezeichen und Tabs setzt/ öffnet, benutzt, verwaltet und wieder löscht wird in diesem Vortrag ebenso erläutert wie private Tabs oder Inkognito-Tabs. Referent ist jeweils Karsten Krauskopf – Teilnehmer am IT-Stammtisch. Die Technik-Talks finden im Begegnungsraum „Unsere Gute Stube“, Hauptstraße 37, in Kochendorf statt. red