Neue Innenstadtprojekte in Bad Friedrichshall: Friedrichshaller Sommerstraße

Platz für Begegnungen und Möglichkeit, mit Leuten ins Gespräch zu kommen

In der verkehrsberuhigten Sommerstraße wird Friedrichshallern ein Platz zur Begegnung geboten. Foto: Stadt Bad Friedrichshall

Der Fuẞverkehrs- und Innenstadtcheck 2021, das Radwegekonzept 2022 und viele Gespräche haben es gezeigt: Was sich die Friedrichshaller wünschen, ist eine echte Innenstadt – mit mehr Platz für Begegnung und zum Verweilen. Das Ergebnis ist die Sommerstraße, die bis 22. September für eine lebendige, verkehrsberuhigte Stadtmitte sorgen soll.

Die Stadt nutzt die Chance und testet temporär, wie sich die Stadtmitte in Zukunft entwickeln könnte. In der neuen Stadtmitte können Bürgerinnen und Bürger in den kommenden Wochen verkehrsberuhigt verweilen.

Beim Projekt „Lebendige und verkehrsberuhigte Ortsmitten erleben“, leiht sich die Stadt vom Land eine Straßenmöblierung, reduziert den Durchgangsverkehr und sorgt für mehr Aufenthaltsqualität. Mitte der Fläche ist etwa die Friedrichshaller Straße 14.

Erlebnisse Dorthin sind alle Friedrichshaller eingeladen, um die Straßenmöblierung zu nutzen und Menschen zu treffen. Kleinere Veranstaltungen und Bewirtungen geben der Fläche mehr Innenstadt-Flair. Bad Friedrichshaller Gastronomen und Vereine bieten dafür so einiges. Und wenn nichts stattfindet, lässt sich einfach die ungewohnte Ruhe genießen. Programmpunkte sind etwa die Bürgermeistersprechstunden an Donnerstagen (22. und 29. August, 5., 12. und 19. September), jeweils von 16 bis 17.30 Uhr. Oder der Flohmarkt am Samstag, 14. September.

Verkehrsberuhigung Werktags von 8 bis 18 Uhr herrscht Einbahnverkehr (Friedrichsplatz Richtung Rathaus darf gefahren werden) und samstags von 8 bis 14 Uhr. Danach ist die Straße nur für den öffentlichen Nahverkehr freigegeben. Sonntags ist sie komplett gesperrt; Busse können fahren. Anwohner frei.                          red

INFO Wissenswertes
Infos und Programm unter www.friedrichshall.de/sommerstrasse


Farbenfrohtag im Solefreibad

Sport-, Wellen- und Spaßbecken, Riesenrutsche, Massagebrunnen und einen Extrabereich für die Kleinen: Das Solefreibad hat für alle Schwimm- und Wasserfreunde was zu bieten und das seit über 50 Jahren. Das nächste Highlight findet am Sonntag, 18. August, statt: der „Farbenfrohtag mit Seifenblasen“, der von 11 bis 18 Uhr für Spaß sorgt. Fantastisch, mal durch pinkfarbenes Wasser zu schwimmen und der schwebenden Seifenblasengalaxie zuzuschauen. Ab 11 Uhr sind die Becken eingefärbt. Es ist nur der reguläre Eintritt zu zahlen.                                 red


Geführte Radtouren

Bei geführten Radtouren lassen sich im August und September die Dreiflüssestadt und das Umland erkunden.

Zwei-Flüsse-Tour: Sonntag, 11. August, 9 bis 16 Uhr, 55 Kilometer mit Udo Schäfer. Es geht durch das Jagst- und Kochertal. Einkehr geplant.
Burg Steinsberg: Sonntag, 18. August, 9 bis 17 Uhr, 86 Kilometer mit Gerd Holder. Von Friedrichshall in den östlichen Kraichgau (Einkehr geplant).
Schozachtalweg: Sonntag,1. September, 9.30 bis 16 Uhr, 72 Kilometer mit Gerd Holder durchs Neckar- und Schozachtal. (Einkehr geplant).
Mädels-Radtour: Sonntag, 15. September, 10.30 Uhr, mit Anita Naaber. Entspannt radeln ohne feste Route.                        red 

INFO Wissenswertes
Anmeldung für alle Touren: tickets@friedrichshall.de.
Start: jeweils am Rathaus Friedrichshall; Unkostenbeitrag sieben Euro pro Person. www.friedrichshall.de/rad


Bei der Rente gut beraten

Der Kreis Heilbronn hat eine neue ehrenamtliche Versichertenberaterin der Deutschen Rentenversicherung Bund, die sich um die Anliegen der Versicherten kümmert. Mit ihrem ehrenamtlichen Engagement sorgt sie für eine ortsnahe, persönliche Verbindung der Rentenversicherung zu den Versicherten. Vor Ort ist sie auch im Standesamt der Stadt Bad Friedrichshall und zwar dienstags (10. September, 8. Oktober. 5. November und 3. Dezember), jeweils 14 bis 16 Uhr. Terminvereinbarung unter 07136 832-156.                       red


Froschkönig im Schachtsee

Auf der Insel im Schachtseelesen am Freitag, 9. August, Yvonne Schmidt und Hans Peter Schmitt „Der Froschkönig, die ganze Geschichte“. Die Lesung beginnt um 19 Uhr.

Bei schlechtem Wetter wird der Termin auf Freitag, 16. August, 19 Uhr, verschoben. Der Eintritt ist frei, eine Spende ans Waldnetzwerk erwünscht. Hans Peter Schmitt ist 1951 in Jagstfeld geboren. Vom Küchenfenster aus sah er den Schachtsee. Dort quakten in seinen Jugendjahren noch die Frösche. Vor zwei Jahren schrieb er eine Geschichte als Hommage auf diese Tiere und den Schachtsee - die Fortsetzung des bekannten Froschkönigs der Gebrüder Grimm.                       red


Bewegungstreff im Werden

Seit längerem schon wurde angeregt wie in der Kernstadt auch in Untergriesheim einen Bewegungstreff ins Leben zu rufen - jetzt ist der Bewegungstreff im Werden. Auf einen Artikel hin meldeten sich einige Interessierte, die an einem solchen Treff teilnehmen möchten. Danach hat es einige Zeit gedauert, bis eine Leiterin für den Bewegungstreff gefunden wurde. Jessica Bayer hat sich nun dazu bereiterklärt, die Teilnehmer anzuleiten. Weitere Interessierte können sich mit Jessica Bayer unter der Telefonnummer 0176 61511922 in Verbindung setzen. Ort und Zeit der Übungsstunden werden dann in der Gruppe besprochen.                               red


Die Stadt entdecken

Im September zeigen kundige Führer wieder die Stadt.
Lustige Stadtführung: Freitag, 13. September. Amüsanter Spaziergang mit Martin Roller durch Alt-Kochendorf mit flüssigen Köstlichkeiten (zwei Stunden, 15 Euro, 19 Uhr, Sebastianskirche). Anmeldung: tickets@friedrichshall.de
Interessante Grabstätten: Führung Alter und Jüdischer Friedhof Kochendorf, Sonntag, 15. September, mit Erni Riexinger. Der Friedhof soll hierbei auch als Ort des Kennenlernens, des Neuanfangs und künstlerischen Schaffens vorgestellt werden. Männer brauchen (Jüdischer Friedhof) eine Kopfbedeckung. Treffpunkt: 15 Uhr Haupteingang Alter Friedhof Kochendorf, Dauer: eineinhalb Stunden. Die Tour ist anlässlich des „Tages des offenen Friedhofs“ kostenlos.                       red


Feuerwehrfest in Duttenberg

Die Feuerwehr Duttenberg feiert rund um den Dorfbrunnen. Am Sonntag, 18. August, gibt es ab 10 Uhr durstlöschende Getränke, heiß begehrte Speisen wie den Floriansbraten sowie Kaffee und Kuchen am Nachmittag. Außerdem kann man das Feuerwehrhaus und die Einsatzfahrzeuge besichtigen. Für Kinder gibt's ein buntes Programm.                     red


Ehrungen und Verabschiedungen im Gemeinderat

Ehrennadel für Andreas Friedauer - Neue Bürgervertreter verpflichtet

In der jüngsten Gemeinderatssitzung bedankte sich Bürgermeister Frey bei allen Gemeinderäten für das gute und konstruktive Miteinander in der vergangenen Wahlperiode. Sein ganz besonderer Dank ging an die scheidenden Ratsmitglieder, die bei der Sitzung aus dem Gremium verabschiedet wurden:

Ralph Emerich, (CDU), eine begonnene Amtszeit (3,5 Jahre, im Gremium seit 29. September 2020 als Nachrücker)
Marco Kemmler, (Freie Wähler), eine Amtszeit
Irina Schellenberg, (SPD), eine Amtszeit
Dr. Harald Zeplin, (FDP), eine Amtszeit
Doris Kern, (SPD), zweite begonnene Amtszeit (sechs Jahre, seit 1. Mai 2018 als Nachrückerin im Gemeinderat)
Theo Wolfgarten, (CDU), zwei Amtszeiten
Stefanie Etzel, (SPD), zwei Amtszeiten
Silke Ortwein, (SPD), drei Amtszeiten
Kathrin Dill, (Freie Wähler), vier Amtszeiten
Marlene Kaplik, (CDU), vier Amtszeiten
Ulrich Seidel, (CDU), vier Amtszeiten (22 Jahre, mit Unterbrechung im Gremium seit 24.10.1999)

Ehrungen für besonders langjähriges Engagement: Für zehn Jahre Gemeinderatstätigkeit wurden mit der Ehrennadel und Ehrenstele des Gemeindetags ausgezeichnet: Klaus Mangold (Freie Wähler), Marliese Schmidt (Freie Wähler), Horst Stepan (Freie Wähler), Theo Wolfgarten (CDU), Stefanie Etzel (SPD) und Günter Hekler (FDP).

Für 20 Jahre erhielten die Ehrennadel und die Stele des Gemeindetags: Kathrin Dill (Freie Wähler), Marlene Kaplik, Michael Reiß und Ulrich Seidel (alle CDU). Für 25 Jahre bekam Stadtrat Andreas Friedauer (Freie Wähler) die Auszeichnung.

Die Ehrennadel des Städtetags ging an Kathrin Dill (Freie Wähler), Marlene Kaplik, Michael Reiß und Ulrich Seidel (alle CDU) ebenfalls für 20 Jahre Gemeinderatstätigkeit. Die Verleihung der Ehrennadel der Stadt in Gold erfolgte an Andreas Friedauer (Freie Wähler) für 25 Jahre kommunalpolitisches Engagement.

Einführung und Verpflichtung: Im Anschluss wurde das neue Gremium verpflichtet. Bei der Kommunalwahl am 9. Juni entfielen auf die Freien Wähler zehn Sitze (Kernstadt Andreas Friedauer, Marliese Schmidt, Yvonne Weckbach, Andy Bachmayer, Tim Härtel, Klaus Mangold, Marion Kieber-Gotzig, für den Stadtteil Untergriesheim Thomas Baumgart, für Plattenwald Horst Stepan und Klaus Tominski).

Die acht Vertreter der CDU sind Johannes Hirth, Professor Dr. Reinhard Tomczak, Werner Wally, Daniel Pfleger und Bernd Dillig für die Kernstadt; für Duttenberg Michael Reiß, für Untergriesheim Brigitte Hecht und für Plattenwald Fabian Pfähler. Für die SPD sitzen vier Vertreter im Gremium: Herbert Benzschawel, Lena Graf und Meryem Ayalp für die Kernstadt und Gabriele Mandel für Duttenberg. Die FDP wird durch Günter Hekler vertreten. Neu im Gemeinderat sind die Grünen mit Sibylle Riegger-Gnamm und Dr. Celina Hellenbroich für die Kernstadt und Tobias Schumacher für den Stadtteil Plattenwald.                          red