124 überragende Sportlerinnen und Sportler standen auf der Bühne der Lindenberghalle im Rampenlicht. 2023 war ein sehr erfolgreiches Sportjahr, was Bürgermeister Timo Frey auch in seiner Ansprache würdigte. Er lobte ausdrücklich die Vereinsarbeit, die viel für das soziale Miteinander in der Stadt tut.
Offenes Ohr Frey vergaß nicht den Einsatz von Trainern, Eltern, Betreuern und Förderern zu erwähnen, ohne die solche Leistungen nicht möglich wären. Der Stadtverwaltung sei es wichtig, dass Vereine gute Bedingungen vorfinden bei Hallen und Plätzen und dass sie bei Investitionen immer auf ein offenes Ohr im Rathaus stoßen. Zu erwähnen sei der Neubau der Lindenberghalle, der 2025 starten soll. „Nicht zu vertreten“ sei die anderthalbjährige Bauzeitüberschreitung der Glück-Auf-Hallensanierung. „Wir hoffen, im April oder Mai wieder in den Spielbetrieb von Schul- und Vereinssport eintreten zu können“, sagte er. In Duttenberg ist die Planung zum Kunstrasenplatz gestartet. Obwohl der Haushalt 2024 so knapp wie nie ist, ist es der Verwaltung wichtig, das Ehrenamt und die Vereinsarbeit zu unterstützen.
Auch Klaus Ranger, Landtagsabgeordneter und Vorsitzender des Sportkreises Heilbronn, hatte lobende Worte für den Vereinssport. Für den Arbeitskreis der sporttreibenden Vereine sprach Erhard Strehl.
Sonderehrung Eine besondere Auszeichnung von Klaus Ranger erhielten die Schwestern Ronja und Sarah Höfers für ihre Disziplin „Rope Skipping“. Seit 2012 sind sie für die FSV-Abteilung immer wieder bei der Sportlerehrung vertreten. Ihr Karrierehöhepunkt im vergangenen Jahr: Silber in Colorado Springs beim International Open Tournament Wheel Pair Freestyle. Ebenfalls eine Sonderehrung ging auch an Samira Neff vom FSV-Eisstockschießen. Auch sie ist Jahr für Jahr bei der Sportlerehrung vertreten. Sie errang den Titel Europameisterin bei der Jugend und den Junioren im Teamwettbewerb Zielschießen U23 Winter.
INFO Wissenswertes
Die Namen aller Geehrten finden sich online unter www.friedrichshall.de
Freibadbesuch kostet mehr
Bad Friedrichshall ist stolz auf sein Freibad, das 2023 einen Besucherrekord verzeichnete. Weniger erfreulich ist weiterhin das Defizit von 800 000 bis 900 000 Euro jährlich. Neben den laufenden Kosten für Personal, Reinigung, Wassererwärmung und -aufbereitung schlagen hier auch die steigenden Energiekosten zu Buche.
Eintritt Um die Kosten einigermaßen abzufangen, muss der Eintritt teurer werden. Konkret erhöht sich der Preis für eine Kinder und Ermäßigte-Einzelkarte von 3,50 auf vier Euro, die für Erwachsene von fünf auf 5,50 Euro, die Zehnerkarte für Erwachsene wird um fünf Euro teurer und kostet somit 50 Euro.
Die Zehnerkarte für Kinder und Ermäßigte steigt von 30 auf 33 Euro. Die Abendkarte steigt von 3,50 auf vier Euro.
Die Familien-Einzel-Karte von 15 auf 17 Euro. Kinder unter drei Jahren können weiterhin kostenlos ins Solefreibad.
Auch nach dieser moderaten Erhöhung werden die Einnahmen durch Eintrittsgelder gerade einmal 30 Prozent der Gesamtkosten decken.
Kiosk Zur neuen Badesaison übernehmen Miriam und Sven Bachmayer den Kiosk. Bei ihnen sollen lange Warteschlangen wie in den vergangenen Saisons der Vergangenheit angehören. Ein neues Zwei-Kassen-System soll schnelles Bedienen ermöglichen.
Die Terrasse erhält mit neuen Möbeln ein noch schöneres Ambiente, und auch die Speisekarte wird um Maultaschen mit hausgemachtem Kartoffelsalat, Sportweck, Kuchen sowie einem erweiterten Angebot für Vegetarier ergänzt. red
Mittagstisch sucht Helfer
Ab April soll es einmal pro Monat den „Friedrichshaller Mittagstisch INKLUSIV“ geben. Mit der Ev. Kirchengemeinde Jagstfeld, der Kath. Seelsorgeeinheit Bad Friedrichshall-Offenau und der Stabsstelle Inklusion will die Stadt im Wechsel in Kochendorf und Jagstfeld ein Mittagessen für alle Friedrichshaller anbieten. Hierfür werden noch Helfer gesucht, die den Raum für das Mittagessen vorbereiten, Essen ausgeben, mit den Besuchern reden, Geschirr spülen und am Ende der Veranstaltung wieder aufräumen. Das erste Helfertreffen findet am Mittwoch, 20. März, 18 Uhr im Kath. Gemeindehaus St. Barbara Kochendorf (Tulpenweg 13) statt. Rückmeldung an Jochen Wagner (Telefon 07136 832348, E-Mail: jochen.wagner@friedrichshall.de). red
Kindertheater am Sonntag
Mit dem Stück „Das kleine Lumpenkasperle“ gastiert das Knurps Puppentheater am Sonntag, 17. März, um 15 Uhr in der Alten Kelter Kochendorf. Für fünf Euro nimmt das Lumpenkasperle dort Kinder im Kindergarten- und Grundschulalter mit auf eine abenteuerliche Reise. Karten: online unter www.friedrichshall.de/kinder . red
Garten zum Mitmachen
Der Stammtisch Nachhaltigkeit gibt den Startschuss für den Mitmach-Garten, der Natur und Nachhaltigkeit fördern und ein Ort der Begegnung werden soll. Am Freitag, 15. März, 17 bis 18.30 Uhr, werden im neuen Begegnungsraum Inklusiv (Hauptstraße 37, Kochendorf) die Grundideen des Projekts vorgestellt. Die Teilnahme ist kostenfrei. red
Aktionswoche „Klimachbar“
Bad Friedrichshall beteiligt sich an der Aktionswoche „Klimachbar“ im Kreis Heilbronn mit einem Doppelvortrag zum Thema „Energetische Sanierung und PV auf dem Eigenheim“. Die Veranstaltung findet am 25. März, 17 Uhr, in der Otto-Klenert-Schule (Rathausplatz 7) statt. Anmeldung per E-Mail an janina.schuessler@friedrichshall.de. red
Geführte Radtour im März
Im März können sportlich Aktive endlich wieder die Dreiflüsselandschaft sowie das Kocher-, Jagst- und Neckartal bei einer geführten Radtour erleben. Die ortskundigen Friedrichshaller RadGuides können unterwegs viel über die Täler, Aussichtspunkte und Sehenswürdigkeiten erzählen. Eine Anmeldung ist immer erforderlich - und zwar per E-Mail an tickets@friedrichshall.de.
Los geht es mit der 66 Kilometer langen Frühlingsstarter-Tour am Sonntag, 17. März, 10.15 bis 16.30 Uhr.. RadGuide Gerd Holder führt die Gruppe über Neuenstadt, Ohrnberg, Öhringen nach Verrenberg. Einkehr in der Wiesenkelter (Selbstzahler). Treffpunkt am Rathaus Bad Friedrichshall. Kosten: sieben Euro pro Person. Mehr unter www.friedrichshall.de/rad . red
Beim Osterferienprogramm gibt es für Kinder viel Spannendes zu erleben
Damit in den Osterferien keine Langeweile aufkommt, können kleine Bad Friedrichshaller mit Kindergästeführerin Heike Pfitzenmaier Spannendes erleben. Anmeldungen per E-Mail an tickets@friedrichshall.de. Hier der komplette Programm
■ Montag, 25. März: „Cocktails & Popcorn“, Kinder-Kino im Schafhaus Duttenberg. 15.30 bis 18 Uhr für Erst- bis Viertklässler; 18.30 bis 21 Uhr ab Klasse fünf. Kosten: Fünf Euro, direkt bei der Kinderstadtführerin zu zahlen.
■ Dienstag, 26. März: Die Raupe Pasquarella wird zum Schmetterling und erzählt ihre Geschichte - Erzähltheater mit Bastelangebot. Treffpunkt: Schafhaus Duttenberg, 15 bis 17.30 Uhr. Fünf Euro, zahlbar direkt bei der Kinderstadtführerin.
■ Mittwoch, 27. März: Eierfärben und bemalen mit verschiedenen Techniken, 15 bis 17.30 Uhr. Treffpunkt: Schafhaus Duttenberg. Fünf Euro, direkt bei der Kinderstadtführerin zu zahlen. Mitzubringen sind zehn gekochte Eier in einer Eierschachtel.
■ Gründonnerstag, 28. März: Osterkerzen und Fladenbrot. Teilnehmer ab sechs Jahre gestalten Osterkerzen und erfahren, welche Bedeutung dieses besondere Licht in der Osterzeit hat. Außerdem werden mit der „Bäckerei Hirth“ Brotfladen gebacken, die am Abend beim „Letzten Abendmahl“ gemeinsam gegessen werden. Treffpunkt: Josefheim Duttenberg, Zehentgasse, 9.30 bis 12 Uhr. Kosten: zehn Euro pro Kind, zahlbar direkt bei der Kinderstadtführerin.
Wir feiern „Das letzte Abendmahl: Woher kommt der Name Gründonnerstag und was ist damals in Jerusalem passiert? Treffpunkt: Josefsheim Duttenberg, 17.30 bis 19 Uhr (kostenfrei).
■ Karfreitag 29. März: Kinder-Kreuzweg (10 bis 12 Uhr, Treffpunkt: katholische Kirche Sankt Kilian Duttenberg). Für Familien mit Kindern (kostenfrei).
■ Ostermontag, 1. April: Emmaus-Gang mit Ostereiersuche. Weg für Roller, Laufräder, Bobbycar und Kinderwagen geeignet. 8 bis 9.15 Uhr, Treffpunkt: St. Kilian Kirche Duttenberg. Ab 9.15 Uhr Osterfrühstück im Josefsheim in Offenau. 10.30 Uhr Familiengottesdienst zum Ostermontag Sankt Alban Offenau. Für Familien mit Kindern (kostenfrei).
■ Dienstag, 2. April: „Entdeckungen auf dem Salzwanderweg“, 15 bis 17 Uhr. Treffpunkt: Biergarten Saline, Ende Spielplatz am Schachtsee. Bad Friedrichshall und das„Salz“ gehören untrennbar zusammen. Bei einer kleinen Wanderung erleben wir mit allen Sinnen die Geschichte, die vor über hundert Jahren begann und noch heute in unserer Stadt präsent ist. Teilnahme ab sechs Jahre kostenfrei.
■ Donnerstag, 4. April: Teensmusical, 18 bis 22 Uhr im Rathaus Bad Friedrichshall. Teilnahme ab zwölf Jahre, zwölf Euro. Das Musical gibt einen fesselnden Einblick in die Entstehungsgeschichte der christlichen Gemeinde. red