Vielfalt ist Reichtum

Stadtteil Plattenwald feiert 30. Geburtstag

Sie feiern den Geburtstag des Stadtteils Plattenwald: Roland Pfähler (v. li.), Tatjana Kramer, Peter Knoche, Timo Frey, Peter Dolderer und Walter Krinke. Foto: privat

3000 Einwohner aus 60 Nationen leben im jüngsten Stadtteil von Bad Friedrichshall, dem Plattenwald. Ein Stadtteil dessen Stärke seine Multikulturalität ist. Anfangs skeptisch beäugt, hat sich Plattenwald seit dem Spatenstich am 25. Juni 1991 zu einem Stadtteil entwickelt, in dem das Zusammenleben ohne große Konflikte funktioniert und in dem man gerne lebt.Protestverein Dazu haben Menschen wie der frühere Sozialarbeiter Günter Scharly oder Walter Krinke, von 1999 bis 2017 erster hauptamtlicher Ortsvorsteher, ebenso beigetragen wie der Verein „Plattenwald aktiv“. Ursprünglich als Protestverein gegen eine weitere verdichtete Bebauung im sogenannten Schäferloch gegründet, ist er heute ein Kulturverein, der sich in erster Linie für ein geselliges Miteinander, die Kultur und die jüngsten Einwohner im Plattenwald kümmert.  

Alt-Bürgermeister Peter Knoche erinnert an die große Wohnungsnot Ende der 1980er Jahre als Folge der russischen Perestroika und des Mauerfalls sowie die Entscheidung der Regierung Späth in 15 Wohnungsbauschwerpunkten im Land 25 000 Wohnungen zu fördern. Somit mussten Städte und Gemeinden Wohnraum schaffen.

Die Gemeinderäte erkannten damals die Chance für eine Weiterentwicklung der Stadt. Widerstände waren zu überwinden – bis hin zur Affäre Wyrsch im Jahr 1992. Der Schweizer Investor wurde zahlungsunfähig, und Peter Knoche reiste mit einem Scheck über 5,7 Millionen Mark nach Bremen zur Landesbank, um die Grundstücke nach stundenlangen Verhandlungen „freizukaufen“.

„Was viele nicht wissen, ohne den Stadtteil Plattenwald hätte Bad Friedrichshall nie ein Gymnasium bekommen“, erinnert Peter Knoche. Walter Krinke betont, dass immer Kinder und Jugendliche im Fokus standen. So entstand die Kinder- und Jugendarbeit, die dann auf die ganze Stadt übertragen wurde.

Mittlerweile gibt es einen Bürgertreff, die Oase, im Erdgeschoss des Gebäudes der Verwaltungsstelle, die nach Corona endlich eröffnet werden soll, wie Roland Pfähler verspricht. Er hat noch die Position des Ortsvorstehers inne, bis der neue hauptamtliche Ortsvorsteher Mykola Heinrich am 1. August diese Stelle antritt. Die Verwaltungsstelle Plattenwald wird von Sabine Täffner besetzt, die bereits seit 1995 in der Verwaltungsstelle tätig ist. sta

Mobile Impfaktion

In der Alten Kelter Kochendorf findet am Donnerstag, 15. Juli, von 9 bis 16 Uhr eine Impfaktion des mobilen Impfteams des Landkreises Heilbronn statt. Das Land Baden-Württemberg stellt dafür den Impfstoff des Herstellers Johnson & Johnson zur Verfügung. Eine einzelne Dosis dieses Vakzins ist ausreichend für den vollen Impfschutz. Die damit geimpften Personen gelten daher bereits rund zwei Wochen nach der einmaligen Impfung als vollständig geimpft.

In Deutschland und auch in Baden-Württemberg tritt die deutlich ansteckendere Delta-Variante des Coronavirus immer häufiger auf. Studien zeigen, dass eine vollständige Impfung mit den bisher zugelassenen Impfstoffen auch gegen diese Variante einen guten Schutz bietet.

Das Land verteilt die Johnson & Johnson-Lieferung gezielt an die Kreise, in denen bisher Corona-Fälle mit der Delta-Variante nachgewiesen wurden – ein Beitrag, um die Ausbreitung der Delta-Variante in Baden-Württemberg zu verlangsamen. sta

INFO Kontakt

Impfwillige wenden sich zur Terminvereinbarung per E-Mail an impftermine@friedrichshall.de oder telefonisch unter der Nummer 07136 832-127. Personen, die nicht mobil sind, können abgeholt werden.