Endlich kommt der Sommer. Er bleibt zwar außergewöhnlich, aber vieles ist wieder möglich. Der „Bad Friedrichshaller Sommer“ ist eine drei Wochen dauernde Open-Air-Veranstaltungsreihe mit Livemusik, Montagskino, Stadtführungen, Spaziergängen, Märchen für kleine und große Menschen und ganz viel Kinderprogramm.Die Stadt Bad Friedrichshall will mit dem „Bad Friedrichshaller Sommer“ coronakonform einen Beitrag leisten, das Kultur- und Sozialleben wiederzubeleben. Denn es ist wieder ein Gemeinschaftserlebnis möglich, mit Abstand, kleineren Menschenansammlungen, in vernünftigem Rahmen – aber ein Erlebnis, das wir so lange vermisst haben.Programm Jeden Montag gibt es Open-Air-Kino: am 12. Juli „Mamma Mia“, am 19. Juli „Blues Brothers“ und am 26. Juli „Bohemian Rhapsody“. Jeden Dienstag und Freitag macht der zertifizierte und geprüfter Humor-Gästeführer Martin Roller einen Spaziergang durch Alt-Kochendorf, mittwochs gibt es die Kochendorfer Dorfgeschichten – „3 Dörfer, 3 Flüsse, 3 Rathäuser“ – mit Yvonne Schmidt und Bettina Müller. Donnerstags ist dann Märchenzeit für Erwachsene bei einem Spaziergang durch den Kocherwald. Samstag, 10. und 31. Juli, macht Wolfgang Dürr einen Spaziergang durch Jagstfeld mit Weinprobe vom Weingut Politschek.
Livemusik
An den Wochenenden gibt es Livemusik. Den Auftakt macht die Beachparty am 9. Juli mit DJ Thomas P. Brown. Weitere Gäste sind Marc&Lobo&Friends (10. Juli), Paulo & Marcus (16. Juli), Steflex (17. Juli). AP (23. Juli) spielen Punkrock im Sitzplatzkonzert, am 25. Juli ist die UnderCoverCrew unplugged mit Katja Fabry, Michael Knöbel&Stefan Kümmerle zu hören, am 30. Juli H&Orange. Den Abschluss macht am 31. Juli Perfect Heat. Das Mitternachtsbaden mit Livemusik findet am 24. Juli im Freibad statt.
Am 18. Juli gibt es denr Tag der Musikvereine und Musikschulen, und am 25. Juli spielt die Stadtkapelle Bad Friedrichshall von 17 bis 18.30 Uhr.
Kinderprogramm
Dreimal gibt es Kindertheater: am 11. Juli von und mit Achim Sonntag das Stück „Happy Birthday Joaquino Payaso“, am 17. Juli Theatertag mit „Hans im Glück“ und am 25. Juli „Der Froschkönig“ mit dem Mobilen Kindertheater Odenwald. Die Kinderstadtführerin bietet samstags Kinderführungen mit den Salzwasser-Geistern, und Tamara Kolb veranstaltet salzige Schnitzeljagden.
Bewirtung
Die Bewirtung übernehmen die örtlichen Vereine FSV Fußball, Rad- und Rollschuhverein, Jagstfeld VEREINt – Hühnerlaus-Narren und KJG sowie beim Tag der Musikschulen der Förderverein der Grundschule Jagstfeld. sta
Anmeldung
Zu den Open-Air-Kino-Veranstaltungen und der Livemusik sind jeweils höchstens 400 Personen zugelassen, coronakonform mit Abstand, Hygienekonzept und Kontaktnachverfolgung. Für alle Veranstaltungen ist eine Anmeldung erforderlich. Gebucht werden kann online oder per E-Mail. Unter www.friedrichshalltourismus.de gibt es das ausführliche Programm und alle Infos rund um die Anmeldung. Diese ist auch telefonisch möglich unter 07136832116. sta
Zwei Touren mit dem Fahrrad
Bei zwei geführten Radtouren können Interessierte im Juli und August Bad Friedrichshall erkunden:
■ Sonntag, 11. Juli: Die Geschichte der Eisenbahn ist Thema der gemütlichen Acht-Kilometer-Radtour mit Wolfgang Dürr. Vielfältige Informationen zu den Hintergründen, der baulichen Seite und der technischen Aspekte werden auf der Tour erläutert. Start ist um 10 Uhr auf dem Parkplatz Schloss Lehen, Hauptstraße 2. Kosten: fünf Euro.
■ Sonntag, 1. August: Burgen- und Mühlentour mit Rad-Guide Stefan Steidten: eine teilweise bergige Tour mit schönen Ausblicken. Die Radgruppe durchfährt das Fünf-Mühlental und rastet im Anschluss auf der Burg Guttenberg. Über einen alten Römerpfad geht es wieder heimwärts (55 Kilometer). Dauer: 9.30 bis 15 Uhr.
Anmeldung für beide Touren unter tickets@friedrichshall.de. sta
Bad Friedrichshall für Fußverkehr-Check in Baden-Württemberg ausgewählt
Schub für den Fußverkehr in Bad Friedrichshall: Die Stadt ist für die Teilnahme an den Fußverkehrs-Checks 2021 ausgewählt worden. Verkehrsminister Winfried Hermann hat die Teilnahme von Bad Friedrichshall offiziell bekanntgegeben.
„Wir freuen uns sehr, in die Auswahl gekommen zu sein. Unsere Bemühungen zur Förderung des Fußverkehrs werden damit belohnt – das ist ein Ansporn für alle Beteiligten, den eingeschlagenen Weg weiterzugehen“, sagt Bürgermeister Timo Frey. „Wir wollen den Fußverkehr in Bad Friedrichshall mit diesem Projekt weiter sicherer machen.“
Der Fußverkehrs-Check wird vom Ministerium für Verkehr bezahlt, ein Fachbüro aus Karlsruhe, die Planersocietät, unterstützt die Verwaltung. Dabei bewerten Bürger, Politik und Verwaltung gemeinsam die Situation vor Ort. Zum Auftakt findet ein Workshop statt, bei dem eine erste Bestandsanalyse gemeinsam mit Vertretern der Politik und Verwaltung, der Verbände sowie den Bürgerinnen und Bürgern durchgeführt wird. Dann geht es im Herbst zu Fuß durch ein bis zwei Stadtteile, dabei werden an Ort und Stelle Stärken und Schwachstellen ermittelt und mögliche Lösungsansätze diskutiert. Im Anschluss entwickeln Verwaltung und Fachbüro auf dieser Basis Vorschläge zur Fußverkehrsförderung, die auf einem Abschlussworkshop vorgestellt und erörtert werden.
Ziel der Fußverkehrs-Checks ist es einerseits, den Fußverkehr in Politik und Verwaltung wieder als eigenständige und wichtige Mobilitätsform ins Bewusstsein zu rücken, andererseits sollen die Bedingungen für zu Fuß Gehende verbessert werden. sta
Mehr Informationen
vm.baden-wuerttemberg.de/de/mobilitaet-verkehr/fussverkehr/fussverkehrs-checks/