Geldsegen für gute Zwecke: Spenden der Julius-Würth-Stiftung für Bad Friedrichshall

Julius-Würth-Stiftung schüttet 60000 Euro an Stadt, Diakonie und Caritas aus

Spender und Begünstigte freuen sich auch in diesem Jahr wieder über die finanzielle Unterstützung durch die Julius-Würth-Stiftung. Diese wurde 1987 gegründet, bildet die Grundlage für den Fortbestand der Firma und fördert soziale Projekte. Foto: privat

Jedes Jahr aufs Neue schüttet die Julius-Würth-Stiftung finanzielle Mittel zur Unterstützung von Personen in Bad Friedrichshall und Umgebung aus, die infolge ihres körperlichen, geistigen oder seelischen Zustandes auf die Hilfe anderer angewiesen sind, und unterstützt einkommensschwache Personen. Zu gleichen Teilen wird das Geld an die Stadt Bad Friedrichshall, Diakonie und Caritas ausgezahlt. Insgesamt sind es in diesem Jahr 60 000 Euro, wovon die Stadt 20 000 Euro erhält.Stiftungsvorstand Ulrich Keitel betonte, dass die Stiftung trotz schweren Zeiten in der glücklichen Lage sei, Gutes zu tun. Auch Joachim Vianden, Geschäftsführer des Eisenwerks Würth, freute sich, dass trotz der schweren Lage in der Automobil- und Maschinenbaubranche im Sinne der Stiftungsgründerin Irene Würth wieder Spenden verteilt werden können.

Die Stadt Bad Friedrichshall, so Bürgermeister Frey, versuche immer, ein möglichst breites Angebot zu unterstützen. 20 000 Euro stehen der Stadt zur Verfügung.

Begünstigte
Von der Gesamtsumme gehen je 500 Euro an die Anonymen Alkoholiker, die Behindertengruppe Vergissmeinnicht, die Nachbarschaftshilfe und die Frauenselbsthilfe nach Krebs. Der Verein Suchtprävention erhält 3000 Euro, 1000 bekommt das Projekt „Malort an der Grundschule Plattenwald. Weitere 1000 Euro gehen an das Projekt KiFa Plattenwald und 1500 Euro erhält die Schulsozialarbeit Bad Friedrichshall.

Mit 4000 Euro werden die Kleiderbörse und der Tafelladen unterstützt, 1000 Euro gehen an den Verein Waldkinder und die AWO Kinderfreizeit erhält ebenfalls 1000 Euro, da dort auch viele Bad Friedrichshaller Kinder betreut werden. Je 1500 Euro gehen an das Projekt Starke Partner vom Kindersolbad und an die Lebenswerkstatt für den Senioren-Begegnungsgarten. 2500 Euro bekommt die DRK-Ortsgruppe Bad Friedrichshall. Mit ihrem Anteil von 20 000 Euro unterstützt die Caritas Heilbronn-Hohenlohe laut Regionalleiter Stefan Schneider Familien in schwierigen Lebenslagen, die Kinderstiftung Camian und die Pflege. Das Diakonische Werk unterstützt weiterhin den Tafelladen in Bad Friedrichshall sowie das psychosoziale Beratungsangebot und die Suchtkrankenhilfe, so Geschäftsführer Karl Friedrich Bretz. sta
 

Offene Impfangebote

Mobiles Impfteam am 11. Dezember in Kochendorf

Gemeinsam mit dem mobilen Impfteam (MIT) der SLK Kliniken Heilbronn bietet die Stadt Bad Friedrichshall offene Impftermine an. Der erste Termin fand am Samstag, 27. November, statt, der zweite ist am Samstag, 11. Dezember, von 13 bis 20 Uhr geplant. Die Impfungen finden in der Alten Kelter in Kochendorf, Hauptstraße 4, 74177 Bad Friedrichshall statt.

Eine Terminvereinbarung ist nicht notwendig. Zur Verfügung stehen 100 Dosen.

Geimpft werden Personen ab zwölf Jahren mit dem Impfstoff von Biontech (Erst-, Zweit- und Auffrischungsimpfungen) sowie Johnson & Johnson für Erstimpfungen ab 18 Jahre. Mitzubringen sind der Personalausweis, die Krankenversicherungskarte und, falls vorhanden, der Impfpass. sta

Mit Termin und 3G ins Rathaus, mit 2G in die Mediathek

Angesichts der steigenden Infektionszahlen haben das Rathaus, die Verwaltungsstellen, der städtische Baubetriebshof und die Stadtwerke die Türen für den Publikumsverkehr geschlossen. Die Einrichtungen sind nur nach vorheriger Terminvereinbarung geöffnet. Außerdem gelten die 3G-Regelung (geimpft, genesen oder getestet) und Maskenpflicht.

Die Einrichtungen sind telefonisch zu den regulären Öffnungszeiten zu erreichen. Detaillierte Infos und die Ansprechpartner finden Bürgerinnen und Bürger im Internet unter www.friedrichshall.de. Die Stadtverwaltung ist per Telefon unter der 07136 8320 oder per E-Mail an info@friedrichshall.de beziehungsweise buergerservice@friedrichshall.de zu erreichen.

In der Mediathek ist der Zutritt zu den üblichen Öffnungszeiten nur mit 2G möglich. Der Zugang erfolgt durch den Lesegarten, es muss geklingelt werden. Ein Abholservice ist eingerichtet. Alle Informationen unter mediathek.friedrichshall.de.

Ausgenommen von der 3G-Pflicht sind Kinder bis einschließlich 17 Jahren. Maskenpflicht gilt ab sechs Jahren. sta

INFO Neuigkeiten

Aufgrund der sehr dynamischen Lage werden Bürgerinnen und Bürger gebeten, sich regelmäßig auf der der Homepage www.friedrichshall.de über die aktuelle Entwicklung zu informieren. Auch unter www.facebook.com/friedrichshall.de oder www.instagram.com/stadtportal_bad_friedrichshall gibt es aktuelle Informationen.