Angepasst fürs Alter

Partner helfen beim Wohnungsumbau

Fit und selbstbestimmt ins hohe Alter gehen und den Lebensabend nicht im Heim, sondern in den eigenen vier Wänden verbringen. Wer wünscht sich das nicht? Doch selbst bei guter Gesundheit wächst mit den Jahren die Gebrechlichkeit, man verliert an Kraft oder hat Probleme beim Gehen. Manche Wohnung wird zum Hindernisparcours. Die Lösung: ein altersgerechter Umbau. „Es geht darum, das Wohnumfeld an die Einschränkungen, die im Alter auftreten, anzupassen, sodass der Betroffene möglichst lange komfortabel dort leben kann“, erklärt Katrin Hodler von der Bundesarbeitsgemeinschaft für Wohnungsanpassung in Hannover. 

Wichtig sei, Barrierefreiheit zu schaffen, Schwellen zu beseitigen, Stufen durch einen Lift überwindbar zu machen und Türen zu verbreitern, sodass sie auch im Rollstuhl durchgängig sind. Dazu kommen eine seniorengerechte Umgestaltung des Badezimmers mit ebener Dusche (Foto: Gabbert/dpa), Haltegriffen und einem Badewannenlift. Was die Planung angeht, lohnt sich ein Termin beim Fachgeschäft. Mit einem kompetenten Partner ist mit dem Wohlfühlen auch im Alter nicht Schluss.

dpa/anz


Wenn Bakterien ihr Unwesen treiben

Im Alter können sich die Bandscheiben entzünden - Antibiotika sorgen für Abhilfe

Rückenschmerzen, Abgeschlagenheit, Fieber: Das sind Symptome, die auf viele Erkrankungen hindeuten können. So zum Beispiel auch auf eine Entzündung der Bandscheiben, also der Knorpel zwischen unseren Wirbeln.
Ursachen Auslöser einer Bandscheibenentzündung sind meist Bakterien, etwa Staphylokokken oder Streptokokken. Sie können zum Beispiel von anderen Entzündungsherden im Körper - etwa in den Harnwegen oder an der Zahnwurzel über den Blutkreislauf zu den Bandscheiben gelangen und auch dort eine Entzündung verursachen. Ärztinnen und Ärzte sprechen dann von einer bakteriellen Spondylodiszitis. Die Entzündung kann auch von Pilzen und von Parasiten ausgelöst werden, das ist aber seltener der Fall.
Wird sie nicht behandelt und verläuft schwer, können Verformungen der Wirbelsäule eine Folge sein, sagt Orthopäde David Kubosch. Dabei kann es zur teilweisen oder vollständigen Verschmelzung von Wirbeln, sogenannten Blockwirbeln, kommen - das ist schmerzhaft. 

Außerdem ein Risiko: Über die Blutbahn kann sich die Entzündung weiter im Körper ausbreiten. Im schlimmsten Fall droht eine lebensbedrohliche Sepsis.
Was zu tun ist Kann sich das Immunsystem nur schlecht gegen Krankheitserreger wehren, steigt auch das Risiko für eine Bandscheibenentzündung. Da im Alter die Immunabwehr nachlässt, trifft es Ältere oft eher als Jüngere. Weitere Risikofaktoren laut David Kubosch: Übergewicht, Diabetes, erhöhter Alkohol- und Nikotinkonsum sowie Nierenerkrankungen.
Orthopädinnen und Orthopäden können anhand von Röntgen bzw. MRT-Aufnahmen mit Kontrastmittel eine Bandscheibenentzündung erkennen. Oft muss auch eine Gewebeprobe aus den Bandscheiben entnommen werden, um den Krankheitserreger zu bestimmen. Die Infektion lässt sich dann gezielt mit Antibiotika bekämpfen. Ebenfalls Teil der Behandlung: Schmerzmittel, Physiotherapie und eine Ruhigstellung der Wirbelsäule mit Korsett oder Orthese.

dpa


Endlich Zeit für mich

Bewusste Pausen erleichtern den Alltag

Gesunder Stress kann die eigene Motivation und das Leistungsvermögen steigern - vorausgesetzt, dass nach dem Erreichen eines Ziels wieder Zeit zur Muße ist. Ein Problem ist es, wenn die Belastung zum Normalzustand und zur permanenten Überforderung wird. Das Berufsleben sowie hohe Ansprüche an sich selbst sind die Hauptfaktoren, warum sich Menschen gestresst fühlen. 

Zwischen Karriere und Familie haben viele das Gefühl, dass kaum noch Zeit für sich selbst bleibt. Umso wichtiger ist es, den Wert regelmäßiger Pausen wiederzuerkennen. Ein paar Minuten lang gar nichts tun, einen Tee trinken oder ein Kapitel in einem lesen: Schon kurze Auszeiten sorgen für frische Kräfte.

djd


Runter mit den Kilos

Jetzt das Konzept Abnehmen im Liegen kennenlernen

Der Sommer ist da. Fehlt nur noch die passende Strandfigur. Und dabei kann Natalie Krout mit ihrem vielfach bewährten Konzept Abnehmen im Liegen helfen. Schon nach dem ersten Termin in ihrem Studio in der Raiffeisenstraße 1 in Schwäbisch Hall sind die ersten Ergebnisse und eine Reduktion des Bauchumfangs erkennbar. Hochintensiver Ultraschall (HIFU), elektro-muskuläre Stimulation (EMS) sowie Wärme im Liegen helfen dabei, den Stoffwechsel anzukurbeln.

Seit neun Monaten betreibt Krout ihr Studio - und die zahlreichen bisherigen Erfolge können sich im wahrsten Sinne des Wortes sehen lassen. Einige ihrer Kunden haben bisher zehn Kilogramm abgenommen. Natalie Krout betont: „Zu meinem Service gehört natürlich auch eine ausführliche Beratung.“ Im Rahmen einer Sommer-Aktion bietet sie die Kennenlern-Behandlung nun für 59,90 Euro an. Überflüssiges Fett und Reiterhosen sind dann endlich Teil der Vergangenheit.

anz