Kleine Pools mit großer Wirkung

Fachhandel hält auch für kleine Gärten passende Lösungen bereit

Platz für einen kleinen Pool hat es in jedem Garten. Wichtig ist nur, dass er sich harmonisch einfügt und zum Gesamtbild passt. Foto: Minipool

Die Sommer werden immer heißer, da kommt ein bisschen Abkühlung gerade recht. Am besten im eigenen Garten. Kein Wunder, dass sich so mancher einen eigenen Pool wünscht. Wenn, ja wenn der Garten bloß nicht so klein wäre... Ein Schwimmbecken hat da keinesfalls Platz? Mit Sicherheit, denn auch für ein Badevergnügen auf begrenztem Raum bieten Poolbauer und der Fachhandel passende, individuelle Lösungen an. Darunter auch eine große Auswahl an kleinen Pools.

Für jeden etwas dabei: Wie das Minibecken am Ende aussieht, ist Geschmackssache. Der Fachhandel bietet eine Menge an Materialien und Formen an. Foto: privat
Für jeden etwas dabei: Wie das Minibecken am Ende aussieht, ist Geschmackssache. Der Fachhandel bietet eine Menge an Materialien und Formen an. Foto: privat

Prioritäten setzen Entspannen, fit bleiben und den Garten auf eine ganz neue Art erleben: Ein Mini-Pool ist mehr als eine Outdoor-Badewanne und passt in jeden Garten: Wenn es um kleine Becken für kleine Gärten geht, gilt es vorab die wichtigste Frage zu klären. Wie viel Platz ist wirklich vorhanden? Wie soll das Projekt am Ende aussehen? Und bin ich im Zweifelsfall bereit, Prioritäten zu setzen? Darf der Pool einen Großteil der Fläche einnehmen und so die klassische Rasen-und-Beete-Kombination ersetzen?

Platzsparend Ideal für kleine Gärten sind Whirl- und Einbaupools. Ihre platzsparende Technik nutzt den vorhandenen Raum ideal aus und gewährleistet so ein Maximum an Badefläche. Die speziellen Minipools sind darauf ausgelegt, sich perfekt in kleine Gärten zu integrieren - kompakt, platzsparend und funktional.

Die Einbaupools gibt es in verschiedenen Formen und Größen, so dass jede vorhandene Fläche optimal genutzt werden kann. Schwimmen kann man in diesen kleinen Badeoasen zwar nicht immer, aber immer öfter: Zum Beispiel dann, wenn man sie mit einer Gegenstromanlage versehen lässt.

Aber auch Planschen macht gehörig Spaß, und sorgt für Erholung. Etwa dann, wenn die Minibecken mit verschiedenen Funktionen ausgestattet sind, die das Abkühlen nicht nur erfrischend, sondern super entspannend machen - etwa Massagedüsen oder besondere Beleuchtungseffekte.

Fragenklären Vor Verwirklichung des Projekts Pool gilt es, zuerst einmal zu ermitteln, wie groß der zur Verfügung stehende Raum wirklich ist - und an welcher Stelle das Becken stehen soll. Plätze unter Bäumen sind nicht wirklich dafür geeignet.

Bei der Planung sollte immer ein sicherer Zugang im Blick behalten und darauf geachtet werden, dass später auch noch ein Liegestuhl aufgestellt werden kann. Und: Man sollte sich schon im Vorfeld darüber im Klaren sein, dass auch kleine Pools Pflege und Wartung brauchen, für die genügend Zeit aufgebracht werden muss.

Sind diese Fragen endgültig geklärt, kann man sich Gedanken über die Optik machen: Soll das Becken in den Boden versenkt werden oder frei stehen? Ist eine Fliesen-, Stein- oder Holzverkleidung erwünscht? Schließt der Pool direkt an die Terrasse an oder möchte man noch einen separaten Sitzplatz schaffen? Welche Extras hätte man gerne? Und: Wie hoch ist das Budget? Wie auch immer die Entscheidung ausfallen mag, wichtig ist es, dass sich das Endergebnis in Größe und Proportion harmonisch in den bestehenden Garten einfügt.

Denn wenn im Außenbereich nicht viel Platz vorhanden ist, ist es umso wichtiger, sich auf das Wesentliche zu konzentrieren und alles Überflüssige zu verbannen. Reduzierter Minimalismus lautet hier das Schlagwort. Kleine eingebaute Pools passen sich jedem modernen Gartendesign perfekt an und halten sich in Form und Gestaltung dezent zurück.

Kosten Bleibt zum Schluss die Frage nach den Kosten. Für einen versenkten Pool liegen diese derzeit bei rund 2500 Euro pro Quadratmeter Waserfläche. Für ein drei mal sechs Meter großes Becken schlagen somit rund 45 000 Euro zu Buche - inklusive aller Baukosten.

Von unserer Redakteurin
Ulrike Kübelwirth