In alten Zeiten siedelten sich die Menschen gerne entlang von Flüssen an. Die sorgten nicht nur für fruchtbare Böden, sondern per Schiff, Floß und was sonst noch so schwimmt, wurde fleißig Handel getrieben. Das gilt auch für das Neckartal und noch heute kann man in den Kommunen dieser Region wunderbar handeln oder vielmehr einkaufen.
Eins vorneweg – die Ortschaften im Neckartal sind in Sachen Nahversorgung gut ausgestattet – samt Besonderheiten vor Ort. In Erlenbach etwa gibt es den Einkauf & Genuss-Gutschein. Gundelsheim wartet mit einem großen Mode- und Hochzeitausstatter auf, in Offenau lockt die Markthalle mit Drogeriemarkt die Menschen an und in Untereisesheim gibt es unter anderem einen großen Hofladen mit Biosortiment. Doch weiter in die drei größten Gemeinden. Neckarsulm erfreut sich an einer echten Fußgängerzone mit vielen inhabergeführten Geschäften: Boutiquen, Apotheke, Optiker, Lederwaren und Gepäck, Schuhe, Juweliere, Buchläden und noch einiges mehr. Spiel- und Schreibwaren fehlen aktuell genauso wie Herrenkleidung, doch da hofft Citymanager Daniel Bürkle auf ein Neubauprojekt.
Aufenthaltsort Die Innenstadt soll immer mehr zum attraktiven Aufenthaltsort werden. Ein Schritt waren die vier jahreszeitlichen Shop’in-Events, das letzte steht mit dem Winterdorf bis zum 22. Dezember an. Dazu kommen die verkaufsoffenen Sonntage rund um Hamburger Fischmarkt, Weindorf und Ganzhornfest. Abgesehen von der Innenstadt stehen in Neckarsulm Einkaufszentren bereit, in Amorbach ist die Ortsmittte mit Dingen für den täglichen Bedarf, aber auch Spiel- und Schreibwaren ausgestattet. Obereisesheim hat eine Vielzahl an kleinen Betrieben, aber auch einen großen Schuhhändler.
Taler Katrin Neumann, Leiterin des Stadtmarketings Bad Friedrichshall, sieht „ihre“ Stadt sehr gut aufgestellt. Schuhe, Bekleidung, Drogerie, Lebensmittel, Buchladen – hier gebe es alles. Gerne genutzt wird der Friedrichshaller Taler, eine Silbermünze im Wert von zehn Euro, die verpackt ein schönes Geschenk abgibt. Eingelöst werden könnte sie bei den verkaufsoffenen Sonntagen im Frühling und oder wie kürzlich beim Straßentheaterfest.
Bad Wimpfens Altstadt besticht mit vielen kleinen, inhabergeführten, besonderen Läden mit Geschenkartikeln, Schmuck, Gewürzen, Kaffee, Zigarren, Töpferkunst, Seifen, Kinderbüchern und mehr. Der Handels- und Gewerbeverein ist aktiv, um Kunden in die Stadt zu locken und die Inhaber ziehen bei zahlreichen Events wie Weihnachtsmarkt, Montmartre Flair oder lange Kunstnacht alle mit. „Die Leute gehen vor allem bei Aktionen in die Stadt“, stellt die Vorsitzende Jasmin Scheuring fest. Und auch der passende Einkaufsgutschein wird an der Tourist-Info sehr gern gekauft.