Natur im WandelIn einfachen, aber äußerst eindringlichen Worten beschreibt Bernhard Kegel „Die Natur der Zukunft“ (Dumont, 24 Euro). Dabei sieht der Biologe den Klimawandel nicht als große einheitliche Ökokatastrophe. Er erkennt auch Profiteure, die sich den neuen Lebensverhältnissen im Zuge der Erderwärmung anpassen werden – der Mensch gehört aber wohl nicht dazu.
Ein Streitgespräch

Es klingt nach einem spannenden Experiment – Renate Künast (Grüne) und Günther Beckstein (CSU) treffen sich auf einen Gedankenaustausch. Moderiert und festgehalten wurde das Gespräch von Stefan Reinecke in „Schwarz vs. Grün“ (Oekom, 16 Euro). Dabei liest sich die leidenschaftliche Debatte der so gegensätzlichen Politiker über Zukunftsthemen wie den Klimaschutz sehr kurzweilig und anregend zugleich.
Einfach machen

Gärtnern liegt ja gerade voll im Trend. Auf den springt auch Tagesschau-Sprecherin Judith Rakers mit „Home Farming“ (GU, 22 Euro) auf. Allerdings auf sehr charmante und umfassende Weise: Auf 240 Seiten erklärt Rakers, wie sie es ohne grünen Daumen in nur drei Jahren zur Selbstversorgerin geschafft hat. Ein tolles Plus für ein Gartenbuch ist das ausführliche und lehrreiche Kapitel über die Haltung von Hühnern.
Ein Thriller über die Menschheit

Das neueste Werk des Meisters des apokalyptischen Thrillers Frank Schätzing ist ein analytisches Sachbuch. In „Was, wenn wir einfach die Welt retten?“ (KiWi, 20 Euro) entwirft der Bestseller-Autor Zukunftsszenarien, zeigt die Vielzahl an Optionen auf, die uns im Klimawandel bleiben. Schätzings kurzweiliger, manchmal humorvoller Schreibstil macht auch dieses Werk zu einem Lesevergnügen.
Verpackungsfrei einkaufen

Immer mehr Unverpackt-Läden sprießen aus dem Boden. Doch wie funktioniert der Einkauf dort? Das erklärt Sabine Haag in ihrem Ratgeber „Unverpackt einkaufen – kreativ aufbewahren“ (Frech-Verlag, 14 Euro). Dabei liefert die Autorin allerdings viel mehr Tipps als nur Stoffbeutel und Co. Es geht auch darum, wie wir Lebensmittel am besten lagern.
Das kleine Glück

Der Bildband „Gartenglück“ (Callwey, 20 Euro) hilft beim Träumen – vom Schrebergarten mit Staudenbeeten, Wildblumenwiese und Kräuterbeet. 16 Frauen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz öffnen die Tore in ihre Gärten und verraten, worauf sie in ihrer Laube, bei der Dekoration und im Garten selbst besonderen Wert legen.
Wie der Vater

Ihr Vater Peter Wohlleben ist wohl der bekannteste Baumflüsterer Deutschlands. Jetzt hat auch Carina Wohlleben ein Buch herausgegeben: „Die Welt ist noch zu retten“ (Ludwig, 18 Euro). Dabei ist der 30-Jährigen eine wunderbare Mischung aus Familiengeschichte, Reiseerzählung und Sachbericht gelungen. Die Geografin holt mit ihrem ehrlichen, lockeren Schreibstil insbesondere junge Frauen ab, denen es genau wie ihr geht.
Milva-Katharina Klöppel