Günstig und einfach: Roggenmehlshampoo

Mach Dein Ding!

Fotos: Mario Berger, Daniela Somers

Warum immer Shampoos kaufen, wenn die Zutaten für ein natürliches Haarwaschmittel bei vielen sowiesovorhanden im Haus sind: Roggenmehl und Wasser.

SO GEHT'S

1. Roggenmehl, Menge nach Haarlänge, in eine Schüssel geben. Die Stärke im Roggenmehl ist ein milder Emulgator, der Wasser mit Fetten verbindet. Dadurch wird das Haar sauber. Zudem hat Roggenmehl einige gute Inhaltsstoffe, zum Beispiel Vitamin E, Proteine, reichlich BVitamine (Folsäure und Pantothensäure) und Mineralien wie Eisen und Zink. Achtung: Nur Roggenmehl nehmen, denn das Mehl hat wenig Gluten und verklebt nicht. Andere Mehle sind dafür nicht geeignet. Für dicke Haare nimmt man Vollkornmehl Für dünnere Haare eher Roggenmehl Typ 1150

2. Wasser dazu gießen und gut verrühren. Optional: Tee statt Wasser. Zum Beispiel Brennnesseltee zur Vorbeugung von Haarausfall. Er tut auch der Kopfhaut gut. Oder Kamillentee für blonde Haare und zur Beruhigung gereizter Kopfhaut

3. Konsistenz prüfen, sie muss schleimig sein, und notfalls etwas mehr Mehl oder Flüssigkeit zugießen.

4. Fünf bis zehn Minuten ruhen lassen, dann in die nassen Haare einmassieren und nach ein bis zwei Minuten ausspülen. Fertig

Es kann sein, dass das Haar sich erst umstellen muss und die Haare erst nach dem zweiten oder dritten Mal mit der Roggenmehlwäsche schön werden. Denn in herkömmlichen Shampoos sind oft Silikone und andere unnatürliche Stoffe. Erst wenn das Haar ganz davon befreit ist, wird es auch mit Roggenmehl schön. Katja Bernecker

MATERIAL

- Roggenmehl (Menge nach Haarlänge)

- Wasser

- Schüssel

Daniela Somers

Der 55 Jahre alten Untergruppenbacherin ist die Natur und Natürliches wichtig. Ihr Garten, das Entdecken in der Natur und das Sammeln und Verarbeiten von Wildkräutern sind ihre Hobbys. Auf dem Bürgerportal meine.stimme stellt sie seit Jahren als Heimatreporterin Beiträge zu naturnahem und plastikfreiem Leben ein: meine Stimme.de/somers