Bildung ist heute die entscheidende Voraussetzung für gesellschaftliche Teilhabe, für privates Glück und für berufliches Vorankommen. Bildung fördert die soziale Integration und stärkt somit die demokratische Gesellschaft. Bildung ist der Motor wirtschaftlicher Entwicklung. Wer sich für Bildung stark macht, übernimmt Verantwortung – für den einzelnen Menschen, aber auch für das Gemeinwesen. Als einer der größten privaten Bildungsträger Heilbronns ist sich das Kolping-Bildungszentrum dieser Verantwortung bewusst.Ein Zentrum – viele Schulen: An seinen fünf Standorten bietet das Kolping-Bildungszentrum vielfältige Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten, also beste Voraussetzungen für eine Vielzahl individueller Lebens- und Bildungschancen.Das Abitur kann am Sozialwissenschaftlichen Gymnasium im Klosterhof erworben werden und, auf dem zweiten Bildungsweg, am Abendgymnasium. Ebenfalls auf diesem Weg führt das Berufskolleg Fachhochschulreife zu einem höheren Schulabschluss.Absolventen mit mittlerem Bildungsabschluss können an den kaufmännischen Berufskollegs Fremdsprachen bzw. Wirtschaftsinformatik (schulgeldfrei ab 2020/ 2021) oder an den Berufskollegs Grafik-Design beziehungsweise Foto- und Medientechnik Berufsabschlüsse, die Fachhochschulreife oder beides erwerben. Die Fachschule für Altenpflege bietet mit dem Altenpfleger und dem Altenpflegehelfer interessante Möglichkeiten im sozialen Bereich, wie auch die Weiterbildungen zum staatlich anerkannten Sozialwirt oder dem Fachwirt im Erziehungswesen.Neu ist die Berufsfachschule für Physiotherapie (www.physio.kbz-hn.de).
INFO - Persönliche Beratung
Die Informationsveranstaltung „Bildung öffnet Türen“ findet am Freitag, 5. Februar, 16 bis 19 Uhr, digital unter www.kbz-hn.de statt.