Schulalltag mit Innovationen

Susanne-Finkbeiner-Schule stellt sich neuen Herausforderungen

In diesem Jahr werden an fünf Schularten und sechs Profilen 550 Schülerinnen und Schüler von einem erfahrenen Lehrerteam unterrichtet. Zu den Profilen zählen Gesundheit und Pflege, Wirtschaft, Gastronomie, Hauswirtschaft, Metalltechnik und Holztechnik. Schüler können verschiedene Abschlüsse erlangen: Hauptschulabschluss, Fachschulreife sowie Sprachzertifikate von A1 bis B2. Die SFS ist fest in der Heilbronner Schullandschaft verankert, mit 30 Kooperationsschulen und über 100 Betrieben. Kleine Klassen und ausgezeichnete Betreuung ermöglichen auch inklusiv beschulten Kindern den Hauptschulanschluss. 

Unternehmen aus der Region

Dank großzügiger Spenden wurde ein Antiaggressionsraum nach neuesten pädagogischen Erkenntnissen eingerichtet, ein Ort, der Schülern ermöglicht, in einer sicheren unterstützenden Umgebung mit Konflikten und Aggressionen konstruktiv umzugehen. Die Schule reagiert auch auf den steigenden Analphabetismus im Heilbronner Raum und bietet zwei darauf ausgerichtete Klassen an. Zudem werden auch kulturelle und sportliche Aktivitäten angeboten.

anz

Unternehmen aus der Region

Unsere Schulen. Deine Zukunft.

Die Kolping Bildung Heilbronn-Franken bietet eine Vielzahl an Möglichkeiten

Seit über 30 Jahren bietet die Kolping Bildung Heilbronn-Franken an fünf Standorten zahlreiche Möglichkeiten für höhere Bildungsabschlüsse. Das Abitur kann am Sozialwissenschaftlichen Gymnasium oder berufsbegleitend am Abendgymnasium erworben werden. 

Das Berufskolleg ermöglicht nach einer Ausbildung den Erwerb der Fachhochschulreife mit gewerblichem, kaufmännischem oder gestalterischem Schwerpunkt. Direkt nach dem Mittleren Bildungsabschluss kann die Fachhochschulreife in verschiedenen kaufmännischen Berufskollegs erlangt werden. Die Pflegeschule bietet eine generalistische Pflegeausbildung mit Entwicklungsmöglichkeiten. Zudem gewährleisten die Berufsfachschule für Physiotherapie und Weiterbildungen zum Fachwirt im Erziehungswesen gute Berufsaussichten. 

Neben der Wissensvermittlung werden die Lernenden auch emotional gestärkt und in ihrer Eigenverantwortlichkeit unterstützt. Alle fünf Schulen der Kolping Bildung sind zentral gelegen und mit digitalen Tafeln ausgestattet.

anz


Voneinander lernen

Die Johannesschule ist offen für Alle

Die Johannesschule Flein ist ein privates sonderpädagogisches Bildungs- und Beratungszentrum (SBBZ) mit staatlicher Anerkennung, das anthroposophische Pädagogik verfolgt. Die Schule vereint die Förderschwerpunkte Lernen und geistige Entwicklung. Im Mittelpunkt der pädagogischen Arbeit steht das individuelle Eingehen auf die Stärken und Fähigkeiten der Schülerinnen und Schüler. Das Motto „Voneinander lernen, Miteinander erleben, Füreinander gestalten“ spiegelt diese Philosophie wider.

Das erklärte Ziel der Schule ist es, Aktivität und Teilhabe in allen Lebensbereichen zu fördern und die Eigenständigkeit der jungen Menschen zu unterstützen. Die Unterrichtsmethodik basiert auf anthroposophischer Heilpädagogik und Sonderpädagogik, mit Schwerpunkten wie Epochenunterricht und künstlerischen Fächern. Die Rythmen im Tages-, Wochen- und Jahreslauf im Lebenslauf der Schüler werden berücksichtigt. Die Schule ist offen für alle Kinder mit sonderpädagogischem Förderbedarf, unabhängig von Nationalität oder sozialer Herkunft. Herausforderungen wie multiple Hemmnisse der Schülerinnen und Schüler sowie der Fachkräftemangel werden ernst genommen. So werden Fachlehrer, Sonderpädagogen und auch eine stellvertretende Schulleitung gesucht. Für das kommende Jahr sind auch fünf Bundesfreiwilligenstellen zu besetzen.

anz