Rathausvorplatz, Rathausparkplatz und die angrenzende Hauptstraße bilden am Freitag und Samstag, 9. und 10. September, erneut das Festgelände für das mittlerweile sechste Pfedelbacher Bierdorf. Für das zünftige Fest werden eigens eine Bühne, Biergärten und 14 Stände aufgebaut, Stehtische, Theken und Sonnenschirm aufgestellt sowie zahlreiche Fässer angeliefert.

Rund 30 Biere „In den vergangenen Jahren war das Bierdorf ein voller Erfolg und hat zahlreiche Festbesucher angezogen", sagt Klaus Uhl von der Pfedelbacher Gemeindeverwaltung. Die Gründe hierfür sieht er einerseits in der Geselligkeit andererseits zeigen sich Bierliebhaber begeistert, unter rund 30 Produkten von verschiedenen Brauereien plus Biermixgetränken wählen zu können. Die Auswahl reicht von Kellerpils und Hefeweizen über Altbier und Kölsch bis hin zu Spezialbieren wie beispielsweise namibisches Dju Dju. ,,Auch dieses Jahr wird das Bier überwiegend frisch gezapft", verspricht Uhl. Wer möchte, bekommt auch Whisky, Prosecco oder einen Cocktail. Und selbstverständlich werden auch alkoholfreie Getränke ausgeschenkt.
Geboren wurde die Idee allerdings nicht aus einer Bierlaune heraus, sondern aus der Motivation, ein kleines, aber feines Event im Veranstaltungskalender der Region zu etablieren. Bereits nach dem ersten Bierdorf am 17. September 2007 war in der Hohenloher Zeitung zu lesen: „Mit der gelungenen Premiere haben die Pfedelbacher ihrem Veranstaltungskalender ein feines Schaum-Krönchen aufgenl_setzt.“ Ähnlich positiv fiel auch das Echo nach der zweiten, dritten, vierten und fünften Veranstaltungsauflage aus.

Hoheiten Am 9. und 10. September steigt nun die sechste Auflage. Am Freitag um 19 Uhr werden die Baden-Württembergische Bierkönigin Irina und Bierprinzessin Nina zum Fassanstich vor Ort sein. Die Partyband Götz Buam sorgt an diesem Abend mit zünftiger Musik für Stimmung. Am Samstag geht es ab 18 Uhr mit U.E.F.A.A.A. (kurz für: Unterhaltungsexperten für Anlässe aller Art) und der Band Ballroom Blitz etwas rockiger zur Sache.
Eines steht jetzt schon fest: Auch beim sechsten Pfedelbacher Bierdorf wird der kühle Gerstensaft vielen Kehlen munden. Die ausrichtenden Vereine und die Gemeinde freuen sich auf zahlreiche Besucher. red
Welches Glas für welches Bier?
Prinzipiell kann Bier aus jedem Glas getrunken werden, wichtig ist nur, dass es sauber ist. Schmutz und Fett verhindern die Schaumbildung. Das gilt auch für handelsübliche Spülmittel, weshalb Profis ein spezielles Reinigungsmittel nutzen. Ansonsten gilt: Es gibt so viele Arten Biergläser, wie es Sorten gibt. Ein neutrales Bierglas ist der sogenannte Willibecher. Pils wird aus Tulpen getrunken, Export und Alt aus Bechern, Kölsch aus Stangen. Weiße wird im Pokal serviert und Weißbier in hohen, geschwungenen Gläsern. Bayerisches Helles wird aus Maßkrügen getrunken. red