In Weinsberg: Elektro-Autos laden zum Bürgertarif

Seit Juni stehen zehn öffentliche Ladepunkte in der Tiefgarage Kernerstraße zur Verfügung

In der Tiefgarage Kernerstraße gibt es jetzt zehn Ladestationen für Elektro-Autos. Dort können Weinsberger verbilligt tanken.   Foto: dpa

Die Nachfrage nach öffentlicher Lade-Infrastruktur in Weinsberg steigt, sodass sich Gemeinderat und Verwaltung in den vergangenen Jahren intensiv mit der Schaffung von öffentlichen Lade-Möglichkeiten beschäftigt haben.
Auf Basis des Gebäude-Elektromobilitätsinfrastruktur-Gesetzes ist die Stadt auch verpflichtet, in allen Nicht-Wohngebäuden bis 2025 Lade-Infrastruktur zu schaffen. Allerdings darf die Stadt die Lade-Infrastruktur nicht selbst betreiben, um keine Konkurrenz zu privatwirtschaftlichen Unternehmen zu schaffen.

Bezahlsysteme Der Gemeinderat hat daher das Angebot der Firma Smopi - Multi Chargepoint Solution - und dem Investor Christopher Käser-Ströbel angenommen, die in der Tiefgarage Kernerstraße zehn öffentliche Ladepunkte errichten und betreiben wollen. Diese stehen den Nutzern seit Juni zur Verfügung. Geladen werden können sowohl reine Elektroautos als auch Hybridfahrzeuge mit einer maximalen Leistung von 22 kW je Ladepunkt.

Die Verbindung des Autos mit dem Ladepunkt erfolgt durch die weit verbreiteten „Typ 2-Stecker“ und über die gängigen Bezahlsysteme.
Akzeptiert werden hier neben den gängigen Ladekarten, -chips, -apps auch das sogenannte Ad-hoc-Laden über einen an den Ladepunkten angebrachten QR-Code.

Für die Bürger von Weinsberg und den Teilorten sowie denjenigen, die in Weinsberg arbeiten, wurde ein Bürgertarif vereinbart. Mit dabei ist auch auch der Öhringer Energiehändler EDi Hohenlohe. Er betreibt unter anderem in Weinsberg (Am Autobahnkreuz) eine Tankstelle und Schnellladesäulen sowie in Erlenbach (Tankpunkt Schirle) und Neckarsulm (Tankpunkt Götz) Tankstellen. Wer mit dem Bürgertarif in der Tiefgarage Kernerstraße und den Smopi-Ladesäulen am Ö-Center in Öhringen mit den Karten von EDi und den Ladechips von Smopi lädt, erhält die Kilowattstunde Strom vergünstigt für aktuell 46,5 Cent.

Beide Ladeparks wurden im Auftrag der Familie Käser-Ströbel errichtet und betrieben. EDi unterstützt den Bürgertarif mit der Tank- und Ladekarte zusätzlich mit einem Rabatt von einem Cent pro Liter Kraftstoff und zehn Pozent auf alle Fahrzeugwäschen.

Bestellen Bürger von Weinsberg und den Teilorten sowie Arbeitnehmer in Weinsberg und den Teilorten können sich die Tank- und Ladekarten bei EDi oder die Ladechips bei Smopi bestellen. Dabei den Aktionscode Weinsberg Vorteil“ angeben.
red