Straßentheaterfestival in Brackenheim am 8. September: Großes Spektakel in der Heuss-Stadt

Am kommenden Sonntag präsentieren von 13 bis 19 Uhr wieder Musiker, Gaukler, Artisten, Schauspieler und Komiker ihre Programme vor der Brackenheimer Altstadtkulisse und werden erneut diese wunderbare Atmosphäre verbreiten

Unterhaltung und Spaß: Dafür stehen die internationalen Künstler, die am Sonntag beim Straßentheater-Festival auftreten. Foto: Stadt Brackenheim

Bereits zum 13. Mal trägt das Kulturforum Brackenheim die Kultur auf die Straße: Am kommenden Sonntag, 8. September, präsentieren von 13 bis 19 Uhr wieder Musiker, Gaukler, Artisten, Schauspieler und Komiker ihre Programme vor der Brackenheimer Altstadtkulisse und werden erneut diese wunderbare Atmosphäre verbreiten, die das Publikum bereits so viele Jahre be- und verzaubert.

Sieben Spielorte An sieben verschiedenen Plätzen, Spielorten und als Walk-Act in der Innenstadt unterhalten Künstler aus neun unterschiedlichen Ländern das Publikum:

This Maag (CH) „Am laufenden Band“: Mit EU zertifiziertem Humor präsentiert der Schweizer Fotospezialist in seiner neuen Show analoge, bewegt festgehaltene und interaktive Schnappschüsse. Hier sind Sie garantiert nicht im falschen Film.

Tridiculous (D) „Die Show“: Geballte Kraft, Dynamik und eine ordentliche Portion Humor vereint diese drei smarten Typen mit vielen Skills. Ob Breakdance, Slapstick, Beatbox, Strapaten, Pole oder Gesang, die Jungs beherrschen ihr Fach. Die Show fesselt die Zuschauer, sie rockt, bebt und berührt mit Musik, Artistik und unbändiger Energie.

Adrian Schvarzstein & Jurate S. Rukstele (E/LT) „Arrived“ - Angekommen aus einer nicht so weit entfernten Vergangenheit sehen sie die Welt mit anderen Augen, überraschen Passanten mit ihrem merkwürdigen Verhalten, provozieren sie, bringen sie zum Lachen in oft absurden, surrealen Situationen. Musik, die aus ihren Koffern klingt, ist einziger Hinweis auf die Herkunft.

Muzikanty (PL) „History of Music“: Eine verrückte Musikstunde für verschiedene Instrumente in der Hand von vagabundierenden Musikern. Von alten chinesischen Melodien über Folkmusik aus aller Welt, Klassik und Jazz geht das Repertoire bis hin zu neuesten Errungenschaften der Musikszene.

Happy Face (F) „Steig aus dem Fenster und renn“: Hier werden zwischen Tanz, Jonglage und Theater ganz existenzialistisch die kleinen und auch großen Ängste des Lebens verhandelt. Da sich aber das eigentliche Drama eher selten dort abspielt, wo es vermutet wird, ist es vielleicht gar nicht so schlecht, sich für immer zu verlieren.

Canavaltwins (A) „Twin Street“: Sie kombinieren Live-Musik mit erstklassiger Jonglage, bei der Keulen und Bälle perfekt auf die Musik abgestimmt durch die Luft fliegen. „Nur“ Jonglieren ist den Österreichern nicht genug.

Der Eintritt zum Straßentheater-Festival ist frei. Wer die Veranstalter unterstützen möchte, kann für drei Euro einen Support-Button kaufen.
Der Eintritt zum Straßentheater-Festival ist frei. Wer die Veranstalter unterstützen möchte, kann für drei Euro einen Support-Button kaufen.

Osadia (ES) „Hair Sculptures“: Das spanische Künstlerduo sorgte schon vor zwei Jahren für höchste Aufmerksamkeit und enorme Hingucker, als sie originelle und gewagte Haarkunst kreierten mit aktiver Mitwirkung des Publikums. Die Freiwilligen erlauben und ermöglichen den Künstlern provokatives Aussehen zu gestalten, von den verwandelten Charakteren sind alle restlos begeistert.

Snatch Circus (IRE) „Snatch & Grab“ ist vollkommen umgebungsbezogen. Ein drastischer Zirkus-Autounfall mit gefährlicher Jonglage, betrunkenen Kunststücken und unsicher ausbalancierten Toastern. Die beiden sind ein „FemPunk-Circus“ aus Belfast, bestehend aus den preisgekrönten Vertreterinnen des puren Chaos.

Tukkers Connexion (NL) “Hippocampus“: In einem rasanten Walk-Act bestimmen witzige Ideen, ausgefallene Utensilien und fantastische Figuren in märchenhaften Kostümen die Choreographie der Abenteuer des Alltags. Ohne die „Tukkers“ ist das Straßentheaterfestival Brackenheim kaum noch denkbar.

Gemeinschaftsprojekt Neben dem Kulturforum Brackenheim sind an diesem Gemeinschaftsprojekt auch dieses Jahr wieder die Stadt Brackenheim, das Land Baden-Württemberg und der Gewerbeverein Brackenheim beteiligt, der bei einem verkaufsoffenen Sonntag ab 10 Uhr startet und die Besucher zum Einkaufsbummel mit vielen Sonderaktionen der teilnehmenden Geschäfte einlädt.

Verkaufsoffen So können sich die Festgäste von der aktuellen Herbstmode inspirieren lassen, alles für den Schulanfang finden, sich über die Messeneuheiten der verschiedenen Branchen informieren und das vielfältige gastronomische Angebot genießen.

Offenes Denkmal Festivalbesucher haben zudem die Möglichkeit, am gleichzeitig stattfindenden Tag des offenen Denkmals im Alten Dekanat ab 12 Uhr eine Kunst- und Gitarrenausstellung zu besuchen. Die Galerie Frame Art aus Heilbronn zeigt Petersen Wachstafelobjekte und Saxa Wortbildkunst.

Der Zupfinstrumentenbauer Ibrahim Konjhodzic stellt seine hochwertigen Gitarren zum Probespielen aus. Zwischen 14 und 17 Uhr bietet Dekanatseigentümer Rieger Führungen zur Geschichte des Gebäudes an.

Eintritt frei Der Eintritt zu diesem Straßentheater-Spektakel ist frei. Wer aber das Festival unterstützen will, kann dies mit einem Festival-Support-Button tun. Den Brackenheimer Sammler-Button gibt es für drei Euro vor Ort an den Spielstätten und am Info-Stand.

Support Damit tragen Besucher zur Finanzierung des Festivals bei und sichern dessen Fortbestehen.                                red 

INFO Wissenswertes
Alles zum Straßenfestival-Programm, den teilnehmenden Künstlern und den Auftrittsorten in der Innenstadt gibt es im Internet unter www.kulturforum-brackenheim.de


Auftakt für zehn Kulturveranstaltungen

Das Straßentheaterfestival Brackenheim findet seit 1999 im zweijährigen Turnus immer am letzten Ferien-Sonntag in „ungeraden Jahren statt. Wegen Corona konnte die Veranstaltung 2021 nicht durchgeführt werden - so änderte sich seit diesem Jahr lediglich, dass es nun in „geraden“ Jahren weitergeht. Nichts geändert hat sich daran, dass das Festival auch immer den Auftakt für die Herbstsaison der Kulturforum Veranstaltungen markiert. 

In der Kulturbühne Kapelle im Schloss Brackenheim stehen von September bis Dezember zehn Veranstaltungen in gewohnter Genre-Vielfalt an, beginnend mit einem Jubiläums-Konzert der Polka & Roll Band HISS zum 30-jährigen Bestehen der Kulturbühne und auch der Band am 21. September. Regulär geht's dann weiter mit dem Wiener Kabarett-Doppel von Berni Wagner und Malarina am 28. September.                               red 

INFO Wissenswertes
Alle Infos zum Programm, den Künstlern und Tickets gibt's online auf der Seite www.kulturforum-brackenheim.de