Gesunde und schmackhafte Lebensmittel aus der Region, ländliches Ambiente, eine familiäre Einkaufsatmosphäre sowie ein buntes Programm: Die historische Altstadt Brackenheims bildet die Kulisse, wenn Direktvermarkter aus der Naturparkregion sich und ihre Produkte am Sonntag, 11. Juni, von 11 bis 18 Uhr an rund 40 Ständen präsentieren und den Besuchern die Möglichkeit bieten, die hier erzeugten Lebensmittel gesund und frisch direkt beim Erzeuger zu erwerben.
Kulinarisches
Von Apfelsecco über Honig und Wildspezialitäten bis hin zum Ziegenkäse bieten vielfältige kulinarische Schmankerl und natürlich auch die Weine aus der größten Weinbaugemeinde Württembergs die Gewähr, dass die Gaumenfreuden beim Einkauf regionaler Produkte nicht zu kurz kommen.
Abgerundet wird die Veranstaltung durch die Brackenheimer Fachgeschäfte, die ab 12 Uhr beim verkaufsoffenen Sonntag zum Stöbern und Bummeln einladen.
Eröffnet wird der Naturparkmarkt um 11 Uhr auf der Bühne am Rathausvorplatz von Naturpark-Geschäftsführer Dietmar Gretter und Bürgermeister Thomas Csaszar. Anschließend gibt es ein Platzkonzert des Musikvereins Brackenheim, mit dem das abwechslungsreiche Bühnenprogramm für alle Altersgruppen, das ein wichtiger Bestandteil dieser Veranstaltung ist, eröffnet wird.
So spielen Marcel and Friends ab 17 Uhr ihr Unplugged-Programm auf der Bühne auf dem Rathausvorplatz. Die Band ist in der gesamten Region unterwegs und glänzt mit modernen Versionen bekannter Pop- und Rock-Hits.
Um 15 Uhr erobert der Kinder- und Jugendchor Brackenheim und Umgebung die Bühne. Auch die verschiedenen Tanzgruppen des TSV Botenheim sind wieder zu Gast. Dazwischen sorgt Liedermacher und Musiker Mike Janipka auf der Bühne am Rathaus für Unterhaltung. Und am Dekanatsbrunnen tritt den gesamten Nachmittag über immer wieder das Musiker-Duo Paolo & Marcus auf.
Regionale Weine

Natürlich sind rund um die Bühnen und in der gesamten Altstadt unzählige Direktvermarkter aus der gesamten Region zu finden, die für ein leckeres und regionales Geschmackserlebnis sorgen. Alleine aus dem Bereich des Weinbaus nehmen die Weingärtner Stromberg-Zabergäu, das Weinkonvent Dürrenzimmern, das Weingut Blatt, das Weingut Winkler, wein & gut Frank sowie die Weingärtnergenossenschaft Cleebronn-Güglingen am Naturparkmarkt teil.
Auch das kulinarische Angebot lässt keine Wünsche offen. Unter anderem werden beim Naturparkmarkt Wildschweinburger, frisch gebackenes Brot, gegrillte Forellen, Baumstriezel, Crepes und vieles mehr angeboten. Landwirte aus der Region haben ihre Produkte dabei - Kartoffeln, Linsen, Erdbeeren, Honig, Nudeln, Knödel, Säfte, Marmeladen, Kräuter und vieles mehr sind hier im Angebot.
Besonders großen Wert wird bei der Veranstaltung auf kinder- und familienfreundliche Angebote gelegt. So reisen die hochwertigen Klanginstrumente von Etienne Favre aus Frankreich eigens zu diesem Anlass in die Heuss-Stadt. Diese ungewöhnlichen ästhetischen Gebilde wecken Neugier und locken an. Riesen-Klang-Räder, eine musikalische Treppe, eine Riesenholzharfe, verschiedene Stiefel-Flöten, Besenräder, ein Elefantenklavier, das Klang-Labyrinth und vieles mehr gibt es zu entdecken. Überall herrscht geschäftiges Forschen, aufmerksames Lauschen, Spielen, Staunen und Lachen von morgens bis abends. Es macht einfach Spaß, diesem heiteren Treiben zuzusehen.
Kinderprogramm
Auf dem Kirchplatz findet sich das Grünholzmobil des staatlich anerkannten Erziehers Michael Heuberger. Dieses ist eine rollende Werkstatt für das Bearbeiten von frischem Holz. Dort steht das Erlernen von Techniken der Grünholzbearbeitung für Kids im Vordergrund. Die Teilnehmer entscheiden nach einer gründlichen Einführung selbst, was sie herstellen möchten und bekommen für die Umsetzung ihrer Vorhaben individuelle Unterstützung. Außerdem hat die evangelisch-freikirchliche Kirchengemeinde eine Spielstraße aufgebaut.
Seit dem Jahr 2000 gibt es in Brackenheim das Theodor-Heuss-Museum zu Ehren des großen Sohns der Stadt. Ein Besuch dort ist beim Naturparkmarkt kostenfrei möglich. Um 17 Uhr (Treffpunkt vor dem Museum) bietet Museumsleiterin Susanne Blach einen Stadtspaziergang zu den in der Innenstadt verankerten Stelen mit „Denkanstößen zu Theodor Heuss“ an.
Mit ihrem Einkauf leisten die Besucher zugleich Landschaftspflege mit dem Einkaufskorb, indem sie die regionalen Erzeuger unterstützen, die mit ihrer Arbeit zum Erhalt der schönen Naturparklandschaft beitragen. red
INFO Wissenswertes
Weitere Infos unter www.naturpark-sh.de (kostenloser Flyer am Naturparkzentrum erhältlich oder zum Download unter www.brackenheim.de)