Kostenlose Bücher-Sets bei Lesestart 1-2-3 in der Neckarsulmer Mediathek abholen

NECKARSULM Mediathek beteiligt sich an bundesweiter Aktion der Stiftung Lesen

Lesestart 1-2-3 wird vom Bundesbildungsministerium gefördert. Es soll Anregungen zum Vorlesen im Alltag bieten. Foto: dpa

NECKARSULM Das Programm Lesestart 1-2-3 der Stiftung Lesen geht in die nächste Runde: Nachdem in den vergangenen beiden Jahren bei teilnehmenden Kinderärzten ein- und zweijährige Kinder ihre LesestartSets erhalten haben, sind nun Bibliotheken an der Reihe. Auch die Mediathek in Neckarsulm darf nun tolle Bücher verteilen.

Für Dreijährige Alle Familien mit dreijährigen Kindern können sich ihr kostenloses Lesestart-Set an der Verbuchungstheke im Erdgeschoss abholen. In einer kleinen Stofftasche werden ein altersgerechtes Bilderbuch sowie weitere Infomaterialien zum Thema Vorlesen im Alltag übergeben. Das Programm wird vom Bundesministerium für Bil dung und Forschung gefördert. Beim Besuch der Mediathek gilt weiterhin die 2G-Plus-Regel.

Corona-Regeln Wenn die Zweitimpfung oder das Datum des Genesenen-Nachweises mehr als drei Monate zurückliegt, benötigen Besucher einen tagesaktuellen Testnachweis von einem offiziellen Testzentrum. Schüler (bis 17 Jahre), die in der Schule getestet werden, brauchen keinen Test. Zudem gilt eine FFP2-Maskenpflicht. NSt

INFO Öffnungszeiten

Die Mediathek (Urbanstraße 12) ist dienstags von 10 bis 18 Uhr, mittwochs von 14 bis 19 Uhr, donnerstags von 10 bis 18 Uhr, freitags von 14 bis 18 Uhr und samstags von 10 bis 13 Uhr geöffnet.


Helden des Motocross

NECKARSULM Eine Sonderausstellung der besonderen Art ist noch bis Ende März im Rennsportraum des Neckarsulmer Zweiradmuseums zu sehen - zehn deutsche Motocrossmeister-Maschinen sind dort ausgestellt.

Motocross-Rennen im Gelände fordern alles von Mensch und Material. Es macht den besonderen Reiz der Ausstellung aus, dass die Motorräder die Spuren dieser starken Beanspruchung auch zeigen dürfenebenso wie die besondere Verbindung von Fahrer und Maschine.

Sven Helling, der Initiator der Ausstellung, gewann gleich mehrere deutsche Motocrossmeister dafür, ihre Maschinen in Neckarsulm zu präsentieren. Ihr Enthusiasmus für Motocross ist sofort spürbar, auch Jahrzehnte nach ihren Titelgewinnen. Für den Museumsbesuch gelten die aktuellen Coronaregeln. NSt

INFO Wissenswertes

Mehr Infos gibt es unter www.zweiradmuseum.de.


Aktionsnachmittag für Demenzkranke

NECKARSULM Die Betreuungsgruppe der Sozialstation Neckarsulm-Erlenbach-Untereisesheim gestaltet am Donnerstag, 3. Februar, von 14 bis 17 Uhr einen Nachmittag für Menschen mit Demenz beziehungsweise psychischen und körperlichen Einschränkungen. Die Teilnehmer treffen sichim Gebäude der Sozialstation, Spitalstraße 5. In Gesprächen beschäftigen sich die Besucher mit alten Berufen. Für die Teilnahme ist ein Genesenen- oder Impfausweis (2G) er forderlich.

Wer einen an Demenz erkrankten Angehörigen anmelden möchte, wendet sich an die Pflegedienstleite rin der Sozialstation, Constance Haner, Telefon 07132 35268. Auch ältere Menschen mit körperlichen Einschränkungen sind willkommen.

Die Teilnahmegebühr samt Verpflegung beträgt 23,50 Euro. Diese Kosten werden in der Regel von der Pflegekasse übernommen, sofern eine Pflegestufe festgelegt wurde. Nach telefonischer Anmeldung können Interessenten mit ihren pflegebedürftigen Familienmitgliedern das Angebot auch bei einem kostenlosen Schnuppernachmittag testen. Mit dem Angebot ermöglicht die Sozialstation pflegenden Angehörigen eine Verschnaufpause. snp


Kein allgemeiner Publikumsverkehr im Rathaus

NECKARSULM Das Neckarsulmer Rathaus bleibt wegen der aktuellen Corona-Lage bis auf Weiteres für den allgemeinen Publikumsverkehr geschlossen. Besuche sind nur nach persönlicher Terminvereinbarung möglich. Die gleiche Regelung gilt für die Verwaltungsstellen Obereisesheim, Dahenfeld und Amorbach, das Bürgerbüro und die Ausländerstelle im Rathaus sowie das Kundenzentrum der Stadtwerke am Hungerberg.

Zutritt erhält auch nach Vereinbarung nur, wer einen GenesenenNachweis, Impfausweis oder negativen Antigen-Schnelltest vorlegen kann (3G-Regel). Ist der Genesenenbeziehungsweise Impfnachweis älter als drei Monate, benötigen Besucher zusätzlich einen negativen Antigen-Schnelltest (2Gplus-Regel). Das Testzertifikat muss von einer zugelassenen Teststation ausge stellt worden sein. Besucher müssen zudem zur Identifikation einen gültigen Ausweis vorlegen. Beim Aufenthalt im Rathaus und in den Verwaltungsstellen ist eine FFP2Maske zu tragen.

Über die Terminvereinbarung können Bürger alle Dienstleistungen der Stadtverwaltung in Anspruch nehmen. Wer bereits mit städtischen Ansprechpartnern in Kontakt steht, wird gebeten, diese direkt zu kontaktieren. Die Stadtverwaltung ist telefonisch und per EMail erreichbar: Telefon: 07132 350, E-Mail: info-stadt@neckarsulm.de. 

Die Terminvereinbarung ist unter folgenden Kontakten möglich: 

- Bürgerbüro, Telefon 07132 35221 und 351313, E-Mail an: bbn@neckarsulm.de
- Wohngeldstelle, Telefon 35355, EMail an: wohngeld@neckarsulm.de 
- Rentenstelle, Telefon 35217, EMail an: rente@neckarsulm.de 
- Ausländerstelle, Telefon 354641, E-Mail: abh@neckarsulm.de. snp


Comedy im Brauhaus

NECKARSULM „Denn sie wissen (noch) nicht, was sie tun“, heißt das Programm, mit dem Bernd Kohlhepp und Uli Boettcher am Donnerstag, 3. Februar, 20 Uhr im Brauhaus gastieren. Der Abend ist Teil der Reihe „Neckarsulm lacht". NSt


Sportlich ins neue Jahr

NECKARSULM Der neue Kursplan der Sport-Union ist online. Von der Heidelberger Ballschule (neue Uhrzeiten) über „Mama Fit, Baby mit" bis Zumba ist für jeden etwas dabei. Die Kurse benötigen eine Mindestanzahlan Teilnehmern. Also einfach anmelden. Weitere Infos unter www.su-neckarsulm.de. NSt