Achtung: Straßensperrungen in Neckarsulm

Neckarsulm feiert das Ganzhornfest vom 6.–8. September. Straßensperrungen, Umleitungen & geänderter Busverkehr – hier alle Infos für Anlieger & Besucher.

Für das Ganzhornfest müssen in Neckarsulm etliche Straßen gesperrt werden. Nur so wird die Innenstadt zu Feiermeile. Foto: Archiv/Kunz
Für das Ganzhornfest müssen in Neckarsulm etliche Straßen gesperrt werden. Nur so wird die Innenstadt zu Feiermeile. Foto: Archiv/Kunz

Die Neckarsulmer Vereine feiern von Samstag bis Montag, 6. bis 8. September, das Ganzhornfest rund um das Deutschordensschloss. Damit die Innenstadt als Feiermeile genutzt werden kann, werden die Urbanstraße und die benachbarten Gassen für den Verkehr gesperrt. Dies gilt für die Schlossgasse, die Löwengasse und die Quergasse sowie die Parkplätze Museumsplatz und Urbanstraße. Die Grabenstraße kann ab der Urbanstraße nur als Einbahnstraẞe befahren werden. Die Sperrungen und Umleitungen gelten bis Dienstag, 9. September, 19 Uhr.

Umleitungen Die Umleitung führt in südlicher Richtung (Richtung Heilbronn) über die Kolpingstraße, die Weinstraße, die Saarstraße und die Binswanger Straße. In Gegenrichtung (Richtung Bad Friedrichshall) wird der Verkehr umgeleitet über die Salinenstraße, die Friedrichstraße, die Saarstraße, die Gymnasiumstraße und die Spitalstraße.

Auch der Busverkehr wird umgeleitet. Die Haltestellen Marktstraße und Museum werden während des Festbetriebs verlegt. Die Haltestelle Friedrichstraße kann in Fahrtrichtung stadteinwärts nicht bedient werden. Als Ersatz dienen die Haltestellen OB/Ballei für alle Linien sowie Bahnhof Ost/Salinenstraße für die Linie 691 und Bahnhof Ost/Vorplatz für die Linien 91/692, 92 und 93. Die Linien 624 und N20 werden zum Bahnhof West umgeleitet. Fahrgäste mit Ziel Innenstadt können alternativ auch den City-Hopper nutzen. Der rein elektrisch betriebene Sprinter-Kleinbus pendelt als Linie 90 im Stadtbusverkehr zwischen dem Zentralen Omnibushaltepunkt Ballei (ZOB), dem Marktplatz und dem Einkaufszentrum in der Hohenloher Straße. Die Route führt direkt durch die Neckarsulmer Fußgängerzone mit Halt im verkehrsberuhigten Abschnitt der Marktstraße. Der CityHopper verkehrt im 15-Minuten-Takt, und zwar werktags von 8 bis 19 Uhr und am Sams tag von 8 bis 15 Uhr.

Unternehmen aus der Region

Am Freitag, 5. September, werden die Bioabfalltonnen geleert. Wegen der Aufbauarbeiten für das Ganzhornfest können die Entsorgungsfahrzeuge nicht alle Bereiche zwischen der Urbanstraße und der Marktstraße anfahren.

Müll Für Anlieger, die mit der Leerung ihrer Tonnen nicht bis zum nächsten Termin warten können, werden Ausweichsammelpunkte eingerichtet. Anlieger können ihre Tonnen am Freitag bis 6 Uhr an folgenden Sammelpunkten bereitstellen: Ecke Löwengasse/ Marktstraße, Ecke Marktstraße/Engelgasse, Ecke Engelgasse/Urbanstraße und Ecke Urbanstraße/Neckarstraße.

Es empfiehlt sich, die Tonnen zu kennzeichnen, um spätere Verwechslungen zu vermeiden. Die Abfuhr kann aus organisatorischen Gründen nicht verschoben werden.
snp


Defekte Geräte reparieren

Der Freundeskreis Asyl lädt heute, Freitag, 5. September, ins Repair-Café ein. In den Räumen der WG, Urbanstraße 15, versuchen Experten defekte Dinge wieder funktionsfähig zu machen. Ihre Expertise umfasst die Bereiche Elektronik, Mechanik, Stoffwaren und Fahrräder. Das Repair-Café findet seit 2022 einmal im Monat statt und funktioniert auf Spendenbasis. Vieles wird heute weggeworfen, weil professionelle Reparaturen oft teurer sind als eine Neuanschaffung. Doch mit etwas Zuwendung werden sie wieder funktionsfähig und können noch lange gebraucht werden.
NSt

Unternehmen aus der Region

Um 11 Uhr heulen die Sirenen

Bund, Länder und Kommunen proben kommenden Dienstag den Ernstfall

Bund, Länder und Kommunen veranstalten am kommenden Dienstag, 11. September, ihren bundesweiten Warntag. Dieser findet in der Regel jährlich am zweiten Donnerstag im September statt.

Zentral Um 11 Uhr wird zentral eine Probewarnung ausgelöst. Diese Warnmeldung erreicht über das Modulare Warnsystem (kurz: MoWaS) viele Warnkanäle wie Fernseher, Radio und Smartphones. Auch im Kreis Heilbronn werden die Sirenen ausgelöst. Eine Entwarnung erfolgt gegen 11.45 Uhr über die gleichen Kanäle. Über Cell Broadcast wird derzeit noch keine Entwarnung versendet.

Der Warntag verfolgt zwei Hauptziele: Zum einen, die technische Warninfrastruktur einer Belastungsprobe zu unterziehen und zum anderen, der Bevölkerung Wissen zum Thema Warnung zu vermitteln. Sind die Abläufe der Warnung vertraut, kann man im Ernstfall besser reagieren.

Die Abläufe bei einer Warnung werden mit den beteiligten Akteuren durchgespielt, und zwar von der Auslösung einer Warnmeldung bis hin zu den Empfängern sowie Endgeräten. Das sind etwa Radio und Fernsehen, Internet, Social Media, digitale Stadtinformationstafeln, Smartphones, Lautsprecher wagen oder Sirenen. Sollte die Probewarnung mögliche Schwachstellen offenlegen, können diese dann im Nachgang behoben werden.

Information Auf den Warntag vorbereiten muss sich niemand. Idealerweise können aber Angehörige und weitere nahestehende Menschen über den Termin informiert werden. Zum Warntag 2025 wird es für die Bevölkerung einen Rückmeldekanal geben: Am 11. September, ab 11 Uhr, besteht auf der Internetseite www.warntag-umfrage.de die Möglichkeit, an einer Umfrage teilzunehmen und eigene Erfahrungen und Wahrnehmungen zu teilen.
NSt


Info Wissenswertes

Weitere Informationen gibt es auf der Seite des LÖandesinnenministeriums unter www.im.baden-wuerttemberg.de/de/sicherheit/krisenmanagement/warnung-der-bevoelkerung /


Digitalhilfe für Senioren

Bei der Vortragsreihe Digitalhilfe für Senioren heißt am Montag, 29. September, das Thema „Smartphone verstehen“. Die Veranstaltung findet von 14.30 bis 16.30 Uhr in den Räumen des Bürgertreffs statt. An diesem Nachmittag lernen Teilnehmer die grundlegende Bedienung eines Smartphones Schritt für Schritt kennen. Wichtige Funktionen wie das Herunterladen und das Benutzen von Apps werden praktisch erklärt, damit der Einstieg in die mobile Welt gut gelingt. Die Veranstaltung ist kostenfrei, um eine Spende für Kaffee und Kuchen wird gebeten. Anmeldung bis 25. September unter Telefon 07132300068, oder per E-Mail an info@buergertreffneckarsulm.de.
NSt

Unternehmen aus der Region

Helfer fürs Gemeindefest

Bei der Heilig-Geist-Kirche in Amorbach steht am Sonntag, 28. September, Erntedank mit einem Gemeindefest auf dem Programm. Um dieses Fest vorzubereiten, ist die Kirchengemeinde auf Hilfe angewiesen. Zum einen werden Erntegaben benötigt, damit der Altar festlich geschmückt werden kann. Zum anderen werden fleißige Hände benötigt, die beim Gemeindefest mithelfen. Auch Kuchenspenden sind willkommen.

In der Heilig-Geist Kirche liegen derzeit deshalb Listen zum Eintragen aus. Hilfe anbieten kann man aber auch per E-Mail an pfarramt.neckarsulm.heilig-geist-kirche@elkw.de.
NSt


Mitsingen erwünscht

Nach der Sommerpause startet der Sängerbund Germania Hoffnung Obereisesheim zu einer neuen musikalischen Reise - mit einer neuen Chorleiterin, einem neuen Programm, das auch Pop- und Gospel beinhaltet, und mit jeder Menge neuer Power.

Wer Lust daran hat, in netter Gesellschaft zu singen, der kommt einfach ins Obereisesheimer Rathaus. Dort treffen sich um 19 Uhr die Chorifeen, der junge Frauenchor, und um 20.15 Uhr die Singgruppe. Egal ob erfahrener Sänger oder stimmlicher Neuling: Wer beim ersten Konzert unter neuer Leitung im März 2026 dabei sein möchte, schaut einfach vorbei.
NSt


Unterstützer gesucht

Der Arbeiter-Samariter-Bund (ASB) sucht in Neckarsulm für seine umfangreichen Aktivitäten freiwillige Helfer. Besonders in den Bereichen Bevölkerungs-/Katastrophenschutz, Sanitätsdienste, Krankentransport und Jugendarbeit wird ständig Verstärkung benötigt. Melden kann sich jeder, der mitmachen möchte - auch ohne medizinische Vorkenntnisse.

Den freiwilligen Unterstützern wird eine Ausbildung vor Ort geboten, die vom Sanitätshelfer bis zum Rettungssanitäter reicht. Interessierte wenden sich an Jochen Hähnle, per E-Mail: info@asb-neckarsulm.de, Telefonnummer 07132 7227647.
NSt


VdK berät monatlich zum Sozialrecht

Der VdK Neckarsulm setzt am Mittwoch, 10. September, seine Beratung im Sozialrecht und in Rentenfragen fort. Dies findet im Mittelbau des Rathauses (Raum A2.2) statt. Der Raum ist barrierefrei über die Tiefgarage oder über den Eingang Marktplatz zu erreichen. Beraten wird in folgenden Rechtsgebieten: gesetzliche Kranken-, Renten-, Pflege-, Unfall- und Arbeitslosenversicherung, Rehabilitation und Teilhabe behinderter Menschen, Schwerbehindertenrecht, Grundsicherung für Arbeitssuchende im Alter und bei Erwerbsminderung sowie Soziales Entschädigungsrecht.

Unternehmen aus der Region

Eine Anmeldung ist zwingen notwendig und zwar unter ov.neckarsulm@vdk.de oder unter der Telefonnummer 07132347941 (Anrufbeantworter). Ohne Anmeldung ist eine Beratung nicht möglich. Die nächsten Termine sind am 8. Oktober, 12. November und 10. Dezember.
NSt